Sophie Scholl: Stadt Forchtenberg

Sophie Scholl: ChangeMe

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftbild vom Teehaus Forchtenberg
Forchtenberger Diebsturm mit Stadtmauer im Hintergrund
Rathaus
Limeshalle
Jahreszeit wählen:
Frühling

Hauptbereich

Sophie Scholl

Lebenslauf

Sophie Scholl wurde am 09.05.1921 in Forchtenberg als viertes von sechs Kindern geboren. Ihr Vater ist Bürgermeister von Forchtenberg. Mit sieben Jahren Eintritt in die Grundschule. Sie lernt leicht und hat eine unbeschwerte Kindheit. 1930 siedelt die Familie nach Ludwigsburg über, zwei Jahre später nach Ulm, wo der Vater ein Treuhandbüro übernimmt.

1932 Besuch der Mädchenoberrealschule. Mit zehn tritt Sophie Scholl wie die meisten ihrer Mitschülerinnen der Hitlerjugend bei. Aus anfänglicher Begeisterung wird bald Kritik. Sie bemerkt die andere politische Orientierung ihres Vaters und von Freunden. Die politische Haltung wird für sie nun wichtig bei der Wahl von Freundschaften. Die Verhaftung ihrer Brüder und deren Freunden im Jahre 1937 prägt sich ein. Zeichnen und Malen gehen ihr leicht von der Hand. Sie findet ersten Kontakt zu so genannten "entarteten" Künstlern. Sie beschäftigt sich stark mit Literatur, mit zunehmender Neigung zur Philosophie und Theologie. Hier findet sie ihre Gegenwelt zum Nationalsozialismus.

Im Frühjahr 1940 schreibt sie ihr Abitur mit dem Aufsatzthema "Die Hand, die die Wiege bewegt, bewegt die Welt". Sie hat Kinder gern und wird Kindergärtnerin im Fröbel-Seminar in der Hoffnung, dem Reichsarbeitsdienst als Vorleistung zum Studium zu entgehen. Dies erweist sich als Illusion: ab Frühjahr 1941 zwangsweise ein halbes Jahr Reichsarbeitsdienst in Krauchenwies bei Sigmaringen, anschließend ein halbes Jahr Kriegshilfsdienst als Kindergärtnerin in Blumberg. Der kasernenhafte Arbeitsdienst veranlasst sie, über passiven Widerstand nachzudenken und ihn zu praktizieren. Endlich im Mai 1942 kann sie sich an der Universität München für Biologie und Philosophie einschreiben. Ihr Bruder Hans, der dort schon Medizin studiert, macht sie mit seinen Freunden bekannt. Auch wenn ihr Freundeskreis hauptsächlich politisch motiviert ist, haben die Berge, das Skilaufen und Schwimmen einen hohen Stellenwert, dazu die Literatur und Musik. Man geht oft zusammen in Konzerte.

In München ergeben sich Kontakte mit Schriftstellern, Philosophen und Künstlern (besonders Carl Muth und Theodor Haecker), die für Sophies Beschäftigung mit dem Christentum von Bedeutung werden. In den Vordergrund tritt die Frage wie sich der Einzelne in einer Diktatur zu verhalten hat. 1942 muss Sophie Scholl während der Semesterferien zu einem Rüsteinsatz in einem Ulmer Metallbetrieb, während ihr Vater als Andersdenkender seine Haftstrafe abzubüßen hat.

Im Frühjahr 1942 entschließen sich die engsten Freunde um ihren Bruder Hans zum aktiven Widerstand gegen das NS-Regime. Sophie beteiligt sich ohne Einschränkungen an der Herstellung der "Flugblätter der Weißen Rose" und ihrer Verteilung in verschiedenen süddeutschen und österreichischen Städten. Bei der Verbreitung eines neuen Flugblattes in der Münchner Universität am 18.02.1943 wird sie verhaftet. Am 22.02.1943 wird sie zusammen mit ihrem Bruder Hans und dem Freund Christoph Probst vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und wenige Stunden später durch das Fallbeil hingerichtet. Gefängnisbeamte berichten respektvoll über ihren furchtlosen Gang zur Hinrichtung.

 

Hier der Link zur Landeszentrale für politische  Bildung

www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/zeitgeschichte/ns/widerstand/forchtenbergscholl

Infobereiche