Crank

Buch von Ellen Hopkins, Henning Ahrens

Zusammenfassung

Serieninfos zu Crank

Crank ist der 1. Band der Crank Trilogie Reihe. Diese umfasst 3 Teile und startete im Jahr 2004. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2010.

Bewertungen

Crank wurde insgesamt 8 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,2 Sternen.

(4)
(3)
(0)
(1)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Crank

    Du hast ein so gutes Leben, doch dass gerätst du an die Falschen, du nimmst Drogen.
    Und dann geht es bergab mit dir, mit deinem Leben und du kannst einfach nicht ausbrechen.
    Zum Inhalt (Booklet):
    Das Leben war gut bevor ich es traf das Monster.
    Das
    Leben danach war großartig.
    Auf jeden
    Fall für kurze Zeit.
    Kristina ist gut in der Schule, freundlich und wohlerzogen. Doch dann begegnet sie dem Monster. CRANK. Der Droge. Und was wie ein Abenteuer anfängt, wird zu einem Kampf um ihren Verstand, ihre Seele - ihr Leben.
    Ellen Hopkins zeichnet mit ihrem in freien Versen geschriebenen Roman ein schmerzlich genaues Bild davon, wie unerbittlich die Sucht sein kann. Jede einzelne Seite ist ein kleines Kunstwerk, das den Leser die schwindelerregend schnell abwärts stürzende Spirale von Kristinas Welt mit hinunterreißt und ihm mit seiner Intensität den Atem nimmt.
    Cover:
    Das Cover ist sehr düster, da es hier lediglich auf schwarzen Grund den Schriftzug der Droge Crank gibt, welches gleichzeitig auch der Titel des Buches ist. Wer dunkle Farben und sparsame Cover mag, der wird hier sicher neugierig zugreifen, aber ansonsten sagt das Cover nicht viel aus und das finde ich ehrlich gesagt recht langweilig. Da hätte es meiner Meinung nach noch tausend bessere Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Schade.
    Eigener Eindruck:
    Kristina ist jung. Sie hat ein gutes Leben. Sie ist erfolgreich in der Schule, sie ist beliebt, sie hat ein tolles Elternhaus. Und doch passiert es, sie kommt in Kontakt mit Drogen und von da an befindet sie sich in einen Strudel der ihr Leben immer mehr zum Negativen wendet. Und nicht nur sie leidet, auch ihr Umfeld muss mit ihrer Veränderung umgehen…
    Die Geschichte von Kristina ist wichtig und ich bin der Meinung, dass so eine Drogensucht und die damit einhergehenden Veränderungen nicht oft genug behandelt werden können, um Jugendliche zu warnen und auch aufzuklären. Meiner Meinung nach sollte mindestens einmal im Schuljahr ein Buch darüber gelesen werden oder mindestens ein Film angesehen werden. Aber es ist eben auch eine Kunst dieses Thema zu verpacken. Das Ganze also in Gedichtform zu schreiben ist eine wirklich gute Idee, die für mich jedoch in der Umsetzung einfach nur gescheitert ist. Ich habe oft mit dem Gedanken gespielt, das Buch abzubrechen. Ein paar Ferse auf eine Seite zu packen oder ein einziges Wort, das können sicherlich Viele. Es muss aber auch packen und das tut es hier leider nicht. Das Ganze wirkt abgehackt, es ist sprunghaft, man verliert oft den Faden. Es macht einfach keinen Spaß und ich kann mir gut vorstellen, dass viele junge Leser einfach allein schon wegen der Versform und seiner unglücklichen Art das Buch einfach wieder wegstellen. Fakt ist, dass man durch die Verse und Worte auf einzelnen Seiten fix mit dem Buch fertig ist, das ist der einzige Vorteil. Ansonsten bin ich ehrlich gesagt aber auch schockiert, wieviel Papier man sich hätte sparen können. Schade um die Zeit, die man hier verschwendet und um das Geld. Leider muss man so knallhart sagen wie es ist: es gibt bessere Bücher über das Thema.
    Fazit:
    Ein wichtiges Thema sehr anstrengend verpackt. Da ich echt Probleme mit dem Schreibstil hatte, kann ich es leider nicht weiterempfehlen, auch wenn es so wichtig und aufklärend ist. Schade.
    Idee: 5/5
    Charaktere: 2/5
    Logik: 1/5
    Spannung: 1/5
    Emotionen: 1/5
    Gesamt: 2/5
    Daten:
    ISBN: 9783551582300
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Flexibler Einband
    Umfang: 544 Seiten
    Verlag: Carlsen
    Erscheinungsdatum: 01.08.2010
    Weiterlesen
  • Rezension zu Crank

    Klappentext
    Das Leben war gut bevor ich es traf, das Monster.
    Das
    Leben danach war großartig.
    Auf jeden
    Fall für kurze Zeit.
    Kristina ist gut in der Schule, freundlich und wohlerzogen. Doch dann begegnet sie dem Monster. CRANK. Der Droge. Und was wie ein Abenteuer anfängt, wird zu einem Kampf um ihren Verstand, ihre Seele - ihr Leben.
    Die Autorin
    Ellen Hopkins, geboren 1955, arbeitet als Journalistin und schreibt Lyrik und Romane. "CRANK" ist ihr ersten Buch für Jugendliche, das in den USA vielfach ausgezeichnet wurde und inzwischen ein New-York-Times-Bestseller geworden ist.
    Ellen Hopkins lebt mit ihrem Mann, Adoptivsohn Orion und ihren Hunden in Nevada USA.
    Hinweis der Autorin
    Dieses Buch ist fiktiv, doch ihm liegt eine wahre Geschichte zu Grunde - die meiner Tochter. Das Monster hat ihr Leben und das ihrer Familie gezeichnet. Meiner Familie. Es ist eine Qual, wenn ein Mensch, den man liebt, mit Haut und Haar einem Stoff verfällt, der ihn in einen Fremden verwandelt. In eine Person, die man am liebsten gar nicht kennen möchte.
    In dieser Geschichte ist nichts aus der Luft gegriffen. Vieles darin ist und oder Familien wie der unseren widerfahren. Die Protagonisten habe ich in vielen Fällen aus wahren Personen zusammengesetzt. Wenn sie echt wirken, ist das gut so. [...]
    Wenn diese Geschichte den Leser berührt, habe ich mein Ziel erreicht. Crank ist tatsächlich ein Monster - eines, das man nur mit größter Mühe los wird, wenn man es einmal in sein Leben eingeladen hat. Man sollte sich die Sache besser zweimal überlegen. Und noch ein drittes Mal.
    Inhalt
    Kristina sieht zum ersten Mal seit Jahren ihren Vater wieder. Drei Wochen verbringt sie bei ihm in Albuquerque. Doch sie ist schockiert: er lebt in einem schmutzigen Viertel, arbeitet in einer zwielichtigen Bowlingbahn, raucht, trinkt und nimmt bestimmt noch andere Sachen zu sich. Hier lernt Kristina Adam kennen, der eigentlich so gar nicht ihr Typ ist. Doch auf einmal taucht Bree in ihrem Körper auf. Sie ist das genaue Gegenteil von Kristina und will auf gar keinen Fall solch ein spießiges Leben führen. Ohne Zögern macht sie sich - erfolgreich - an Adam ran. Egal, wie viel Kristina im Inneren protestiert, Bree gewinnt die Oberhand und begleitet Adam eines Abends zu der Bowlingbahn, in der Kristinas Vater arbeitet. In einem Hinterzimmer bekommt sie ihren ersten Vollrausch. Und schon ist es um sie geschehen. Bree beginnt zu rauchen, Drogen zu nehmen und als sie nach einiger Zeit zurück nach Nevada fleigt, hat sie sich verändert. Das fällt auch ihrer Mutter auf, doch die weiß, dass man sich mit fast siebzehn eben verändert.
    Bree lernt neue Freunde kennen. Der süße Bademeister Brendan, der sie eigentlich nur entjungfern will, der nette Chase, den sie früher nie angesprochen hätte und die Schwester ihres schwulen Freundes Robyn. Keiner ist gut für sie, doch jeder von ihnen hat Zugang zu Crank, oder einem anderen Stoff.
    Sie gerät tiefer und tiefer in den Drogensumpf. Und immer wieder muss sie lügen, denn ihre Mutter wird immer besorgter. Doch es scheint keinen Ausweg mehr zu geben...
    Aufbau
    Dieses 544 seitige Buch ist keine leichte Lektüre, nicht nur wegen der Thematik. Der Schreibstil erschwert das Verständnis, denn das Buch besteht nicht, wie die meistens anderen einfach nur aus den gleichen immer von oben bis unten beschriebenen Seiten. Nein, jeden Seite ist anders aufgebaut. Mal sind die Wörter völlig durcheinandergewirbelt. Mal nach rechts verrückt, mal nach links, mal muss man sie von oben nach unten lesen, mal einige Zeilen springen. Dadurch wird jede Seite buchstäblich zu einer Herrausforderung, mit der man sich erstmal zurechtfinden muss. Nach ungefähr 50 Seiten hat man es im Großen eigentlich raus, dennoch überrascht die Autorin immer wieder mit neuen Seiten.
    Desweiteren fällt auf, dass die "Kapitel" immer nur eine oder zwei Seiten umfassen. Höchstens drei und jede beinhaltet in der Regel höchstens fünf Sätze. Darum ist dieses Buch auch keine ewig lange Geschichte, wie die Seitenzahl vermuten lässt.
    Meine Meinung
    Dieses Buch hat mich wirklich gefordert. Ich hatte manchmal den Eindruck ein überdimensionales Gedicht. Leider konnte ich irgendwann nicht mehr genug denken, um jede Metapher zu entschlüsseln. Von der Sprache her ist das Buch deshalb nicht gut für besonders junge Jugendliche geeignet, trotzdem lesenswert, denn die meisten komplizierten Absätze sind nicht sehr bedeutend für die eigentliche Geschichte.
    Das Buch ist aus der Sicht von Kristina geschrieben. Allerdings hat sie keine Persönlichkeitsstörung, wie sich vielleicht aus der Inhaltsangabe vermuten lässt. Es ist eher so, als sei Bree ein Wunschdenken, zu dem sie sich mehr und mehr entwickelt. Trotzdem werden immer wieder innere Konflikte beschrieben, denn sie merkt schon, dass sie einen Fehler macht. Sie ist sogar fast soweit, sich an ihre Mutter zu wenden. Doch immer wieder ruft sie das "Monster", dass unverzichtbar für sie geworden ist.
    Die Geschichte ist ziemlich realitätsnah, wie bereits der Hinweis der Autorin zeigt, den ich hier auch etwas gekürzt eingefügt habe. Dieses Mädchen landet eigentlich nur im Drogensumpf, weil sie einem Menschen näherkommen will. Falsche Freunde, das ist auch im realen Leben der Untergang für viele Jugendliche. Dabei hätte im Buch nur jemand etwas genauer hinsehen und vielleicht auch gegen Kristinas Willen sich hätte einmischen müssen. Schließlich gab es einige, die ihr sehr nahe standen, sich aber doch nicht genug um sie gekümmert haben. ich konnte wirklich nur mit dem Mädchen mitfühlen, denn auch wenn sie es nicht bemerkt hat, sie wurde von fast allen im Stich gelassen.
    Gefesselt hat das Buch nicht durch eine spannende Geschichte. Ich war natürlich auf das Ende gespannt, das sich als offen erweist, aber dennoch den Leser genau wissen lässt, was als nächstes geschieht. Gefesselt war ich eher durch den Aufbau des Buches. Kleine Kapitel mit wenigen Sätzen machen es schwer, wieder aufzuhören. Ich denke, viele Leser kennen das, wenn sie mitten in enem Buch sind, es aber bereits spät am Abend und sie eigentlich schlafen müssten. Dann denken sie sich, ein kleines Kapitel kann man ja noch eben lesen. Aber genau das macht CRANK so besonders. Jedesmal, wenn ich das Buch gestern Nacht zur Seite legen wollte, kam das nächste sehr kurze Kapitel und das nächste.
    Ich habe also ziemlich lange darüber nachgedacht, warum das Buch genau so aufgebaut ist. Und ich glaube, dass es genau dieses Gefühl ist, wenn ich denke: "Eins kannst du noch lesen." Ich denke, dass ist genau das, was auch Drogensüchtigen passiert. "Einmal noch, und dann kann ich ja aufhören."
    Was ich insgesamt über das Buch denken soll, das weiß ich selber nicht so genau. Zumindest ist es das erste so dicke Buch, dass ich mir gerne doppelt so dick gewünscht hätte. Rückblickend ist es nämlich eine sehr kurze Geschichte, die hier erzählt wird. Leider springt das Buch in den letzten paar Seiten ziemlich, aber eigentlich scheint das auch ziemlich verständlich.
    Das Buch ist zumindest ein Anstoß, über den Teufelskreis der Drogen, in den sich Jugendliche oft begeben, nachzudenken. Es hat mir eigentlich tausende Gründe genannt, warum ich mich so weit wie möglich davon fernhalten sollte, andererseits aber auch für Freunde da sein sollte, die sich dortdrin befinden.
    Weiterempfehlen kann ich es auf jeden Fall. Wer allerdings lieber leichte Lektüre liest, dem wird CRANK wahrscheinlich weniger gefallen.
    Ich kann allerdings immer noch nicht sagen, ob mir das Buch gefallen hat oder ob es nur die vermittelte Botschaft war.
    Nachdenken werde ich aber noch für eine ganze Weile.
    Weiterlesen

Ausgaben von Crank

Taschenbuch

Seitenzahl: 544

Hardcover

Seitenzahl: 544

Hörbuch

Laufzeit: 00:04:30h

Crank in anderen Sprachen

Ähnliche Bücher wie Crank

Besitzer des Buches 16

  • Mitglied seit 18. April 2023
  • Mitglied seit 25. März 2005
  • Mitglied seit 8. Juli 2011
  • Mitglied seit 26. Dezember 2015
  • Mitglied seit 22. August 2009
  • Mitglied seit 26. Juli 2012
  • Mitglied seit 20. März 2012
  • Mitglied seit 26. Februar 2012
Update: