En Passant - Schachbegriffe - Chess.com
Schachbegriffe
En Passant

En Passant

En passant ist eine dieser ganz speziellen Schachregeln, die weniger erfahrene Spieler überraschen können. Damit Du nicht von einem en passant schlagen überrascht werden kannst, solltest Du alles über diese Regel wissen!


Die en passant Regel

Die en passant Regel ist ein ganz spezieller Bauernzug im Schach. "En passant" kommt aus dem französischen und bedeutet "im Vorbeigehen" und genau darauf basiert diese Regel.

Normalerweise können Bauern ja nur Figuren schlagen, die ein Feld diagonal vor ihnen stehen. Der Bauer zieht dann ein Feld schräg nach vorne und die gegnerische Figur ist geschlagen:

A regular pawn capture.
So schlagen Bauern normalerweise.

Beim en passant schlagen sieht die Sache jedoch etwas anders aus. Diese Art des Schlagens ist übrigens das einzige Schlagen, bei der die schlagende Figur nicht auf dem Feld landet, auf dem ihr Opfer stand.

Wenn ein Bauer zwei Felder nach vorne zieht und direkt neben einem gegnerischen Bauern zum Stehen kommt, kann ihn der feindliche Bauer so schlagen, als wenn er nur einen Zug nach vorne gezogen wäre.

In der folgenden Abbildung hat Schwarz gerade e7-e5 gespielt. Da der schwarze Bauer mit seinem ersten Zug zwei Felder gezogen hat und sich jetzt direkt neben dem weißen Bauern auf f5 befindet, kann Weiß den e-Bauern mit fxe6 schlagen.

An en passant capture.
So schlägt ein Bauer en passant.

Du musst dabei aber die folgenden Regeln genau kennen und beachten:

  1. Der gegnerische Bauer muss zwei Felder nach vorne gezogen sein und direkt neben Deinem Bauern landen.
  2. Du kannst den Bauern nur sofort im nächsten Zug schlagen. Einen Zug später geht das nicht mehr.

In diesem Diagramm haben wir die en passant Regeln so verständlich wie möglich erklärt:

In der Notation wird das en passant schlagen genau wie ein normales Schlagen mit dem Bauern geschrieben. Du musst nur darauf achten, das Feld zu schreiben, auf dem Dein Bauer landet und nicht das Feld, auf dem der gestandene Bauer gestanden hat. Im nachstehenden Bild wäre es also 3. exd6.

exd6 en passant.
So sieht der Zug 3. exd6 aus.

Die Geschichte von en passant

Die en passant Regel ist eng mit einer anderen Regel verbunden, die vor langer Zeit geschaffen wurde, um Schach interessanter zu machen. In alten Zeiten konnten  Bauern immer nur ein Feld weit ziehen. Um die Partien zu beschleunigen, wurde diese Regel geändert: Bauern konnten jetzt im ersten Zug zwei Felder weit ziehen.

Mit dieser Regeländerung änderte sich dann auch die Dynamik des Spiels
. Ein Freibauer ist ein großer Vorteil für den Spieler, der ihn hat. Da ein Bauer jetzt beim ersten Zug zwei Felder weit ziehen konnte, war es einfacher, einen Freibauern zu schaffen.

Ein Freibauer ist ein Verbrecher, der hinter Schloss und Riegel gehört. Mildere
Maßnahmen, wie polizeiliche Aufsicht, reichen nicht aus.

Aron Nimzowitsch.

Durch die en passant Regel wurde dann wieder etwas schwieriger, einen Freibauern zu schaffen. 

En passant Beispiele aus echten Partien

Ein en passant Schlagen kommt in vielen Großmeisterpartien vor. Hier haben wir zwei Beispiele.

In dieser Partie zwische
n Weltmeister Magnus Carlsen und GM Loek van Wely hat Carlsen gleich zwei von van Welys Bauern en passant geschlagen.

Und in dieser Partie hat Gunnar Gundersen seinen Gegner mit einem en passant Schlagen sogar Schachmatt gesetzt.

Test

Jetzt ist es Zeit für einen kleinen Test. Sieh Dir die folgenden Diagramme genau und finde heraus, ob ein en passant Schlagen möglich ist oder nicht.

Aufgabe 1: Schwarz hat seinen Bauern von d6 nach d5 gezogen. Kannst Du den Schwarzen Bauern en passant schlagen? Wenn nicht, dann ziehe Deinen Bauern auf das Feld e6.

Aufgabe 2: Schwarz hat seinen Bauern von e7 nach e5 gezogen. Kannst Du den Schwarzen Bauern en passant schlagen? Wenn nicht, dann ziehe Deinen Bauern auf das Feld f6.

Aufgabe 3: Hier ist der schwarze Bauer von e7 nach e6 gezogen und steht wieder genau neben Deinem Bauern. Kannst Du den Schwarzen Bauern en passant schlagen? Wenn nicht, dann ziehe Deinen Bauern auf das Feld f7.

Aufgabe 4: Hier stand Dein Bauer schon auf f6, als Schwarz seinen Bauern von e7 nach e5 gezogen hat. Kannst Du den Schwarzen Bauern en passant schlagen? Wenn nicht, dann ziehe Deinen Bauern auf das Feld f7.


Fazit

Du kennst jetzt die en passant Regel und kannst von Deinen Gegnern nicht mehr überrascht werden. Vielleicht gelingt es Dir ja sogar, selbst den einen oder anderen Bauern en passant zu schlagen.


Sieh Dir die Video-Lektion an

Einen Artikel zu lesen ist eine fantastische Möglichkeit, um etwas Neues zu lernen, aber es ist nicht jedermanns Sache. Das Ansehen eines Videos kann genauso lehrreich sein! Sieh Dir doch einfach diese kurze Video-Lektion über die en passant Regel an, um die eben erklärten Konzepte besser zu verstehen oder zu vertiefen. Wir sehen uns wieder bei der nächsten Lektion!