Google Maps abgehängt: Das ist aktuell die beste Navi-App auf dem Markt

Foto: Andrea Warnecke

Google Maps muss sich gegenüber der Konkurrenz geschlagen geben. In einem großen Test zeigt sich, das eine Navi-Alternative noch besser als der Google-Kartendienst ist.

Das Branchenanalyseunternehmen Counterpoint mit Hauptsitz in Hong Kong beschäftigt sich jedes Jahr intensiv mit diversen Navigationsangeboten auf dem Markt. Dabei unterscheiden sie in sieben verschiedenen Kategorien und verteilen Punkte an die jeweiligen Plattformen.

Sowohl den diesjährigen Gesamtsieg als auch den Sieg in den jeweiligen Teilkategorien hat allesamt die Plattform "Here" geholt und nicht der populäre Dienst Google Maps, der auf sämtlichen Android-Smartphone vorinstalliert ist und auch von einigen Autoherstellern via Android Automotive verwendet wird.

Auch im CHIP-Test kann die starke Navi-App, die neben aktuellen Verkehrsinfos oder verschiedene Kartenansichten auch einen Routenplaner für öffentliche Verkehrsmittel anbietet, unsere Kollegen voll überzeugen. Sie können HERE WeGo hier herunterladen:

    Google Maps geschlagen: Here überzeugt mit viel Privatsphäre

    Obwohl Googles Dienst mit Features wie Augmented Reality, Vollständigkeit, Abdeckung und Aktualität der Karten punkten konnte, hat Here im fünften Jahr in Folge gewonnen. Dabei habe die Plattform ihren Vorsprung dank guter Arbeit in den vergangenen 18 Monaten sogar ausgebaut und einen "Gold Standard" einer idealen Plattform für Standortdaten gesetzt.

    Counterpoints Forschungsvizepräsident Neil Shah bezeichnete Here als die "Schweiz der Navigationsanwendungen", da man mit einem offenen, neutralen und Privatsphären-zentrierten Angebot überzeugen kann. Insgesamt erzielte die Plattform, die 2012 aus dem Navigationsprogramm "Nokia Maps" hervorging, 516 Gesamtpunkte in den sieben Kategorien und holte damit 65 Punkte mehr als Google Maps auf dem zweiten Platz.

    Das Podium komplettiert TomTom mit 387 Punkten. Der niederländische Anbieter überzeugte die Forscher mit führender Navigationssoftware und dem breitesten Angebot an offline-Karten. Außerdem wurden verschiedene regionale Anbieter, die vor allem in Asien erfolgreich sind, untersucht. Das Feld der Navigationsdienstleister komplettieren Start-Ups, die bislang aber noch nicht mit Kartendaten aus erster Hand dienen können und nicht einzigartig genug sind, um den großen Unternehmen Paroli zu bieten.

    Das Original dieses Beitrags erschien zuerst bei EFahrer.com

    Zum kostenlosen Download: Die besten Google Maps-Alternativen