„Gladbeck l(i)ebt Demokratie“ ~ lebensart-regional.de

Gladbeck
Foto: Elias/Pixabay

„Gladbeck l(i)ebt Demokratie“

Die Idee für diesen Aktionstag entstand bereits im Rahmen der Kundgebung „Gladbeck hält zusammen – gemeinsam gegen Rechtsextremismus“

Gladbeck -

Wie funktioniert Lokalpolitik, was passiert bei der Europawahl oder wie kann ich mich selbst in unserer Demokratie einbringen? Dies sind nur einige Fragen, über die sich
Gladbecker am Samstag, 18. Mai, von 10 bis 14 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz und im Alten Rathaus im Rahmen des Demokratieaktionstages informieren können. Unter dem Motto „Gladbeck l(i)ebt Demokratie“ haben Stadtverwaltung, Beiräte, Wohlfahrtsverbände, Vereine und Politik ein buntes Programm an Mitmachaktionen rund um das Thema „Demokratieförderung“ auf die Beine gestellt.

Gegen Hass und Spaltung

Die Idee für diesen Aktionstag entstand bereits im Rahmen der Kundgebung „Gladbeck hält zusammen – gemeinsam gegen Rechtsextremismus“ am 20. Januar. Hier hatte
Bürgermeisterin Bettina Weist bereits angekündigt, dass im 75. Jubiläumsjahr des Grundgesetzes, das das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat bildet, weitere Aktionen zur Stärkung der Demokratie stattfinden werden. „Die Wahlerfolge und gestiegenen Umfragewerte der Rechtsextremen erfüllen mich mit großer Sorge. Jetzt kommt es in den kommenden Wochen darauf an, dafür zu werben, dass möglichst viele Menschen ihr Wahlrecht bei der Europawahl wahrnehmen, dass sie demokratisch wählen. Gleiches gilt auch für die vor uns liegenden Kommunal- und Bundestagswahlen 2025. Denn wir alle wollen, dass unsere Stadt, unser Land und unser Europa demokratisch, weltoffen und frei von Rechtsruck bleiben. Denn unsere Stärken liegen im Miteinander und nicht in Hass und Spaltung“, erklärt Bürgermeisterin Bettina Weist.

Zahlreiche Aktionen rund um das Thema "Demokratie"

Kurz vor dem „Geburtstag“ des Grundgesetztes am 23. Mai und vor den Europawahlen am 9. Juni feiert Gladbeck also ein buntes Fest: Bei vielen unterschiedlichen Aktionen können
Bürger jeder Altersklasse Informationen rund um das Thema „Demokratie“ erhalten und lernen Möglichkeiten der Beteiligung kennen. Besondere Highlights sind das „Zukunftsforum
Gladbeck“, das „Demokratiequiz“ mit anschließender Tombola, Kreativaktionen rund um die Themen „Demokratie“ und „Gladbecker Erklärung“, Gespräche mit Lokalpolitikern, Infos zum Grundgesetz und zur Europawahl sowie vieles mehr. Für das leibliche Wohl werden verschiedene Akteure mit Kaffee, Tee, Kuchen und Waffeln sorgen.

Weitere Informationen und das komplette Programm sind unter www.gladbeck.de/demokratieaktionstag abrufbar.

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück