Ricarda Huch: Sie wusste, wie man einen Krieg beendet - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Ricarda Huch: Sie wusste, wie man einen Krieg beendet

Kultur Ricarda Huch

Sie wusste, wie man einen Krieg beendet

Feuilletonredakteur
Ricarda Huch (1864-1947) Ricarda Huch (1864-1947)
Ricarda Huch (1864-1947)
Quelle: pa/dpa/Bifab
Der Krieg in der Ukraine dauert erst acht Monate. Deutschland hat einmal einen Krieg durchlitten, der 30 Jahre immer weiterging. Eine kluge Frau, die auch den Nazis widerstand, hat ausgemalt, welche Opfer und wie viel Überwindung nötig waren, damit endlich Frieden einkehrte.

In der vorigen Woche hat Elon Musk öffentlich darüber nachgedacht, wie man den Krieg in der Ukraine beenden könnte. Der wahre Kern solcher Forderungen nach „Verhandlungen“, egal ob von Riesen wie Musk oder Scheinriesen wie Richard David Precht, ist, dass die Beendigung eines Krieges immer einen schmerzhaften Verzicht erfordert. Sogar nach einem 1945 total verlorenen Krieg hat es Jahrzehnte gedauert, bis Deutschland sich mit Gebietsverlusten abgefunden hat.

Kein Stück Weltliteratur schildert in dramatischer Kürze so eindringlich, was das wirklich bedeutet, wie das letzte Kapitel von Ricarda Huchs Geschichtspanorama „Der Dreißigjährige Krieg“. Es spielt zu Ostern 1650. Eigentlich ist die Verwüstung Deutschlands zwei Jahre zuvor mit dem Westfälischen Frieden beendet worden. Doch das Land und die Menschen sind noch lange nicht befreit.

Der Pfarrer, seine Tochter und das Enkelkind leben bei einem Bauern, weil das Pfarrhaus im Dorf genauso zerstört ist wie die Kirche. Ein nahe gelegener Ort war sogar komplett ausradiert worden und der einst reichste Bauer jenes Dorfes geistert als armer Flickschuster herum, wahnsinnig geworden durch den Verlust seiner Familie.

Der Ostergottesdienst wird im Freien abgehalten, das Abendmahl mit trockenem alten Brot zelebriert. In diesem Elend predigt der Pfarrer so, dass man beim Lesen wieder begreift, warum Religion die Antwort auf existenzielle Fragen sein kann: „Lasst euch nicht verführen, zu glauben, daß wir das Gute nicht vollbringen könnten, weil uns die Sünde aufgeerbt und eingefleischt wäre: das sagen die Trägen, die Schwelger, die Gleichgültigen.“ Mit den Trägen und Gleichgültigen machte Ricarda Huch 1933 eigene Erfahrungen: Als die Nazis die Preußische Akademie gleichschalteten, trat sie aus.

Mitten in den Gottesdienst platzt eine Gruppe kaiserlicher Soldaten, die aus alter Gewohnheit Geld fordern. Ihr Leutnant ersticht die Pfarrerstochter. Zuerst will der Vater sie eigenhändig rächen, stürzt sich mit dem Dolch auf den Soldaten. Dann kommt ein Offizier dazu, will den jungen Mann hängen lassen, um allen klarzumachen, dass derartiges Treiben nicht mehr geduldet wird.

Gemeinsames Abendmahl

Doch nun bittet plötzlich der Pfarrer um Gnade, „er habe seine Rache Gott geopfert und wolle seinen Tod nicht mehr“. Der verblüffte Offizier beharrt auf einem Exempel, lässt sich aber schließlich überreden. Am Ende nehmen die katholischen Soldaten mit den protestantischen Bauern das Abendmahl als Geste der Versöhnung. Dem Offizier widerstrebt das trockene Brot mehr als diese ketzerische Abweichung.

Wer diese paar in großartiger, gleichzeitig dramatischer und lakonischer Prosa geschriebenen Seiten liest, versteht, dass man Krieg zwar politisch beenden kann, aber dass man, um wirklich Frieden zu schaffen, der „neue Mensch“ werden muss, den der Pfarrer in seiner Predigt beschwört. Und man steht voller Bewunderung vor den Altvorderen, die das nach all den grausamen Kriegen, die auch Deutschland durchlebt hat, geschafft haben.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema