Jacques Mesrine: Der Mann mit dem „Todestrieb“ starb im Kugelhagel - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Jacques Mesrine: Der Mann mit dem „Todestrieb“ starb im Kugelhagel

Geschichte Jacques Mesrine

Der Mann mit dem „Todestrieb“ starb im Kugelhagel

Eine schier endlose Liste von Überfällen, Entführungen und Morden machte Jacques Mesrine in den 1970ern zu Frankreichs „Staatsfeind Nr. 1“. Im November 1979 ging der Mann, der sich als moderner Robin Hood stilisierte, in die Falle der Polizei.
Jacques Mesrine dead in car 2nd November 1979 France / Mono Print Jacques Mesrine dead in car 2nd November 1979 France / Mono Print
Am 2. November 1979 wurde Mesrine in Paris von der Polizei erschossen
Quelle: picture-alliance / United Archiv
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Manche Menschen geraten in die Welt des Verbrechens wie andere ins Kloster, einfach aus Berufung.“ Diese Berufung beschrieb Jacques Mesrine (1936–1979) mit einem treffenden Wort, das er auch zum Titel seiner Autobiografie machte: „Der Todestrieb“. Rund 40 Menschen fielen ihm zum Opfer, am Ende er selbst. Am 2. November 1979 wurde sein BMW 528 an der Porte de Clignancourt in Paris von einem Lastwagen gestoppt. Darin saßen Polizisten, die umgehend das Feuer eröffneten. Von 19 Kugeln getroffen, starb Frankreichs „Ennemi public n° 1“ an Ort und Stelle.

Seine kriminelle Karriere war Mesrine nicht in die Wiege gelegt. Geboren in einer aufstiegsorientierten Arbeiterfamilie in Clichy, schickten ihn seine Eltern auf das renommierte katholische Collège de Juilly. Aber Jacques verweigerte sich, wurde sogar gegenüber dem Rektor handgreiflich und der Schule verwiesen. In der Armee bot sich ihm eine zweite Chance. Als Fallschirmjäger diente er in Algerien und wurde mit dem Croix de la Valeur militaire ausgezeichnet. Nach seiner Rückkehr heiratete er (übrigens zum zweiten Mal) und zeugte drei Kinder. Zugleich aber beschloss er endgültig, Gangster zu werden.

Picture taken on May 10, 1973 showing a combo of French gangster Jacques Mesrine's photo and a consignment of ammunitions and handguns seized by French police at his residence. Jacques Mesrine, France's "public enemy number one" was arrested for a hold up commited on February 27, 1973 at the Societe Generale bank. Jacques Mesrine was killed and his girl-friend seriously wounded during a shoot out at the porte de Clignancourt, northern Paris, on November 2, 1979. AFP PHOTO (Photo by GERARD BARDY / AFP)
Jacques Mesrine (1936–1979) und sein Waffenarsenal
Quelle: AFP/ GERARD BARDY

Von da an wechselte er zwischen Freiheit und Gefängnis munter ab. Nach einem Banküberfall 1962 kam er erstmals in Haft, in Düsseldorf, Orleans und später Palma. Er verließ seine Familie und zog zu seiner Geliebten Jeanne Schneider, deren Zuhälter er getötet haben soll, was allerdings nie bewiesen werden konnte. Mehrmals versuchte er sich als Gastronom, doch mutierten seine Etablissements schnell zu kriminellen Zentren. Zwischendurch überfiel er Banken oder Hotels.

1968 gelang es Mesrine und Schneider, sich ins kanadische Quebec abzusetzen. Dort fanden sie eine Anstellung bei dem Milliardär Georges Deslauriers. Nach fünf Monaten entführten sie ihn und konnten von der Familie 200.000 Dollar Lösegeld erpressen. Zwar gelang dem Paar die Flucht in die USA, doch wurden sie in Arkansas gefasst, nach Kanada ausgeliefert und zu zehn Jahren Haft verurteilt.

portraits non datés du gangster Jacques Mesrine parmi les huit trouvés par la police à son domicile. Les différents déguisements étaient destinés à la fabrication de faux papiers. Abattu au volant de sa voiture, le 02 novembre 1979 à la Porte de Clignancourt à Paris, au cours d'une opération policière menée par l'OCRB (Office central de répression du banditisme), Jacques Mesrine a été enterré au nouveau cimetière de Clichy (Hauts-de-Seine) le 09 novembre 1979. AFP PHOTO/ALDO BENNATI (Photo by ALDO BENNATI / AFP)
"Der Mann mit tausend Masken": Als Künstler der Verkleidung konnte er untertauchen
Quelle: AFP/ ALDO BENNATI

Die späten 60er-Jahre waren die Zeit, in der Leute wie Mesrine schnell zu Kämpfern gegen Bourgeoisie und Kapitalismus hochgeschrieben wurden. Vor allem in Frankreich war von Bonny und Clyde die Rede, Schlagzeilen, die mit Inhalten zu füllen sich Mesrine alle Mühe gab. Zum einen, weil es ihm wiederholt gelang, aus dem Gefängnis zu fliehen. Zum anderen durch große Szenen, wenn er wieder einmal verhaftet wurde. Einen Kommissar, der ihn festnahm, erwartete Mesrine mit Champagner, einer Zigarre und dem Satz: „Das ist doch eine Verhaftung mit Stil, oder?“

Mesrines kriminelle Energie war in der Tat atemberaubend. Manchmal überfiel er zwei Banken an einem Tag. Während einer Gerichtsverhandlung nahm er den Richter als Geisel, mit Polizisten schloss er Wetten ab, dass er binnen drei Monate aus der Haft entkommen sein würde. Dutzende Tote säumten seinen Weg.

Als er 1977 wieder einmal im Gefängnis gelandet war, verlegte er sich auf einen gänzlich anderen Zeitvertreib, um seinen Ruhm als moderner Robin Hood zu mehren. Er schrieb seine Autobiografie, in der er sich nicht nur zu Dutzenden Verbrechen bekannte, sondern außerdem die Zustände im französischen Strafvollzug anprangerte. Es gelang ihm, das Manuskript mit dem Titel „L’instict du mort“ (Der Todestrieb) aus dem Hochsicherheitsgefängnis zu schmuggeln und einem Verleger zukommen zu lassen. Das französische Parlament erließ daraufhin das „Loi Mesrine“, das Geschäfte mit Publikationen von inhaftierten Verbrechern verbot.

Dass Mesrine etwas vom Schreiben verstand, wurde 2010 bekannt. Damals ließ seine kanadische Ex-Geliebte Jocelyne „Joyce“ Deraiche ein Konvolut mit 180 Liebesbriefen versteigern, die Mesrine ihr zwischen 1973 und 1978 aus dem Gefängnis geschrieben hatte: „Joyce, meine Liebe, wie süß es meinem Herzen ist, Dir meine Liebe gestehen zu können, ich habe Dich nie vergessen ...“ Vergitterte Herzen schmückten die Briefe.

Photo taken on November 2, 1979 showing the BMW car, with his wig on the bonnet, of French criminal Jacques Mesrine, nicknamed "Public Enemy n∞1" at Porte de Clignancourt, on the outskirts of Paris, after police sharpshooters shot 19 rounds through the windscreen. Jacques Mesrine died and his girl-friend was seriously injured. AFP PHOTO (Photo by AFP)
Der von Kugeln durchsiebte BMW von Mesrine am 2. November 1979
Quelle: AFP

1978 gelang Mesrine erneut die Flucht. Nun verlegte er sich aufs Untertauchen, indem er permanent Aussehen und Wohnort wechselte. Gleichwohl sorgte sich der „Mann mit den tausend Masken“ weiterhin um seine Popularität. Er lud Journalistinnen zu Interviews ein. Mit einem Kritiker ging er weniger gastlich um. Er zog ihn aus, schoss ihm drei Kugeln in den Körper und schickte das Foto an die Zeitung „Le Monde“. Im Gegensatz zu vielen Opfern überlebte der Journalist den Anschlag. Auch seine Frau und Mutter seiner Kinder bekam Mesrines Brutalität zu spüren. Er schlug und quälte sie. „Ich wusste, dass ich sehr nah daran war, sie zu töten.“

Anzeige

Nachdem Mesrine im Juni 1979 den Millionär Henri Lelièvre entführt und sechs Millionen Francs erpresst hatte, erklärte ihn Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing endgültig zum „Staatsfeind Nr. 1“. Ein Großaufgebot der Polizei machte Jagd auf ihn. Nachdem es gelungen war, seinen Unterschlupf in Paris ausfindig zu machen, wurde Mesrine Anfang November eine Falle gestellt. Er starb im Kugelhagel.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema

Themen