1. Home
  2. Film
  3. Leg dich nicht mit Zohan an

Leg dich nicht mit Zohan an

Der beste Geheimagent Israels geht nach New York, um Friseur zu werden - eine Paraderolle für US-Witzbold Adam Sandler
Bewertung

Nächstes Video wird abgespielt in

Leg dich nicht mit Zohan an
"Alles, was den Hass überbrücken kann - und sei es eine alberne Komödie - ist gut!" Rob Schneider redet übder die Nahost-Problematik, was Schauspieler leisten sollten und Komik.
"Zohan"-Hauptdarsteller und Koautor Adam Sandler redet über den Film, die Problematik und Komik.
  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm
Originaltitel
You Don’t Mess with the Zohan
Regie
Dauer
113 Min.
Kinostart
14.08.2008
Genre
FSK
6
Produktionsland
USA

Cast & Crew

Zohan Dvir
Phantom, Fatoush
Dahlia
Michael
Gail
Mariah Carey
Salim
Gray Kleibolt

Redaktionskritik

Der beste Geheimagent Israels geht nach New York, um Friseur zu werden — eine Paraderolle für US-Witzbold Adam Sandler
Schon die Erwähnung seines Namens schlägt palästinensische Terroristen in die Flucht: Zohan ist der meistgefürchtete Agent beim israelischen Geheimdienst Mossad. Wen er jagt, den kriegt er auch. Und dann macht er kurzen Prozess. Zerlegt blitzschnell die Waffe seines Gegners und lässt den armen Kerl mit verknoteten Beinen zurück. Derlei Erfolge feiert unser Held am liebsten am Strand von Tel Aviv, beim Vernaschen einiger Bikini-Schönheiten – kurz: Das Leben eines Machos könnte nicht schöner sein. Oder doch? Ja, es könnte. Statt als „Rembrandt der Handgranaten“ zu gelten, möchte er lieber Coiffeur sein. Den feinen Damen in Manhattan die Haare machen, das sei sein Traum, gesteht Zohan den Eltern. Obwohl die nur ungläubig lachen, setzt er sein Vorhaben in die Tat um. Fingiert seinen Tod und besteigt als blinder Passagier den Frachtraum eines Fliegers nach New York. Seit Jahren besitzt Zohan-Darsteller Adam Sandler in seiner Heimat USA eine riesige Fangemeinde, bei uns immerhin eine wachsende. Denn er bleibt in jeder Rolle der sprichwörtliche Mann aus dem Volke – vom gehänselten Laufburschen eines Football-Teams in „Waterboy“ bis zum überforderten „Big Daddy“ für einen Fünfjährigen. Seine Lust an Geschmacklosigkeiten, die er mit kindlicher Unschuld präsentiert, will man ihm nicht übel nehmen. Sogar seine Zoten – Zohan weist gern auf sein Riesenteil zwischen den Beinen hin – haben noch einen gewissen Charme. Weil der Bonsai-Adonis seine Protzereien als solche selbst entlarvt, indem er immer wieder als Loser dasteht. So wird der Geheimagent mit dicker Hose bei seinem Lieblingscoiffeur in New York brüsk abgewiesen, kriegt nur in einer runtergekommenen Klitsche einen Job. Und weil er selbstverständlich keine blasse Ahnung vom Haareschneiden hat, muss er dort den Laden ausfegen. Wie Zohan doch noch zum Liebling aller Kundinnen aufsteigt und gleichzeitig mit alten Feinden fertig wird, die plötzlich in New York auftauchen, ist ein Festival tiefergelegter Gags. Der Film streift einen der brisantesten weltpolitischen Konflikte, indem er sich einfach darüber lustig macht. Die verfeindeten Israelis und Palästinenser kriegen gleichermaßen ihr Fett weg, und es tut gut, einfach mal über deren Stereotypen lachen zu können. Am Ende überrascht der Film gar mit einer Erkenntnis, durch die beide Seiten friedlich miteinander leben könnten. Leider nur eine witzige Utopie. Schade, dass Sandler als Produzent seiner Werke keinen gesteigerten Wert auf modernes Handwerk legt. Technisch ist der Film wie Zohans Outfit in den 80ern stehen geblieben, was besonders bei den Spezialeffekten auffällt. Man muss es halt positiv sehen: Die Scherze wirken dadurch noch authentischer.

Fazit

Eine ganz auf den Hauptdarsteller Adam Sandler zugeschnittene Klamotte, die durchweg zum Schmunzeln anregt

Film-Bewertung

Endstation (DE 2002)

Redaktion
Community (1)
Verteilung ansehen
Gesamt: 1
1
0
0
0
0

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.

Bilder

News

Noch keine Inhalte verfügbar.

Suche nach: Leg dich nicht mit Zohan an

bei im Kinoprogramm über Seitensuche im Filmarchiv

Community-Kritiken zu Leg dich nicht mit Zohan an

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Film?

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.
Hysterisch witzig
Adam Sandler sitzt ja eigentlich immer ein bißchen zwischen den Stühlen: am erfolgreichsten ist er wenn seine Filme hirnverbrannt und strunzdoof sind und dabei alberne Kalauerei und jede Menge Fäkalwitze enthalten. Trotzdem versucht Sandler gerne (wie bei "Click") auch ernstere Töne anzuschlagen. Diesen Zwang bzw. diesen Zwiespalt tut er sich bei "Zohan" aber zu keiner Sekunde an. Schon im fuliminanten Auftakt bei dem Sandler schneller schwimmt als ein Jetski und eine Kugel locker mit dem Nasenloch auffängt merkt man das hier nur gelacht werden soll - ob man es kann liegt nur bei einem selbst. Die alberne, oftmals geradezu hysterische Klamotte strapaziert Nerven und Lachmuskeln gleichermaßen. Man hat stellenweise echt das Gefühl einem großen Kind beim Spielen zu zuschauen und wer das mag kann sich an einem abgedrehten Spaß erfreuen der an alte Jim Carrey Filme erinnert - oder aber man fragt sich ob man als Zuschauer hier verarscht werden soll. Ich denke: lachen ist gesund.
Mehr lesen
Weniger lesen
lol
Eine verückte Komödie die oft komisch und deswegen auch so lustig ist. z.b. am Ende wo zohan und sein Freund der bis zur dieser Stelle sein Feind war so laut schreien das die Glasscheiben von mehre Gebäude und Straßenlampen explodieren. Also einfach Hirnabschalten und lachen. Ich würde diesen Film 8 von 10 Punkte geben.
Mehr lesen
Weniger lesen
Hm....
Ich weiss nicht, wo man den Film einordnen könnte. Strunzdämliche Klamotte oder hintersinnige Politsatire? Irgendwo dazwischen. Unterm Strich war ich angenehm überrascht vom durchaus interessanten Inszenierungsstil. Die Gags sind absolut bescheuert, dass sie oft schon wieder gut sind. Müsste man noch ein zweites Mal schauen, um zu einem abschliessenden Urteil zu kommen. In jedem Fall aber besser als manch andere Sandler-Filme oder der ähnliche "Zoolander" mit Ben Stiller.
Mehr lesen
Weniger lesen