Ursprünge der indoeuropäischen Sprachfamilie - wissenschaft.de
Anzeige
Startseite »

Ursprünge der indoeuropäischen Sprachfamilie

Geschichte|Archäologie

Ursprünge der indoeuropäischen Sprachfamilie
indoeuropäische Sprachen
Ausbreitung der indoeuropäischen Sprachfamilie über Eurasien. © P. Heggarty et al./ Science (2023)

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht eine indoeuropäische Sprache – auch das Deutsche gehört dazu. Doch wann und wo ist die Sprachfamilie entstanden und wie hat sie sich diversifiziert und ausgebreitet? Eine Analyse von 161 modernen und nicht-modernen Sprachen zeigt nun, dass die Sprachfamilie wahrscheinlich vor rund 8.120 Jahren südlich des Kaukasus entstand, sich später in nördlichen Steppenregionen verzweigte und von dort aus über Eurasien ausbreitete. Die Ergebnisse vereinen frühere Hypothesen und stimmen auch mit DNA-Belegen für die Ausbreitung der beteiligten Volksstämme überein.

Die meisten Sprachen, die heute in Europa gesprochen werden, gehören der indoeuropäischen Sprachfamilie an. Zu ihr zählen die germanischen, romanischen, slawischen, baltischen und keltischen Sprachen, ebenso wie Griechisch, Albanisch, Armenisch und die indo-iranische Sprachgruppe. Die Bezeichnung indoeuropäisch, teils auch indogermanisch, bezog sich ursprünglich auf die angenommene geographische Verbreitung der Sprachen. Heutzutage werden indoeuropäische Sprachen jedoch weit über Europa hinaus in vielen Teilen der Welt gesprochen – nicht zuletzt durch den Kolonialismus – und es hat sich herausgestellt, dass auch die Ursprünge der Sprachfamilie außerhalb von Europa liegen.

Bauern oder Steppenvölker?

Wann und wo genau die Sprachfamilie jedoch entstanden ist, war bislang umstritten. Eine verbreitete Hypothese, die sogenannte Steppen-Hypothese, ging davon aus, dass die Ursprünge der Sprachfamilie vor rund 6.500 Jahren in der pontisch-kaspischen Steppe liegen. Demnach hätten berittene nomadische Steppenvölker vor rund 5.000 Jahren die Sprachen verbreitet. Eine andere Hypothese, die sogenannte Agrar-Hypothese, sieht den Ursprung der indoeuropäischen Sprachen vor 8.500 bis 9.500 Jahren südlich des Kaukasus im fruchtbaren Halbmond in Anatolien. Demnach hätten sich die Sprachen dieser Familie mit dem Ackerbau über Europa ausgebreitet.

Ein Team um Paul Heggarty vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist nun den Ursprüngen unserer Sprachen genauer auf den Grund gegangen. Dazu analysierten die Forschenden über 100 moderne und 52 nicht-moderne Sprachen auf verwandte Wortursprünge im Kernwortschatz. Mit linguistischen Methoden erstellten sie auf diese Weise einen Stammbaum der Sprachen. Zusätzlich bezogen sie auch genetische Hinweise mit ein, die anhand von alter DNA Auskunft darüber geben, wie sich bestimmte historische Volksgruppen verbreitet haben.

Sprachverwandtschaft auf dem Prüfstand

„Unsere Ergebnisse stimmen weder mit der Steppen- noch mit der Agrar-Hypothese vollständig überein“, berichtet das Team. „Unsere Analysen ergaben, dass die Wurzeln der indoeuropäischen Sprachen rund 8.120 Jahren zurückgehen – zu früh für die Steppen-Hypothese.“ Zugleich legten jedoch Hinweise aus alter DNA nahe, dass die frühen Sprecher vieler Zweige der Sprachfamilie ihre Ursprünge in der Steppe haben. Im anatolischen und griechischen Raum sowie in weiten Teilen Asiens zeigten sich Hinweise auf eine solche Steppenherkunft jedoch nicht.

Anzeige

Auch die Verwandtschaftsverhältnisse der Sprachen warfen Fragen auf. „Frühere Analysen gingen davon aus, dass sich moderne Sprachen direkt aus früheren geschriebenen Sprachen entwickelt haben, statt aus parallel verwendeten, nur gesprochenen Variationen“, erklären die Forschenden. Dadurch hätte sich ein verzerrtes Bild der Sprachverwandtschaft ergeben. Die neue Analyse verzichtete dagegen auf diese Annahme und führte so zu einem neuen Stammbaum, der besser mit den Hinweisen aus alter DNA in Einklang zu bringen ist.

Kombination der Hypothesen

Demnach entstanden die indoeuropäischen Sprachen, in Übereinstimmung mit der Agrar-Hypothese, tatsächlich südlich des Kaukasus, und zwar vor rund 8.120 Jahren. Einige Zweige der Sprachfamilie, darunter die indo-iranische Sprachgruppe sowie Griechisch und Albanisch, zweigten direkt von dort ab. Vor etwa 7.000 Jahren gelangten Sprecher der damaligen indoeuropäischen Sprache in die pontisch-kaspische Steppe nördlich des Kaukasus. „Die Steppe bildet somit die sekundäre Heimat für einige Zweige des Indoeuropäischen, die mit späteren Expansionen nach Europa kamen“, erklären Heggarty und sein Team. So gehen unter anderem die germanischen, baltischen und keltischen Sprachen wahrscheinlich auf die Steppenvölker zurück.

„Die Kombination aus Sprachphylogenetik und alter DNA deutet also darauf hin, dass die Lösung des Rätsels der indoeuropäischen Sprachen in einer Mischung aus der Agrar- und der Steppen-Hypothese liegt“, fasst das Team zusammen.

Quelle: Paul Heggarty (Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig) et al., Science, doi: 10.1126/science.abg0818

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

sub|jek|tiv  〈a. [′–––] Adj.〉 Ggs objektiv (2) 1 〈Philos.〉 das Subjekt betreffend, zu ihm gehörig, auf ihm beruhend, von ihm ausgehend, ihm entsprechend, gemäß … mehr

Was|ser|haus|halt  〈m. 1; unz.〉 1 〈Biol.〉 das Gleichgewicht von Wasserzufuhr u. Wasserabgabe in einem Organismus, das zu dessen Leben notwendig ist 2 〈Geogr.〉 Verhältnis zwischen Niederschlag u. Wasserverbrauch (z. B. durch Verdunstung od. aufgrund der Entnahme durch Pflanzen) innerhalb eines bestimmten Gebiets der Erdoberfläche … mehr

Alt|wei|ber|kno|ten  〈m. 4; Mar.〉 unrichtig geknüpfter Knoten, der bei Beanspruchung nicht hält

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige