Kindle-Preis: 9,99 €
Preis einschließlich USt.

Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:

Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.

Du hast abonniert! Wir werden deine Artikel innerhalb von 24 Stunden vorbestellen, sobald sie verfügbar sind. Wenn neue Bücher erscheinen, belasten wir deine Standardzahlungsmethode mit dem niedrigsten Preis, der während des Vorbestellungszeitraums verfügbar ist.
Aktualisiere dein Gerät oder deine Zahlungsart, storniere einzelne Vorbestellungen oder dein Abonnement unter
Meine Mitgliedschaften & Abos

Für andere kaufen

Kaufe und versende dieses eBook an andere Personen.
Weitere Informationen

Kaufen und Versenden von eBooks an andere Personen

  1. Menge auswählen
  2. Versandoption auswählen und eBooks kaufen
  3. Empfänger können auf jedem unterstützten Gerät lesen.

Diese eBooks können nur von Empfängern im gleichen Land eingelöst werden. Einlöse-Links und eBooks können nicht weiterverkauft werden.

Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Nackt unter Wölfen: Roman Kindle Ausgabe

4,4 4,4 von 5 Sternen 216 Sternebewertungen

Ein Welterfolg in neuem Licht. Der Roman „Nackt unter Wölfen“, in 30 Sprachen übersetzt, erzählt die bewegende Geschichte eines dreijährigen Kindes, das unter den unmenschlichen Bedingungen des KZ Buchenwald von Häftlingen gerettet wird. Aber es handelt ebenso von den Konflikten seiner Retter, die ihrem Gewissen folgen müssen und dabei die Gesetze der Illegalität brechen. Die außergewöhnliche Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte rückt Roman und Autor nun nach über fünfzig Jahren in ein neues Licht. Diese Geschichte hat Leser in aller Welt bewegt: In einem Koffer versteckt, wird im Frühjahr 1945 ein dreijähriger Junge in das KZ Buchenwald gebracht. Wenn die SS das Kind findet, ist ihm der Tod gewiss. Mit Hilfe des illegalen Lagerkomitees könnte es verborgen werden, aber man fürchtet, die gesamte konspirative Arbeit zu gefährden. Aller Vernunft zum Trotz widersetzen sich zwei Häftlinge der Anweisung des ILK, den Kleinen mit einem Transport nach Bergen-Belsen weiterzuschicken. Herz und Gewissen siegen über die Parteidisziplin, denn das Überleben des Jungen ist längst zum Sinnbild für den Überlebenswillen der Häftlinge geworden. Der Roman entstand frei nach Motiven einer wahren Begebenheit, wurde jedoch als Tatsachenbericht und als Symbol des antifaschistischen Widerstandskampfes rezipiert. Die erweiterte Neufassung macht nun deutlich, dass Apitz die Rolle der Kommunisten viel konfliktiver anlegte und das Lagerleben gnadenloser darstellen wollte. „In ‚Nackt unter Wölfen’ triumphiert die einfache Menschlichkeit.“ Marcel Reich-Ranicki

Produktbeschreibungen

Pressestimmen

"In 'Nackt unter Wölfen' triumphiert die einfache Menschlichkeit." (Marcel Reich-Ranicki)

Über die Autorenschaft und weitere Mitwirkende

Angela Drescher, geboren 1952, ist Lektorin und gab Werner Bräunigs Roman "Rummelplatz" heraus, außerdem die Tagebücher Brigitte Reimanns und die ungekürzte Neuausgabe des Romans "Franziska Linkerhand".

Bruno Apitz, 1900 als zwölftes Kind einer Leipziger Proletarierfamilie geboren, lernte Stempelschneider, kam 1917 wegen Antikriegspropaganda ins Gefängnis, begann eine Buchhändlerlehre und war u. a. Schauspieler. Seit 1927 Mitglied der KPD, wurde er 1933 inhaftiert, war in mehreren KZ, einem Zuchthaus und ab 1937 bis zur Befreiung 1945 im KZ Buchenwald. Danach arbeitete er als Redakteur, Verwaltungsdirektor der Städtischen Bühnen Leipzig und Dramaturg bei der DEFA. Ab 1955 freier Autor in Berlin. Er starb 1979.Sein erster Roman „Nackt unter Wölfen“ (1963 verfilmt von Frank Beyer, u. a. mit Erwin Geschonneck und Armin Mueller-Stahl) wurde zu einem Welterfolg.

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B007N6XD4O
  • Herausgeber ‏ : ‎ Aufbau Digital; 1. Edition (20. März 2012)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Dateigröße ‏ : ‎ 1187 KB
  • Text-to-Speech (Vorlesemodus) ‏ : ‎ Aktiviert
  • Screenreader ‏ : ‎ Unterstützt
  • Verbesserter Schriftsatz ‏ : ‎ Aktiviert
  • X-Ray ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Word Wise ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Haftnotizen ‏ : ‎ Auf Kindle Scribe
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 587 Seiten
  • ISBN-Quelle für Seitenzahl ‏ : ‎ 3351033907
  • Kundenrezensionen:
    4,4 4,4 von 5 Sternen 216 Sternebewertungen

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Bruno Apitz
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr

Kundenrezensionen

4,4 von 5 Sternen
4,4 von 5
216 weltweite Bewertungen

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 29. März 2024
Topp Buch. Topp Inhalt!
Rezension aus Deutschland vom 19. Juli 2023
richtig emotionales buch. Die Folterszenen sind aber natürlich etwas brutal. Also eher nix für u15
Rezension aus Deutschland vom 9. Juli 2014
Ein sehr ergreifendes Buch, das ich schon einmal in meiner Schulzeit gelesen habe.
Für alle Menschen, die sich für Geschichte interessieren, empfehlenswert.
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 7. Mai 2015
Das Buch ist ein sehr interessantes Dokument - es versucht den Ursprungstext wiederzugeben und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Buches. Wer das Buch schon einmal als DDR-Ausgabe gelesen hat, dem empfehle ich zuerst die Anhänge zu lesen - als Einstimmung zur erneuten Beschäftigung mit dem Text.

Grundsätzlich muss gesagt werden, dass der rekonstruierte Text zwar literatur-historisch gewinnt - aber insgesamt literarisch-künstlerisch nicht gewinnt. Trotz allem bleibt das Buch auf hohem Niveau und es ist ein Roman - kein Dokumentarbericht.

Wer die Geschichte noch nicht kennt - im Buch geht es vor allem um den Konflikt zwischen der Arbeit des Internationalen Lagerkomitees und der Rettung eines Kleinkindes in den letzten Wochen des KZ Buchenwald. Das Buch ist durchgehend spannend geschrieben. Zentren des Geschehens sind die KZ-Leitung, das Internationale Lagerkomitee und die Häftlingsselbstverwaltung. Nur am Roman-Ende baut die Geschichte etwas ab in der leicht klischeehaften Beschreibung der Selbstbefreiung des Lagers.

Fünf Sterne gibt es insbesondere für das literarische Niveau des Romans, das humanistische Anliegen, die Beschreibung der ambivalente Rolle der politischen Funktionshäftlinge und nicht zu vergessen den ausgesprochen umfangreichen sachlichen Anhang.
9 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 24. Februar 2023
Das Standardwerk der Nachkriegsliteratur in rekonstruierter und kommentierter Fassung. Sollte man gelesen haben!
Rezension aus Deutschland vom 1. April 2015
Dies ist ein Buch was unter die Haut geht. Ein Teil Geschichte die mann nicht vergessen sollte und die einen berührt. Ich finde es gut wie hier die einzelnen Charaktere beschrieben werden. Dies ist ein Buch das uns in unsere dunkle Vergangenheit führt, welches aufwühlt und zum Nachdenken animiert. Wichtig ist auch das es kein schwarz weiß beschreibt sondern die Charaktere in ihrem Mensch sein gut und böse und halt manchmal beides vereint wieder gibt.
3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 19. Mai 2019
Ein wirklich gut geschriebenes und wichtiges Buch. Hatte es nicht mehr in der Schule und bin froh, dass ich es mir jetzt als Erwachsene zum Lesen herausgesucht habe.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden
Ein Problem melden

Enthält dieser Artikel unangemessenen Inhalt?
Glaubst du, dass dieser Artikel gegen ein Urheberrecht verstößt?
Liegen bei diesem Artikel Qualitäts- oder Formatierungsprobleme vor?