Lahmacun selber machen – türkische Pizza - emmikochteinfach

Lahmacun selber machen – türkische Pizza

Jeder Bissen eine kleine Reise durch die Aromen des Orients: Mit meinem Rezept wird dein Lahmacun so gut wie das Original.

Voller orientalischer Aromen: Lahmacun

Lahmacun – gern auch „türkische Pizza“ genannt – selber zu machen, ist wirklich einfach. Lediglich die Zubereitung des Teigs und das Ausbacken in der Pfanne beanspruchen etwas mehr Zeit in der Küche.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Wir genießen Lahmacun oft als Snack. Aber es ersetzt auch mal eine Hauptmahlzeit, weil es sich vielfältig belegen lässt. Immer wieder ein Highlight ist es als Abendessen in geselliger Runde.

Lahmacun selber gemacht

Diese Zutaten brauchst du für Lahmacun

In der türkischen Küche besteht Lahmacun traditionell aus einem dünnen Teig, der mit einer herzhaften Füllung aus Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten, Paprika und Gewürzen belegt wird. Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander oder Minze, Zwiebelringe sowie ein Spritzer Zitronensaft verleihen dem Ganzen beim Servieren einen zusätzlichen Geschmackskick.

Die klassischen Hauptzutaten sind:

  1. Die Basis für die beliebte türkische Pizza bildet ein Hefeteig, der beim Ausbacken knusprig und doch weich ist.
  2. Gemischtes Hackfleisch sorgt für einen saftigen und reichhaltigen Geschmack.
  3. Zwiebeln, Tomaten und Paprika bringen eine erfrischende Vielfalt an Gemüse in die Füllung.
  4. Gewürze wie Kreuzkümmel, Paprikapulver, Oregano und Cayennepfeffer krönen das Gericht mit unverwechselbaren orientalischen Aromen.

Zusätzlich kannst du die Teigfladen mit allem belegen, worauf du gerade Appetit hast – beispielsweise frisches oder gegrilltes Gemüse, Fetakäse, Salat. Und für eine vegetarische oder vegane Variante gibst du statt Hackfleisch Tofu oder Tempeh in die Füllung.

Lahmacun mit unverwechselbaren Aromen

Meine Gelingtipps für Lahmacun

Die Zubereitung von Lahmacun erinnert an Pizza – kein Wunder also, dass das Gericht hierzulande „türkische Pizza“ genannt wird. „Lahmacun“ heißt übrigens so viel wie „lahm am dschun“, was „Teig mit Fleisch“ bedeutet. Damit weißt du jetzt auch, wie diese Köstlichkeit richtig ausgesprochen wird: Lah-ma-dschun.

  • Wichtig ist, dass du den Hefeteig nach seiner Ruhezeit so dünn wie möglich zu runden Fladen ausrollst.
  • Zwiebeln, Tomaten und Paprika hackst du ganz fein oder pürierst sie – so mache ich es, weil mir der Schnibbelaufwand zu groß ist.
  • Ich backe die Fladen mit einem großen Deckel abgedeckt nacheinander bei mittlerer Hitze in meiner Allroundpfanne.
  • Nach dem Backen lege ich die Fladen direkt übereinander und bedecke sie mit einem Teller. So bleiben sie warm und schön weich.

Ausflug in die türkische Küche: Lahmacun

Wie isst du türkische Pizza?

Messer und Gabel kannst du getrost in der Besteckschublade lassen. Denn Lahmacun wird am Tisch als flache Fladen serviert, die mit Zwiebelringen und klein gehackter Petersilie, Koriander oder Minze bestreut werden. Für Extrafrische träufelst du einen Spritzer Zitronensaft darüber. Und dann rollst du das Ganze einfach auf und verspeist es aus der Hand.

Manche mögen es, Lahmacun mit zusätzlichen Gewürzen wie Sumach oder Pul Biber zu bestreuen. Auch scharfe Saucen wie Harissa oder Ajvar oder cremiger Ayran als Dip können für mehr Würze dazugereicht werden. Beilagen wie Tomatensalat, Gurkensalat, Coleslaw, Hummus oder Ofengemüse runden den Genuss ab.

Die türkische Pizza schmeckt warm, lauwarm und kalt – ob als herzhaftes Frühstück, als Mittagssnack in der Lunchbox oder gemütliches Abendessen mit der Familie.

Perfekt in der Lunchbox: Lahmacun

Noch mehr Rezepte für verschiedenste Länderküchen findest du natürlich auf meinem Foodblog:

Cevapcici – das Original ganz einfach
Mein Familienrezept aus Kroatien ist ein Balkan-Klassiker. Die traditionellen...
zum Beitrag
Souvlaki-Rezept – griechische Fleischspieße selber machen
Woran denkst du bei griechischer Küche? Sicher an Gyros, Bifteki – und Souvlaki. Mit...
zum Beitrag
Falafel Rezept – einfach selber machen
Die beliebten vegetarischen Bällchen aus Kichererbsen sind gesund und lecker. Falafel...
zum Beitrag

Tipps für mein Lahmacun-Rezept

Wie lange hält sich türkische Pizza im Kühlschrank?

Gut abgedeckt hält sie sich im Kühlschrank gut 2 Tage.

Kann man Lahmacun einfrieren?

Die Fladen lassen sich wunderbar einfrieren. Lasse sie nach dem Ausbacken auskühlen und packe sie in Gefrierbeuteln in den Tiefkühler.


Rundum lecker: selber gemachtes Lahmacun

Lahmacun selber machen

11 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Mein Rezept bringt dir Lahmacun, ein beliebtes Rezept der türkischen Küche, in die heimische Küche. Unkompliziert zubereitet, wahnsinnig lecker!
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG1 Stunde 10 Minuten
ZUBEREITUNG1 Stunde
ZEIT GESAMT2 Stunden 10 Minuten
PORTIONEN12 Stück

ZUTATEN

DIE MENGE ERGIBT 12 STÜCK.

    FÜR DEN HEFETEIG

    • 500 g Mehl - Type 405
    • 250 ml Wasser
    • 90 ml Pflanzenöl oder Olivenöl
    • 21 g Hefe - ½ Würfel
    • 1 TL Salz

    FÜR DEN BELAG / FÜR DIE HACKMASSE

    • 500 g Hackfleisch - halb und halb
    • 250 g Tomaten
    • 120 g Zwiebeln
    • 60 g rote Spitzpaprika
    • 4 EL Tomatenmark
    • 2 EL Olivenöl
    • 2 TL Salz
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
    • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
    • 1 TL getrockneter Oregano
    • ½ TL Cayennepfeffer
    • ½ TL schwarzer Pfeffer

    FÜR DIE FÜLLUNG

    • 130 g glatte Petersilie
    • 1 Zwiebel
    • 1 ½ Zitronen

    ANLEITUNG

    • Zuerst den Hefeteig zubereiten. Dafür 90 ml Olivenöl auf kleiner Stufe (z. B. 3 von 9) in einem Topf erwärmen.
      Erwärmtes Olivenöl für Lahmacun-Hefeteig
    • Dann den Topf von der Kochstelle nehmen und 250 ml kaltes Wasser hinzufügen. Darin 21 g Hefe mit 1 TL Salz auflösen.
      Zubereitung des Hefeteigs
    • Die Mischung mit 500 g Mehl in einer großen Schüssel mithilfe einer Küchenmaschine oder einem Handmixer zu einem Hefeteig verkneten.
      Zubereitung des Hefeteigs
    • Den Hefeteig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
      Hefeteig mit Küchentuch abdecken
    • In der Zwischenzeit die Hackmasse zubereiten. Dafür 500 g Hackfleisch in eine Schüssel geben. 1 Knoblauchzehe und 120 g Zwiebeln schälen, in sehr feine Würfel schneiden und zum Hackfleisch geben.
      Zubereitung der Hackfleischmasse für türkische Pizza
    • 250 g Tomaten waschen und in Viertel schneiden. 60 g rote Spitzpaprika waschen, das Kerngehäuse entfernen und in Viertel schneiden. Beides in einen hohen Rührbecher geben. Dazu kommen 4 EL Tomatenmark, 2 EL Olivenöl, 2 TL Salz, 1 TL edelsüßes Paprikapulver, 1 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin), 1 TL getrockneter Oregano, ½ TL Cayennepfeffer und ½ TL Pfeffer. Mit einem Pürierstab alles zerkleinern.
      Pürieren von Gemüse und Gewürzen für Lahmacun-Füllung
    • Die Gemüse-Gewürz-Masse zum Hackfleisch geben und mit einer Gabel zu einer streichbaren Masse verrühren. Dann in den Kühlschrank stellen.
      Vermischen von Hackfleisch- und Gemüse-Gewürz-Masse
    • 1 Zwiebel für den Belag schälen und in dünne Ringe schneiden. 130 g Petersilie waschen, trocknen und die Blätter von den Stielen zupfen. 1 ½ Zitronen jeweils in Achtel schneiden.
      Zwiebeln, Zitrone und Petersilie für den Belag
    • Nach den 30 Minuten Gehzeit den Hefeteig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit einer Teigkarte den Hefeteig wie einen Kuchen in 12 gleich große Teile teilen.
      Mit Teigkarte in 12 Portionen geteilter Hefeteig
    • Die Enden und Seiten der Hefeteile nach innen falten und auf der Arbeitsfläche zu Kugeln formen.
      Formen von 12 Teigkugeln für 12 türkische Pizzen
    • Wieder das Küchentuch darüberlegen und die Teiglinge nochmals 30 Minuten gehen lassen.
      12 kleine Teigkugeln für 12 Lahmacun-Fladen
    • Jetzt die Arbeitsfläche bemehlen und mit einer Teigrolle einen Teigling ca. 2 mm dünn ausrollen. Auf den Teigling 2 gehäufte EL der Hackfleischmasse geben und dünn und gleichmäßig auf dem Teigling verstreichen.
      Teig ausrollen und mit Füllung bestreichen
    • In einer heißen Pfanne die Fladen nun abgedeckt 8-10 Minuten auf mittlerer Stufe backen, dabei nicht wenden.
      TIPP: Mit 2 Pfannen mit Deckel geht es natürlich doppelt so schnell.
      Lahmacun abgedeckt in Pfanne ausbacken
    • Danach die Fladen aufeinanderstapeln. Dabei darauf achten, immer die gleiche Seite aufeinanderzustapeln - also Hackfleisch auf Hackfleisch, danach Teig auf Teig.
      In Pfanne ausgebackene Lahmacun gestapelt
    • Zum Servieren die Fladen in der Mitte mit Petersilie und Zwiebelringen belegen und mit dem Saft eines Zitronenachtels beträufeln. Die Fladen aufrollen und genießen. Guten Appetit!
      Servierbereit: selber gemachtes Lahmacun

    WAS MEINST DU?

    Hast du das Rezept schon ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
    Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

    Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

    Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

    ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

    Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

    REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




    4 Kommentare
    1. Meli 27. Mai 2024 - 9:49

      Ist die Zubereitung mit Dinkelmehl gleich oder muss ich da auf was spezielles achten? vielen lieben Dank

      Antworten >>
      1. Emmi 27. Mai 2024 - 16:28

        Liebe Meli, mit Dinkelmehl Type 630 kannst du es 1:1 ersetzen. LG, Emmi

        Antworten >>
    2. Thomas 15. Mai 2024 - 7:30

      Rezept der Lahmacun kann ich nur empfehlen. Super lecker!!

      Antworten >>
      1. Emmi 15. Mai 2024 - 9:41

        Dankeschön Thomas 🙂

        Antworten >>

    85 Rezepte für das ganze Jahr
    Mehr Infos zu meinem 2. Kochbuch
    Emmis 2. Kochbuch
    Anmelden und nichts verpassen!

    Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

    Anmelden