rosa – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

rosa

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · meist attributiv, indeklinabel
Flektierte Formen wie rosane finden sich nur selten und gelten als umgangssprachlich.
Aussprache  [ˈʀoːza]
Worttrennung ro-sa
Wortbildung  mit ›rosa‹ als Erstglied: rosafarben · rosarot · rosaviolett
 ·  mit ›rosa‹ als Letztglied: babyrosa · blassrosa · bonbonrosa · grellrosa · hellrosa · lachsrosa · mattrosa · schweinchenrosa · zartrosa
 ·  mit ›rosa‹ als Grundform: Rosa
Mehrwortausdrücke  die rosa Brille · die rosarote Brille
Herkunft aus rosalat ‘Rose’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
von einem hellen, blassen Rot wie der Farbe des Hausschweins oder einer naturbelassenen RoseDWDS
Synonym zu rosarot, siehe auch pink
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein rosa Hemd, Kleidchen, Schweinchen, Flamingo; eine rosa Schleife, Wolke, Krawatte
mit Adverbialbestimmung: leuchtend, zart, leicht rosa
in Koordination: rosa und hellblau, violett, gelb, orange, weiß, blau, rot
Beispiele:
Diesen schönen Raum, der von oben bis unten in Rosa erstrahlt, den müssen Sie einmal betreten. Seit Ende September führt die Designerin […] ihren Laden an der Klosterallee. Sogar der Mund‑Nasen‑Schutz der 34‑Jährigen ist rosa: »Wenn schon, denn schon!« [Hamburger Abendblatt, 20.11.2020]
Leuchtend rosa und leicht duftend sollen die Blüten die Menschen erfreuen. Die Rose zeichne sich durch starken Wuchs aus. Während im Sommer viele Blüten leuchtend rosa mit hellerer Mitte erstrahlen, erscheinen dann im Herbst orangefarbene, kugelige Hagebutten, die bis weit in den Winter hinein hängen bleiben. [Landshuter Zeitung, 19.11.2020]
Diese [Mutation Albinismus] führt bei Tieren dazu, dass Fell und Federn weiß und die darunterliegende Haut rosa sind, weil die Haut keine Melanozyten, also farbstoffbildende Zellen, enthält. [Münchner Merkur, 19.11.2020]
Auch wenn Tierfell die Sonnenstrahlung etwas besser abhält als die menschliche Haut, können Tiere schmerzhaften Sonnenbrand bekommen. Besonders anfällig sind Vierbeiner mit wenig Pigmenten in der Haut wie das rosa Hausschwein. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 10.08.2019]
Ihr Röckchen ist mal rot, mal intensiv pink, mal sanft rosa oder weiß. [Aachener Zeitung, 19.07.2018]
Die höchstgestellten Beamten tragen, als Mandarine ersten Grades, einen rosa Knopf; dann folgen Rot, Hellblau, Dunkelblau, Milchweiß und drei verschiedene Grade mit goldenen Knöpfen. [Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens. Berlin: Paetel 1913 [1900], S. 20]
bildlich Synonym zu rosarot (●)DWDS
Beispiele:
Wenn zwei Männer ihrer Altersgruppe bei Selters und Kaffee und wohl auch bei einem Glas Rotwein zusammenhocken und über alte und neue Zeiten plaudern, dann wäre es ganz normal: dass sich manches rosa verklärt und in mildem Licht erscheint. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2015]
Eine NGO‑Allianz (= Gemeinschaft von Nichtregierungsorganisationen) lässt kein gutes Haar am Nachhaltigkeitsbericht des Bundesrates zur Agenda 2030. Aus ihrer Sicht zeichnet die Regierung ein klar zu rosa gefärbtes Bild. [Luzerner Zeitung, 04.07.2018]
Es spricht für [Handballtrainer Velimir] Petkovic, dass er nicht alles rosa sah und die heikle Phase nicht schönredete, sondern das »Spekulieren« und »Nichtspielen« seiner Spieler tadelte. [Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2010]
Phrasem:
die rosa Brille (= übertrieben optimistische Sicht auf eine Sache)
Beispiele:
Keiner möchte die DDR und die damaligen Verhältnisse wirklich zurück, selbst die rosa bebrillten […]. [Leipziger Volkszeitung, 13.10.2020]
Sehen Sie, wie dieser Frühling wirkt! Er macht die Menschen weich, er setzt ihnen eine rosa Brille auf. [Lehmann, Arthur-Heinz: Mensch, sei positiv dagegen! Dresden: Heyne 1939 [1939], S. 58]
2.
verhüllend Homosexuelle betreffend
Beispiele:
Auch wenn er schwul ist, liefert er keinen »rosa Vortrag«, sondern das, was er für alle Sitzungen einstudiert hat. [Allgemeine Zeitung, 19.11.2016]
»Für die deutschen Reiseveranstalter spielt die [LGBT-]Zielgruppe eine immer wichtigere Rolle.« Weil das so ist, will nun auch die Stadt München ein größeres Stück vom rosa Kuchen abbekommen und setzt verstärkt auf das sogenannte Gay‑Marketing, das neben Schwulen und Lesben auch Bi‑ und Transsexuelle zur Zielgruppe erklärt. [Fränkischer Tag, 30.08.2014]
Unter dem Motto »Wir sind nur der rosa Karneval« ziehen am Sonntag tausende Schwule und Lesben beim Christopher‑Street‑Day durch die Domstadt und setzen damit ein Zeichen gegen Diskriminierung. [Aachener Zeitung, 05.07.2014]
Das kunterbunte Ressort könne, meint der AL‑Abgeordnete Albert Eckert, »die VorreiterInnenrolle [sic!] für rotgrüne Lebensweisen« übernehmen. Einen »rosa Stachel in die Exekutive« setzen will Fraktionskollege Dieter Telge, der sich wie Eckert als »offen schwul« deklariert. [Der Spiegel, 09.10.1989]
Aber auch in Großbritannien ist ein neuer antiliberaler Puritanismus ausgebrochen. Dort zieht eine Aktionsgemeinschaft »Festival of Light« mit ihren Anhängern für die »christlichen Werte« und gegen »Homosexuelle, Perverse, rosa Angehauchte und linke Spinner« zu Felde. [Der Spiegel, 23.07.1973]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rosa · rosé
rosa Adj. ‘zartrot, blaßrot’. Zur Bezeichnung des der einheimischen wilden Rosenblüte (Hundsrose) entsprechenden Farbtones gelten mhd. rōse(n)var, rœselvar, rōsīn, rōse(n)rōt, rōsic (gebildet zu mhd. rōse, nhd. Rose, s. d.). Als die nachfolgenden nhd. Ausdrücke wie rosenfarb, rosenfarbig, rosenrot, rosig den zartroten Farbton nicht mehr zu treffen scheinen, wird (2. Hälfte 18. Jh.) der Blumenname lat. rosa ins Dt. aufgenommen. Er begegnet zuerst (wohl substantivisch) in Zusammensetzungen (Rosaband), danach folgt prädikative, in der Umgangssprache auch attributive Verwendung (rosa Kleid, rosaes Kleid, zur Tilgung des Hiatus rosanes Kleid). Übertragener Gebrauch begegnet in Wendungen wie rosa Zeiten ‘hoffnungsvolle Zeiten’, durch eine rosa Brille sehen ‘schönfärben, verklären’ (Anfang 20. Jh.). Zu weiterer Präzisierung der Farbbezeichnung dient rosé Adj. ‘blaßrot, zartrosa, rosig’, Entlehnung (20. Jh.) von gleichbed. frz. rosé, einer adjektivischen Ableitung von frz. rose f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

babyrosa · blassrot · fleischfarben · mattrot · pastellrot · pink · rosa · rosafarben · rosarot · rosig · rosig · rosé · zartrot  ●  schweinchenrosa abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›rosa‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rosa‹.

Zitationshilfe
„rosa“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rosa>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Roquefort
Rorate
Rorateamt
Roratemesse
Rorschachtest
Rosa
rosafarben
Rosalie
Rosarium
rosarot

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora