Nationalsozialismus: Was so viele Frauen an Hitler faszinierte - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Nationalsozialismus: Was so viele Frauen an Hitler faszinierte

Geschichte Nationalsozialismus

Was so viele Frauen an Hitler faszinierte

Die Historikerin Katja Kosubek hat drei Dutzend Lebensschilderungen vom überzeugten „Parteigenossinnen“ ausgewertet. Ihr Buch könnte der Startpunkt für längst überfällige Forschungen zur NSDAP sein.
Leitender Redakteur Geschichte
2-P75-V4-3 (33948) Nationalsozialismus/BdM bei Fahnenappell Nationalsozialismus Bund deutscher Mädchen (BdM). BdM - Mädchen beim Fahnenappell. Foto, um 1933. E: National Socialism / BDM at Flag Raising National Socialism: League of German Girls (Bund Deutscher Mädchen - BDM). BDM girls saluting the raising of the flag. Photo c. 1933. F: Nazisme : groupement des Jeunes Filles allemandes (Bund deu Nazisme : groupement des Jeunes Filles allemandes (Bund deutscher Mädchen (BdM). - Filles du BdM saluant lors de l'appel au drapeau. - V. 1933. | 2-P75-V4-3 (33948) Nationalsozialismus/BdM bei Fahnenappell Nationalsozialismus Bund deutscher Mädchen (BdM). BdM - Mädchen beim Fahnenappell. Foto, um 1933. E: National Socialism / BDM at Flag Raising National Socialism: League of German Girls (Bund Deutscher Mädchen - BDM). BDM girls saluting the raising of the flag. Photo c. 1933. F: Nazisme : groupement des Jeunes Filles allemandes (Bund deu Nazisme : groupement des Jeunes Filles allemandes (Bund deutscher Mädchen (BdM). - Filles du BdM saluant lors de l'appel au drapeau. - V. 1933. |
Die „Volksgemeinschaft“ fest im Blick: ein Fahnenappell des Bundes deutscher Mädel
Quelle: picture alliance / akg-images

Hausfrau und Mutter sollte die deutsche Frau sein – jedenfalls wenn es nach Adolf Hitler ging. 1927 beschied der zu dieser Zeit nur in seiner Partei allmächtige „Führer“ den Vorschlag zweier Berliner Funktionäre, eine der rein männlichen SA gleichberechtigte Frauenorganisation in der NSDAP zu schaffen, unmissverständlich: „Antrag ist unzweckmäßig, ja schädlich.“

Immerhin bequemte sich Hitler zu einer Begründung: „Soll sich die Frau an der politischen Leitung der Bewegung beteiligen, oder soll ihre besondere Wesensart auch zu einem besonderen Wert für die Bewegung gewonnen werden? Der erste Standpunkt ist der von Frauenrechtlerinnen, der zweite ist natürlich und damit für die Bewegung zweckmäßig.“ Das war eindeutig und wurde dennoch in anderen Worten noch einmal wiederholt: „Als Nationalsozialisten wünschen wir, dass die Frau eine Helferin im Kampfe des Mannes ist.“

Arbeiterinnen in einer Fahnenfabrik. Berlin. Photographie. 1933 |
Im Frühjahr 1933 waren Hakenkreuzfahnen Bestseller, Näherinnen mussten Sonderschichten leisten
Quelle: picture-alliance / IMAGNO/Austri

Wertschätzung für das weibliche Geschlecht kann man das kaum nennen. Eigentlich hätten Frauen also schon deshalb dem Nationalsozialismus und seinem ganzen militärischen Gehabe gegenüber äußerst skeptisch sein müssen.

Doch im Gegenteil lag der Anteil der Hitler-Wählerinnen nur knapp unter dem Bevölkerungsschnitt. Beispielsweise bei der Berliner Kommunalwahl 1929, für die exakte Auszählungen getrennt nach Geschlechtern überliefert sind, war die Verteilung unter den NSDAP-Wählern 46,8 zu 53,2 Prozent zugunsten der Männer. Da der Frauenanteil unter den Wählern insgesamt 52,4 zu 47,6 Prozent betrug, waren die Frauen bei den Hitler-Anhängern mit gut fünf Prozent Differenz also nur leicht unterrepräsentiert.

Die an sich schwer verständliche Diskrepanz zwischen offener Missachtung und Engagement kann jetzt die Historikerin Katja Kosubek ziemlich gut erklären. Sie hat die 36 autobiografischen Berichte von deutschen Frauen ausgewertet, die sich in der Abel Collection an der kalifornischen Stanford University erhalten haben. Sie gehören zu einem Bestand von 584 Berichten, die überzeugte Nationalsozialisten im Sommer 1934 verfassten.

Eva Brauns private Filme vom „Berghof“

Hitlers Geliebte Eva Braun filmte regelmäßig in der riesigen Alpenresidenz „Berghof“, wo sie viel Zeit verbrachte. Die Bilder prägten das Bild des Diktators und wirken bis heute fort.

Quelle: WELT/Dominic Basselli

Angeregt hatte sie dazu der polnisch-amerikanische Soziologe Theodore Fred Abel von der Columbia University New York: Um an Selbstdarstellungen zum Thema „Wie wurde ich Nazi?“ zu kommen, hatte er trickreich mit Unterstützung der NSDAP und des Reichspropagandaministeriums ein Preisausschreiben ausgelobt. Bis zum Einsendeschluss am 1. September 1934 trafen 683 Berichte ein, davon 48 von Frauen. Von diesen blieben 584 erhalten, einschließlich der 36 von Parteigenossinnen.

Dieser Schatz ist bis heute nicht angemessen ausgewertet worden – immerhin ist er seit wenigen Monaten komplett digitalisiert und im Netz abrufbar. Der deutsch-amerikanische Sozialwissenschaftler Peter H. Merkl nutzte 1975 zwar aufwendige statistische Verfahren, um so etwas wie einen Querschnitt der NS-Bewegung zu ermitteln. Doch dafür war die Zahl von knapp 600 Berichten viel zu gering.

Um die qualitative Auswertung dagegen haben sich jahrzehntelang alle akademischen Historiker gedrückt – sie benutzten die Abel Collection, wenn überhaupt, nur als Zitatesteinbruch. Erst langsam ändert sich das. Der Berlinexperte Wieland Giebel wertete die Berichte für seine gerade eröffnete große Ausstellung „Hitler – Wie konnte es geschehen?“ im privaten Geschichtsbunker am Anhalter Bahnhof aus. Und Kosubek hat als ihre Doktorarbeit eine gewichtige Analyse der 36 Berichte von Frauen geschrieben, ergänzt um eine wissenschaftliche Edition ihrer gesamten Texte.

Natürlich sind schriftliche Berichte grundsätzlich nie ganz repräsentativ für eine durchschnittliche Bevölkerungsgruppe – die Schwelle, sich selbst an das Verfassen von Texten zu machen, ist für (wie man heute sagen würde) bildungsferne Schichten einfach zu groß. Das trifft auch für die Berichte der 36 Frauen in der Abel Collection zu (interessanterweise etwas weniger für die Berichte von Männern).

Anzeige

Die meisten der Autorinnen waren Bürgerstöchter, einige sogar adlig. Sie hatten zwar Erfahrungen mit Standesunterschieden gemacht, aber nicht mit der Schwierigkeit des Aufsteigens und mehr mit dem Verbot der Eltern, unter ihrem Stand, dafür aber nach dem Herzen heiraten zu dürfen.

Die weitaus meisten kamen durch persönliche Werbung zum Nationalsozialismus, auch wenn viele zusätzlich angaben, etwa von „Mein Kampf“ geprägt worden zu sein. Das dürfte eher eine nachträgliche Stilisierung sein, denn zumindest bis zum Frühjahr 1930 war Hitlers Hetzschrift noch ziemlich selten.

Als entscheidendes Motiv für die meisten Frauen, sich der NSDAP und ihren brutalen Botschaften anzunähern, macht Katja Kosubek die Vorstellung eines „nationalen Sozialismus“ aus, einer „Volksgemeinschaft“. Das entspricht der wesentlichen Einsicht, die man aus der Lektüre der 548 Berichte von Männern in der Abel Collection gewinnt.

Hitlers Partei war tatsächlich eine sozialistische Partei. Sie wollte Standesunterschiede einebnen und eine sich selbst als „gerecht“ wahrnehmende neue Gesellschaftsordnung aufbauen. Zu den wenigen Schwächen von Kosubeks Buch gehört, dass sie sich offenbar nicht recht lösen kann von einem grundsätzlich positiven Verständnis von „Sozialismus“ im heute gängigen politischen Sinne.

Dabei lehrt gerade die Analyse der Abel-Berichte, von Männern wie von Frauen, dass jede Form von links (also internationalistisch und klassenkämpferisch) oder rechts (also nationalistisch und rassistisch) aufgeladenem Kollektivismus zwangsläufig zu Diktatur oder Bürgerkrieg führt. Der Sozialismus an sich ist ein Irrweg, nicht allein der Nationalsozialismus.

Überzeugend entkräften kann Katja Kosubek eine andere oft gehörte Behauptung: Auch die Frauen, jedenfalls die ihrer vorgegebenen Gruppen, folgten dem NSDAP-Chef nicht vor allem wegen seines unzweifelhaft vorhandenen Charismas: „Hitler beeindruckte seine Anhängerinnen vielmehr dadurch, sich als nationaler Verantwortungsträger anzubieten und folglich Sicherheit sowie eine Art paternalistischen Schutz zu verkörpern.“ Das ist treffend beobachtet.

Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten im Deutschen Reich die Diktatur des Dritten Reiches. Photo: Begeisterte deutsche Frauen grüssen den Führer in Bückeburg. German women as enthusiastic followers of Adolf Hitler (1935). B311318 | Verwendung weltweit
Was faszinierte gerade Frauen an Adolf Hitler? Die Frage ist bis heute nicht gänzlich beantwortet
Quelle: picture-alliance / KPA Archivalc

Ausgesprochen hoch ist auch das Niveau des Sachkommentars zu den 36 Berichten, die Kosubek im letzten Teil ihres Buches abdruckt. Damit legt sie die Latte für die künftige Auswertung der Abel Collection zwar hoch, liefert aber zugleich ein lohnenswertes Muster. Wieland Giebel bereitet gegenwärtig eine Auswahledition des Gesamtbestandes vor; schon im September erscheint die erste umfassende Geschichte der NSDAP, die sich auf diese Berichte stützt.

Anzeige

Danach kann und sollte die akademische Detailforschung von Abels Erbe beginnen. Die Analyse der 584 erhaltenen Zeugnisse früher Nationalsozialisten verspricht mehr Einsichten als die nächsten fünf oder zehn Hitler-Biografien zusammen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema