schleswig-holstein.de - Ehrennadeln

Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Auszeichnungen - Ehrennadeln


Menschen, die über viele Jahre ehrenamtlich tätig gewesen sind, können mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet werden. Vorausgesetzt werden selbstständige Leistungen über einen langen Zeitraum.


Letzte Aktualisierung: 14.05.2024

Die Verleihung der Ehrennadel setzt eine lange ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit voraus. Das ehrenamtliche Engagement muss in einer außergewöhnlichen selbstständigen Leistung bestehen. Die Ehrennadel ist 15 Millimeter groß, besteht aus Silber und zeigt das Landeswappen.

Laudationes

Ministerpräsident Daniel Günther hat fünf engagierte Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Geehrt wurden Ingeborg Hartmund (Handewitt), Jutta Hillrichs (Schwarzenbek), Doris Hinrichsen (Boksee), Wilfried Langusch (Loose) und Volker Schladetsch (Averlak). Dr. Detlef Reise aus Wees konnte aus persönlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Die Ausgezeichneten stehen in einem geschmückten Saal. Sie halten Urkunden in den Händen und lächeln in die Kamera.
Verleihung der Ehrennadel an Doris Hinrichsen (v. l.), Wilfried Langusch, Jutta Hillrichs, Ingeborg Hartmund, Volker Schladetsch durch Ministerpräsident Daniel Günther am 14. Mai 2024 in Kiel. Ausgezeichnet wurde auch Dr. Detlef Reise. Er konnte aus persönlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Ehrennadeln

Ingeborg Hartmund, Handewitt


Ingeborg Hartmund ist Mitbegründerin und seit mehr als 30 Jahren die gute Seele der Kleiderstube in Handewitt. Vor 10 Jahren übernahm sie auch den Vorsitz des Vereins der Kleiderstube. Sie koordiniert das Team und hält Kontakt zur Gemeinde sowie zu Behörden. Mit neuen Projekten wie einem Sommerfest mit Modenschau, Flohmärkten und einer "Ladies Night" hat sie das Engagement der Kleiderstube ausgeweitet. Sie hat auch eine Lieferung von Hilfsgütern für ein Dorf im Kongo organisiert und spendet die Erlöse der Kleiderstube, um soziale Projekte und Institutionen im Ort und der Region zu unterstützen.

Ehrennadel des Landes, Mai 2024

Jutta Hillrichs, Schwarzenbek


Jutta Hillrichs engagiert sich seit 2012 im Vorstand für den Verein "Hilfe für Frauen in Not" in Schwarzenbek. Der Verein ist Träger des Frauenhauses in Schwarzenbek, der sechs Frauenberatungsstellen sowie des KIK Netzwerks bei häuslicher Gewalt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Die Rechtsanwältin hat dem Verein bei vielen Projekten und der Entwicklung von Therapie- und Beratungsangeboten beratend zur Seite gestanden. Sie bietet auch eine unentgeltliche Rechtsberatung in den Frauenberatungsstellen in Schwarzenbek und Geesthacht an und machte sich stark für einen neuen und größeren Standort für das Frauenhaus Schwarzenbek.

Ehrennadel des Landes, Mai 2024

Doris Hinrichsen, Boksee


Doris Hinrichsen engagiert sich seit mehr 30 Jahren bei den Landfrauen. In den nahezu 10 Jahren als Kreisvorsitzende des Landfrauen-Verbandes Plön lag ihr die Gründung und Begleitung der Plöner Projektgruppe "Junge Landfrauen" besonders am Herzen. Auch in Boksee trägt sie als Bürgermeisterin, durch ihr Engagement für den Bürgerverein Barkauer Land sowie durch die von ihr gegründete Theatergruppe "Plattschnacker Kindergruppe" zum Zusammenhalt in der Gemeinde bei. Durch ihre Mitarbeit entstand die Chronik "Boksee im Wandel der Zeit". Sie war auch Mitbegründerin des Kindergartens Boksee und unterstützt ihn bis heute.

Ehrennadel des Landes, Mai 2024

Wilfried Langusch, Loose


Wilfried Langusch ist seit 1998 Leiter der Theatergruppe "De Snutensnackers", eine Amateurschauspielgruppe des VfL Loose. Er trägt die Verantwortung für das Theater, das Ensemble, die Technik sowie den Bühnenbau und wählt die Stücke und deren Besetzung aus, übernimmt gelegentlich die Regie oder steht selbst auf der Bühne. Seit 2009 sammelt er mit seinem Team Spenden für soziale Projekte. Mehrere tausend Euro kamen so für die "Mukoviszidose Stiftung" oder für den "Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Kiel" zusammen. Darüber hinaus hat er sich auch für die Kinder-und Jugendtheatergruppe eingesetzt.

Ehrennadel des Landes, Mai 2024

Dr. Detlef Reise, Wees


Dr. Detlef Reise hat sich über zwei Jahrzehnte für den Natur- und Artenschutz eingesetzt und war maßgeblich an der Gründung des Naturschutzvereines im Amt Langballig beteiligt, dessen Vorsitzender er bis 2022 war. Er betreute für den Verein die Naturschutzgebiete "Tal der Langballigau" sowie "Höftland Bockholmwik und angrenzende Steilküsten" und hat regelmäßig naturkundliche Erlebniswanderungen angeboten. Wichtig war ihm auch die Erhaltung alter Obstbaumsorten. Darüber hinaus schaffte er mehr Lebensräume für Tiere in Form von Insektenhotels sowie Nistkästen für Vögel und Fledermäuse. In der Gemeinde Wees hat er sich für die Erhaltung des Blixmoores eingesetzt.

Ehrennadel des Landes, Mai 2024

Volker Schladetsch, Averlak


Volker Schladetsch engagiert sich seit 1994 im Sozialverband Deutschland und übernahm im Ortsverein Averlak kurze Zeit später das Amt des Vorsitzenden. Er setzt sich für die Rechte sozial benachteiligter Menschen ein, unterstützt die Ratsuchenden bei der Antragsstellung und der Kommunikation mit Behörden, begleitet sie zu Terminen und organisiert Tagesreisen für Alleinstehende. Dank dieses Engagements konnten die Mitgliederzahlen im Verband gesteigert werden. Volker Schladetsch ist auch Beisitzer im Kreisverband Dithmarschen und engagierte sich viele Jahre in der Gemeindevertretung und in der Freiwilligen Feuerwehr.

Ehrennadel des Landes, Mai 2024

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen