11 Tipps für einen Tag in Lichtenberg | visitBerlin.de
Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps für einen Tag in Lichtenberg

Historisch, künstlerisch und überraschend vielseitig

Lichtenberg, Dong Xuan Center
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Lichtenberg ist das heimliche Zentrum der Geschichtsmuseen in Berlin. Hier könnt ihr hautnah erleben, was die deutsche Teilung für die Menschen bedeutete. Lichtenberg ist aber noch viel mehr: Surft auf einer stehenden Welle, taucht in audiovisuelle Welten ein und lasst euch im Theater verzaubern. Unsere 11 Tipps zeigen euch die besten Orte, um echte Ost-Berliner Luft zu schnuppern. Kommt mit auf eine vielseitige Tour durch Lichtenberg.

Noch ein Tipp: Wenn ihr noch mehr Infos zu Lichtenberg haben möchtet und euch individuelle Touren zusammenstellen wollt, dann schaut in unsere Going local App - die KiezApp für Berlin.

Tipp 1: Reitet im Wellenwerk die perfekte Welle

Surfer im Wellenwerk Berlin
© Wellenwerk, Foto: Julius Niehus


Große Welle machen – das könnt ihr am besten beim Wellenwerk Indoor Surfing. Zwar liegt Berlin nicht am Meer, das heißt aber noch lange nicht, dass es für Surfer:innen hier nichts zu erleben gäbe. Sage und schreibe 9 Meter breit ist die Citywave-Surfwelle, die ihr hier reiten könnt. Und das bei sommerlichen Wassertemperaturen von 26 °C sowie jederzeit optimalen Bedingungen. Worauf wartet ihr? Das ist die perfekte Welle für euch!

Wann: Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 11 und 17 bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag von 9 bis 23 Uhr sowie Montag und Dienstag von 8 bis 11 Uhr
Wo: Landsberger Allee 270, Lichtenberg

Mehr zum Wellenwerk

Tipp 2: Taucht im Dark Matter in neue audiovisuelle Welten ein

DARK MATTER Installation
© Foto by WHITEvoid

Dark Matter – das ist eine alte Fabrikhalle in Lichtenberg, die euch mit spektakulären Sound- und Lichtinstallationen begeistert. In sieben Räumen entdeckt ihr computergesteuerte Skulpturen, die auf Besucher:innen reagieren und so jeden Besuch einzigartig machen. Verantwortlich dafür ist der Berliner Künstler und Designer Chris Bauder. Seine audiovisuellen Installationen haben im Dark Matter ein festes Zuhause gefunden und werden euch jedes Mal aufs Neue verzaubern.

Wann: Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, Freitag von 12 bis 23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 22 Uhr
Wo: Köpenicker Chaussee 46, Lichtenberg

Mehr zum Dark Matter

Tipp 3: Lernt in der Gedenkstätte Hohenschönhausen individuelle Schicksale kennen

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Flur in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen © Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Die Stimmung ist beklemmend, die Räume eng und doch ist es gut, auch an diesen Teil der deutschen Geschichte erinnert zu werden. Das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen steht für 44 Jahre politische Verfolgung in der DDR. Heute ist in dem Gebäude eine Gedenkstätte, die an die Oppositionellen, Fluchthelfer:innen und politischen Gefangenen erinnert. Bei eurem Besuch lernt ihr individuelle Schicksale kennen und erfahrt, wie aktiv die Stasi auch im Westen Berlins war.

Wann: Täglich von 9 bis 18 Uhr
Wo: Genslerstraße 66, Hohenschönhausen

Mehr zur Gedenkstätte Hohenschönhausen

Tipp 4: Werft im Stasi-Museum einen Blick hinter die Kulissen

Stasimuseum Berlin
© Foto: Stasimuseum/ASTAK e.V. / John Steer

Um die Stasi geht es auch in unserem nächsten Tipp. Im Stasi-Museum in der Normannenstraße werft ihr einen Blick hinter die Kulissen der Staatssicherheit. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Von 1961 an saß die Stasi in diesem Gebäude und plante von hier aus die Überwachung und Bespitzelung der Bevölkerung. Bei eurem Besuch seht ihr originale Abhörtechnik, versteckte Kameras und mehr aus dem Arsenal der Stasi. Außerdem erwarten euch original erhaltene Arbeitsräume von Mielke und Co.

Wann: Täglich von 10 bis 18 Uhr
Wo: Normannenstraße 20/Haus 1, Lichtenberg

Mehr zum Stasi-Museum

Tipp 5: Macht im Dong Xuan Center einen Kurztrip nach Asien

Dong Xuan Center in Lichtenberg
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Willkommen in Vietnam! Im Dong Xuan Center fühlt ihr euch wie in Hanoi. Der riesige asiatische Großmarkt ist ein Zentrum der vietnamesischen Community und ein beliebter Einkaufsort für alle Berliner:innen. Denn hier bekommt ihr Produkte, die in Berlin sonst nur schwer zu finden sind. Und selbstverständlich könnt ihr hier nicht nur einkaufen, sondern euch auch mit vietnamesischen Spezialitäten bekochen lassen. Beste Voraussetzungen also für einen Kurztrip nach Asien.

Wann: Mittwoch bis Montag von 10 bis 20 Uhr
Wo: Herzbergstraße 128-139, Lichtenberg

Mehr zum Dong Xuan Center

Tipp 6: Genießt Theater im größten Kinder- und Jugendtheater Deutschlands

Jugendtheater im Kiez Die Unbehausten – Das Battle um die Stadt im Theater an der Parkaue
Die Unbehausten im Theater an der Parkaue © Foto: Christian Brachwitz

Man nehme ein denkmalgeschütztes Gebäude, drei Bühnen, 600 Plätze und jede Menge Lust auf Theaterinszenierung – heraus kommt das Theater an der Parkaue, das größte Kinder- und Jugendtheater Deutschlands. Hier wird Theater gelebt und geliebt und das von klassischen Inszenierungen bis hin zu hochmodernen Stücken. So ist für alle etwas dabei und ihr werdet euch sicher schon beim ersten Besuch hoffnungslos in das schmucke Theater verlieben.

Wann: Öffnungszeiten je nach Vorstellung
Wo: Parkaue 29, Lichtenberg

Mehr zum Theater an der Parkaue

Tipp 7: Bestaunt Neues Bauen im Haus Lemke

Mies van der Rohe-Haus
Mies van der Rohe Haus © Foto: René Müller

In Alt-Hohenschönhausen findet ihr ein ganz besonderes Haus mit einer spannenden Geschichte. Nach dem Entwurf des Architekten Mies van der Rohe wurde hier 1932 und 1933 das Haus Lemke – benannt nach dem Fabrikanten-Ehepaar Lemke – gebaut. Es sollte van der Rohes letztes Haus in Deutschland werden. Kurz darauf flüchtete er vor den Nazis in die USA. Die schlichte Schönheit des Gebäudes im Stil des Neuen Bauens wird euch begeistern. Im Inneren könnt ihr wechselnde Ausstellungen zu Kunst und Architektur besuchen.

Wann: Täglich außer Montag von 11 bis 17 Uhr
Wo: Oberseestraße 60, Alt-Hohenschönhausen

Mehr zum Mies van der Rohe-Haus

Tipp 8: Lernt über Ende und Neuanfang im Museum Berlin-Karlshorst

Kapitulationssaal im Museum Berlin-Karlshorst
Kapitulationssaal im Museum Berlin-Karlshorst © Museum Berlin-Karlshorst, Foto Thomas Bruns

Erinnerung, Begegnung, Verständigung – drei Worte beschreiben das Thema des Museum Berlin-Karlshorst. Am historischen Ort berichtet das Museum vom 9. Mai 1945 und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Die umfangreiche Dokumentation mit original Materialien nimmt euch mit in die Zeit zwischen Ende und Neuanfang und erzählt auch von den Zeiten nach der „Stunde Null“.

Wann: Täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Zwieseler Straße 4, Karlshorst

Mehr zum Museum Berlin-Karlshorst

Tipp 9: Verschafft euch im Museum Lichtenberg im Stadthaus den Überblick

Familie im Museum
© GettyImages, Foto: Jose Luis Pelaez Inc

Der perfekte Startpunkt für eure Tour durch Lichtenberg ist das Stadthaus. Denn in der Informations-, Kultur- und Bildungsstätte erfahrt ihr alles, was ihr über den Bezirk im Osten Berlins wissen müsst. Zentral gelegen zwischen Nöldnerplatz und Ostkreuz könnt ihr den Besuch im Stadthaus einfach in euren Ausflug nach Lichtenberg integrieren. Und mit der neuen Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen seid ihr danach garantiert auf dem Laufenden.

Wann: Täglich außer Montag von 11 bis 18 Uhr
Wo: Türrschmidtstraße 24, Lichtenberg

Mehr zum Museum Lichtenberg im Stadthaus

Tipp 10: Entdeckt im Theater Strahl junge Inszenierungen

Theater Strahl Berlin - #BerlinBerlin
© Foto: Jörg Metzner

Gleich drei Mal gibt es das Theater Strahl in Berlin – der neueste Spielort ist seit 2013 eine ehemalige Turnhalle am Ostkreuz. Was erstmal nicht nach Theateratmosphäre klingt, wird euch überraschen. Denn das Theater Strahl spielt deutschlandweit und international, wird regelmäßig mit Preisen bedacht und bietet euch Theaterkunst auch abseits des Mainstreams. Junge Menschen liegen dem Theater besonders am Herzen, das spiegelt sich auch in der Theaterpädagogik und ausgewählten Stücken wider. Perspektiven, Ängste und Zukunftswünsche stehen im Mittelpunkt – Themen also, die nicht nur für junge Menschen wichtig sind.

Wann: Öffnungszeiten je nach Veranstaltung
Wo: Marktstraße 11, Rummelsburg

Mehr zum Theater Strahl

Tipp 11: Stärkt euch im KaWi cafe & lunch

Kuchen essen
© GettyImages, Foto: Eva Katalin

Höchste Zeit für eine Stärkung. Wobei die Zeit eigentlich egal ist. Denn im KaWi cafe & lunch bekommt ihr zu jeder Tageszeit leckere und außergewöhnliche Gerichte serviert. Morgens startet ihr mit einer vegetarischen Frühstücksbox für zwei. Auf der Mittagskarte stehen Chili con carne, Soljanka (auch vegan) oder ganz klassisch Hähnchenbrust mit Bratkartoffeln. Und zum Nachtisch laden euch Kuchentheke und Candybar zu einem süßen Vergnügen ein.

Wann: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Wandlitzstraße 1-3, Karlshorst

Mehr zum KaWi cafe & lunch