George Osborne: Aktuelle News & Bilder zum britischen Politiker - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. George Osborne: Aktuelle News & Bilder zum britischen Politiker - WELT

George Osborne
  • George Osborne war von 2010 bis 2016 unter David Cameron Schatzkanzler
    Der britische Premier bringt bei US-Präsident Trump einen eigenen Kandidaten für die IWF-Spitze ins Spiel. Um zwischen der EU und den USA Unruhe zu stiften, ist Boris Johnson sogar ein Brexit-Gegner recht. Ökonomen reagieren entsetzt.
  • FILE PHOTO - Foreign Secretary Boris Johnson attends a cabinet meeting hosted by Theresa May at the Prime Minister's country retreat Chequers in Buckinghamshire
    FILE PHOTO - Foreign Secretary Boris Johnson attends a cabinet meeting hosted by Theresa May at the Prime Minister's country retreat Chequers in Buckinghamshire
    Der Zorn gegen Theresa May, die einen sicher geglaubten Erdrutschsieg verspielte, bricht sich Bahn. Demütigungen, Handlungsunfähigkeit, die Zeit drängt. Und sie setzt nebenbei das Friedensabkommen von Nordirland aufs Spiel.
  • Tritt er in Theresa Mays Fußstapfen? Außenminister Boris Johnson
    Tritt er in Theresa Mays Fußstapfen? Außenminister Boris Johnson
    Die Wut der Tories auf Theresa May ist groß, sie ist angezählt. Schon kursieren Namen möglicher Nachfolger – vom Außen- bis zum Brexit-Minister. Ausgerechnet Boris Johnson hat einen Vorteil.
  • Boris Johnson in a pillow fight at Eton School, September 1979 Boris Johnson at Eton School, UK - 1979 He could potentially be the next Prime Minister of Britain but back in 1979 Boris Johnson was nothing more than a schoolboy enjoying himself at Eton. These images show a young 15-year-old Boris engaging in a pillow fight while at the prestigious school. It was the same school that current Prime Minister David Cameron also attended and it would appear that Boris is soon to step into his shoes by becoming both leader of the Conservative Party and the country. We wonder what young Boris, who also sported the same mop of blonder hair that he does today, would have thought of that? - 15.06.1979 No commercial use | It is in the duty of the user of the image to clear prior to usage if any Third Party rights preclude the intended use. Released for Countries: Germany
    Boris Johnson in a pillow fight at Eton School, September 1979 Boris Johnson at Eton School, UK - 1979 He could potentially be the next Prime Minister of Britain but back in 1979 Boris Johnson was nothing more than a schoolboy enjoying himself at Eton. These images show a young 15-year-old Boris engaging in a pillow fight while at the prestigious school. It was the same school that current Prime Minister David Cameron also attended and it would appear that Boris is soon to step into his shoes by becoming both leader of the Conservative Party and the country. We wonder what young Boris, who also sported the same mop of blonder hair that he does today, would have thought of that? - 15.06.1979 No commercial use | It is in the duty of the user of the image to clear prior to usage if any Third Party rights preclude the intended use. Released for Countries: Germany

    Nationales Selbstbewusstsein
    Das Internatssyndrom der Brexit-Briten

    Das britische Establishment sucht nach dem Grund für das Brexit-Votum. Ist es die alte Tradition, Kinder in Eliteinternaten zu erziehen? Dort herrschten harte Sitten. Das formte ganz spezielle Eigenschaften.
  • Die Wirtschaft Großbritanniens sei stark genug, um die Herausforderungen der Zukunft zu stemmen. Das ist die Botschaft, die der britische Finanzminister George Osborne verbreiten will.
  • George Osborne signalisiert nach Brexit-Votum finanzpolitische Stabilität
    George Osborne signalisiert nach Brexit-Votum finanzpolitische Stabilität
    Erst mit einem neuen Premierminister sollen die Austrittsverhandlungen beginnen, sagt der britische Finanzminister Osborne. Das hieße, die EU müsste noch bis Oktober warten.
  • British Home Secretary Theresa May arrives to attend a cabinet meeting at 10 Downing Street in central London on June 27, 2016. European stock markets mostly slid Monday as British finance minister George Osborne attempted to calm jitters after last week's shock Brexit referendum. Britain's surprise referendum decision to leave the European Union wiped $2.1 trillion off market valuations on Friday and sent the pound collapsing to a 31-year low against the dollar. / AFP PHOTO / LEON NEAL
    British Home Secretary Theresa May arrives to attend a cabinet meeting at 10 Downing Street in central London on June 27, 2016. European stock markets mostly slid Monday as British finance minister George Osborne attempted to calm jitters after last week's shock Brexit referendum. Britain's surprise referendum decision to leave the European Union wiped $2.1 trillion off market valuations on Friday and sent the pound collapsing to a 31-year low against the dollar. / AFP PHOTO / LEON NEAL
    Europa startet in die erste Woche nach dem Brexit-Votum. Von den nächsten Tagen und Wochen hängt die Folgen der Entscheidung ab. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, die sich nun stellen.
  • Britain's Prime Minister David Cameron speaks to the media in front of 10 Downing Street, London, Friday, June, 24, 2016, as he announces he will resign by the time of the Conservative Party conference in the autumn, following the result of the EU referendum, in which the Britain voted to leave the EU. (AP Photo/Alastair Grant)
    Britain's Prime Minister David Cameron speaks to the media in front of 10 Downing Street, London, Friday, June, 24, 2016, as he announces he will resign by the time of the Conservative Party conference in the autumn, following the result of the EU referendum, in which the Britain voted to leave the EU. (AP Photo/Alastair Grant)
    David Cameron ist gestürzt. Im britischen Post-Brexit-Chaos wird nun ein brutaler Kampf um die Nachfolge beginnen. Boris Johnson geht als Favorit ins Rennen – hat aber mindestens drei große Rivalen.
  • Der ehemalige Bürgermeister von London, Boris Johnson, ist einer der klaren Gewinner der Abstimmung
    Der ehemalige Bürgermeister von London, Boris Johnson, ist einer der klaren Gewinner der Abstimmung
    Das Ringen dauerte Monate und war beinhart. Jene, die sich besonders im Brexit-Wahlkampf engagiert haben, hatten besonders viel zu gewinnen und zu verlieren. Das sind die großen Sieger und Besiegten.
  • Finanzminister George Osborne sieht schwerwiegende Konsequenzen für Immobilienbesitzer bei einem Brexit
    Finanzminister George Osborne sieht schwerwiegende Konsequenzen für Immobilienbesitzer bei einem Brexit
    Für Wirtschaftsexperten ist es ein Horrorszenario: Ein Brexit hätte weitreichende Konsequenzen für sämtliche Branchen. Der britische Finanzminister Osborne fürchtet eine Verunsicherung vieler Firmen.
  • In this image taken from House of Commons TV, Britain's Prime Minister David Cameron makes a statement to the House of Commons over his personal finances, in London, Monday, April 11, 2016, with Chancellor of the Exchequer George Osborne, right, and senior Conservative Member of Parliament Chris Grayling, left. Under mounting pressure to reveal his financial background after days of damaging headlines, Cameron is trying to restore his government’s shaken reputation for competence with a statement in the House of Commons. (House of Commons TV / PA via AP) House of Commons logo bottom right from source.
    In this image taken from House of Commons TV, Britain's Prime Minister David Cameron makes a statement to the House of Commons over his personal finances, in London, Monday, April 11, 2016, with Chancellor of the Exchequer George Osborne, right, and senior Conservative Member of Parliament Chris Grayling, left. Under mounting pressure to reveal his financial background after days of damaging headlines, Cameron is trying to restore his government’s shaken reputation for competence with a statement in the House of Commons. (House of Commons TV / PA via AP) House of Commons logo bottom right from source.
    Der britische Premier bemüht sich vergeblich um Schadensbegrenzung nach den Enthüllungen der Panama Papers. Doch egal, was er tut: Der Skandal um seine Steuern will einfach nicht verschwinden.
  • In schwerer See: der britische Premierminister David Cameron (l.) und sein Finanzminister George Osborne
    In schwerer See: der britische Premierminister David Cameron (l.) und sein Finanzminister George Osborne
    Großbritanniens Premier lässt sich von seinen Gegnern jagen und gerät in die Defensive. Er wird auch künftig keine Ruhe mehr finden, selbst wenn das Brexit-Referendum zu seinen Gunsten ausgeht.
  • Rücktritt: der britische Arbeitsminister Iain Duncan-Smith
    Rücktritt: der britische Arbeitsminister Iain Duncan-Smith
    Aus Protest gegen Sozialkürzungen ist der britische Arbeitsminister Iain Duncan Smith überraschend zurückgetreten. Ein schwerer Schlag für Premier David Cameron in seinem Kampf gegen den EU-Austritt.
  • 100 Milliliter des bekannten Softdrinks Coca-Cola enthalten durchschnittlich 10,6 Gramm Zucker. Diese Zuckermenge, die drei Zuckerwürfeln entspricht, fällt also in die höchste Steuerstufe
    100 Milliliter des bekannten Softdrinks Coca-Cola enthalten durchschnittlich 10,6 Gramm Zucker. Diese Zuckermenge, die drei Zuckerwürfeln entspricht, fällt also in die höchste Steuerstufe
    Briten, die gerne Cola oder Limonade trinken, sollen bald tiefer in die Tasche greifen. Ihre Regierung will eine Zuckersteuer für Softdrinks einführen. Je höher der Zuckeranteil, desto teurer wird es.
  • Der britische Finanzminister George Osborne trägt den Haushaltskoffer (“budget box“) ins Parlament
    Der britische Finanzminister George Osborne trägt den Haushaltskoffer (“budget box“) ins Parlament
    Drohkulissen und Ängste allein halten die Briten nicht in der EU. Also versucht es Finanzminister Osborne nun mit Steuergeschenken. An anderer Stelle greift er mit seinem Haushaltsplan aber wieder zu.
  • Sollen sich nicht mehr so leicht herausreden können: Banker
    Sollen sich nicht mehr so leicht herausreden können: Banker
    Europas größter Finanzplatz, London, war jahrelang ein Hort der Skandale. Doch nur wenige Banker wurden belangt – meist konnten sie die Verantwortung abschieben. Das soll ein neues Gesetz ändern.
  • Ein Austritt Großbritanniens aus der EU würde Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nach eigenem Bekunden emotional erschüttern
    Ein Austritt Großbritanniens aus der EU würde Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nach eigenem Bekunden emotional erschüttern
    Eine EU ohne Großbritannien? Für Finanzminister Schäuble eine Horrorvorstellung. In London wirbt er für den Verbleib der Briten. Sollte es doch zum Brexit kommen, könnte dies Europa destabilisieren.
  • Die britische Geheimdienst-Zentrale GCHQ in Cheltenham, westlich von London
    Die britische Geheimdienst-Zentrale GCHQ in Cheltenham, westlich von London
    Die britische Regierung sparte radikal. Nun gibt sie Milliarden aus, um gegen Cyber-Attacken des IS aufzurüsten. Denn sensible Einrichtungen – Krankenhäuser etwa – sind über ihre Computer verwundbar.
  • Das House of Lords ist nicht vom Volk gewählt
    Das House of Lords ist nicht vom Volk gewählt
    Das britische Oberhaus hat David Camerons harte Sparpläne abgelehnt und sich dem Votum des Unterhauses widersetzt – zum ersten Mal seit über 100 Jahren. Kritiker halten das für einen Verfassungsbruch.
  • Premierminister David Cameron muss aus Kostengründen Abstriche bei seiner Energiepolitik machen
    Premierminister David Cameron muss aus Kostengründen Abstriche bei seiner Energiepolitik machen
    Der britische Premier David Cameron wollte die „grünste Regierung aller Zeiten“. Doch ein rigoroser Sparkurs macht dieses Ziel zunichte. Nun fällt ein wichtiger Baustein seiner Klimaschutz-Politik.
  • Die angekündigten Sparmaßnahmen führten auf Londons Straßen zu Protesten
    Die angekündigten Sparmaßnahmen führten auf Londons Straßen zu Protesten
    Bis 2030 will Großbritannien die reichste Volkswirtschaft des Westens werden. Dazu will Finanzminister George Osborne die Sozialausgaben deutlich kürzen. Ein Plan, der Widerstand provoziert.
  • Die Großbanken müssen für ihr Fehlverhalten im Zeitraum von 2010 bis 2014 Milliarden aufbringen
    Die Großbanken müssen für ihr Fehlverhalten im Zeitraum von 2010 bis 2014 Milliarden aufbringen
    Offensichtlich haben die Großbanken seit der Finanzkrise nichts dazugelernt. Beweis: Die Geldstrafen für Fehlverhalten und Verstöße sind zuletzt auf die Rekordsumme von 281 Milliarden Euro gestiegen.
  • David Cameron Continues His Cabinet Reshuffle
    David Cameron Continues His Cabinet Reshuffle
    Der neue, alte britische Premier hat es eilig: David Cameron will die Briten offenbar schon im kommenden Jahr über ihren Verbleib in der EU abstimmen lassen. Der Grund liegt unter anderem in Berlin.
  • David Camerons rechnet offenbar fest mit seiner Wiederwahl als Großbritanniens Regierungschef. Dass er offen darüber spricht, löst scharfe Kritik anderer Parteien aus
    David Camerons rechnet offenbar fest mit seiner Wiederwahl als Großbritanniens Regierungschef. Dass er offen darüber spricht, löst scharfe Kritik anderer Parteien aus
    Bevor Großbritanniens Premier David Cameron zum zweiten Mal gewählt ist, lehnt er eine dritte Amtszeit ab und bringt mögliche Nachfolger ins Spiel. Im Wahlkampf könnte ihm diese Offenheit schaden.
  • Fröhlich verlässt Premierminister David Cameron sein Wohnhaus in der Downing Street 10. Er hat schon mal verkündet, dass er für eine dritte Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht
    Fröhlich verlässt Premierminister David Cameron sein Wohnhaus in der Downing Street 10. Er hat schon mal verkündet, dass er für eine dritte Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht
    Der britische Premier ist noch nicht zum zweiten Mal gewählt, schließt aber eine dritte Amtszeit schon aus. Mögliche Nachfolger hat Cameron auch parat. Die Opposition findet das „arrogant“.
  • Schatzkanzler George Osborne zeigt der Presse zum fünften Mal das rote Köfferchen mit seinem Haushaltsplan. Ob der Konservative im kommenden Jahr eine Chance darauf hat, das zu wiederholen, entscheidet sich Anfang Mai bei den Unterhauswahlen.
    Schatzkanzler George Osborne zeigt der Presse zum fünften Mal das rote Köfferchen mit seinem Haushaltsplan. Ob der Konservative im kommenden Jahr eine Chance darauf hat, das zu wiederholen, entscheidet sich Anfang Mai bei den Unterhauswahlen.
    In Großbritannien wird im Mai gewählt. Der Schatzkanzler wagt mit seinem Budget den Spagat: Kleine Wahlgeschenke wie eine niedrigere Biersteuer – und die offen verkündete Fortsetzung der Sparpolitik.
  • Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und der chinesische Vizepremierminister Ma Kai am Dienstag in Berlin
    Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und der chinesische Vizepremierminister Ma Kai am Dienstag in Berlin
    China plant eine Entwicklungsbank, die Straßen oder Stromtrassen oder Telefonverbindungen in Asien bauen soll. Auch Deutschland beteiligt sich nun an dem Projekt – sehr zum Missfallen Washingtons.
  • 104 Ölplattformen müssen die britischen Energiekonzerne bis 2023 entsorgen
    104 Ölplattformen müssen die britischen Energiekonzerne bis 2023 entsorgen
    Die Verschrottung alter Ölplattformen kostet Großbritanniens Energiekonzerne bis 2040 rund 47 Milliarden Euro. Steuerliche Vorteile sollen der Branche helfen, obwohl die Regierung kein Geld dafür hat.
  • Plakataufruf aus dem Ersten Weltkrieg zum Kauf von schottischen Kriegsanleihen. Großbritannien will jetzt seine Gesamtschulden aus diesem Krieg zurückzahlen
    Plakataufruf aus dem Ersten Weltkrieg zum Kauf von schottischen Kriegsanleihen. Großbritannien will jetzt seine Gesamtschulden aus diesem Krieg zurückzahlen
    Schulden aus dem Ersten Weltkrieg in Milliardenhöhe will die britische Regierung jetzt an Zehntausende Briten zurückzahlen. Auch rund 200 Jahre ältere Obligationen sollen beglichen werden.
  • Der britische Finanzminister George Osborne (l.) und sein Staatssekretär Danny Alexander verlassen ihr Ministerium, um im Parlament die neuen Haushaltszahlen vorzustellen
    Der britische Finanzminister George Osborne (l.) und sein Staatssekretär Danny Alexander verlassen ihr Ministerium, um im Parlament die neuen Haushaltszahlen vorzustellen
    Großbritannien bekommt trotz aller Mühen seine Schulden nicht in den Griff. Sechs Monate vor den Wahlen kündigt der Finanzminister neue Maßnahmen an – und zielt auch auf Firmen wie Google und Amazon.
  • Für den britischen Premierminister David Cameron kommen die Nachforderungen aus Brüssel zur Unzeit. Denn durch solche Nachrichten wird die europaskeptische Stimmung im Land forciert, was wiederum seinen Parlamentswahlkampf behindert
    Für den britischen Premierminister David Cameron kommen die Nachforderungen aus Brüssel zur Unzeit. Denn durch solche Nachrichten wird die europaskeptische Stimmung im Land forciert, was wiederum seinen Parlamentswahlkampf behindert
    Weil die britische Wirtschaft stärker gewachsen ist als gedacht, fordert die EU zusätzliche 2,1 Milliarden Euro von London. Dort ist man entsetzt. Denn Deutschland und Frankreich bekommen Geld zurück.
  • Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman hatte vor sechs Jahren die weltweite Finanzkrise ausgelöst
    Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman hatte vor sechs Jahren die weltweite Finanzkrise ausgelöst
    Der US-Finanzminister Lew und sein britischer Kollege Osborne üben in einem Planspiel, wie sie auf eine Bankenkrise reagieren würden. Das Ziel soll sein, künftig keine Steuergelder zu verschwenden.
  • Die Londoner City: Großbritannien klagte gegen die Steuer. Es fürchtet um Nachteile für seinen wichtigsten Finanzplatz
    Die Londoner City: Großbritannien klagte gegen die Steuer. Es fürchtet um Nachteile für seinen wichtigsten Finanzplatz
    Großbritanniens Klage gegen die Finanztransaktionssteuer kam viel zu früh, sagen europäische Richter. Vorerst ist sie deswegen aus formalen Gründen gescheitert – doch sie könnte bald wiederkommen.
  • Die neue Ein-Pfund-Münze hat zwölf Ecken und erinnert stark an den früheren „Threepenny Bit“. Ausgegeben wird sie 2017
    Die neue Ein-Pfund-Münze hat zwölf Ecken und erinnert stark an den früheren „Threepenny Bit“. Ausgegeben wird sie 2017
    Großbritanniens Wirtschaft wächst so schnell wie lange nicht. Trotzdem hält Schatzkanzler George Osborne an der Sparpolitik fest – und präsentiert eine neue, fälschungssichere Pfund-Münze.
  • Königin Elisabeth II. beim Besuch eines Krankenhauses im schottischen Aberdeen
    Königin Elisabeth II. beim Besuch eines Krankenhauses im schottischen Aberdeen
    Er will sich von Großbritannien lossagen – doch das Pfund, die Mitgliedschaft in der EU und die Queen möchte der schottische Regierungschef behalten. Am 18. September findet das Referendum statt.
  • Die Schotten spielen mit dem Feuer: Sollten sie für die Unabhängigkeit stimmen, stehen sie vermutlich ohne Pfund da. Denn Großbritannien will keine Währungsunion mit einem souveränen Schottland.
  • Der britische Schatzkanzler George Osborne will die EU reformieren
    Der britische Schatzkanzler George Osborne will die EU reformieren
    Der britische Schatzkanzler George Osborne hat Europa eindringlich zu Reformen aufgerufen. Die Krisenländer forderte er dazu auf, das Lamentieren einzustellen. Und drohte indirekt mit dem EU-Austritt.
  • Obwohl Bitcoins noch immer eine virtuelle Währung sind, gibt es – wie hier ein Beispiel aus Japan zeigt – schon viele Vorstellungen, wie die Münze einmal aussehen könnte
    Obwohl Bitcoins noch immer eine virtuelle Währung sind, gibt es – wie hier ein Beispiel aus Japan zeigt – schon viele Vorstellungen, wie die Münze einmal aussehen könnte
    In Großbritannien laufen Vorbereitungen zur Prägung von Bitcoin-Münzen. Ein Bitcoin war zwischenzeitlich mehr als 1200 Dollar wert. Die Geldstücke sollen einen Goldanteil erhalten.
  • Der britische Finanzminister George Osborne unterhält sich am Donnerstag mit Guo Liming vom chinesischen Atomkraft-Joint-Venture Taishan. Osbourne besuchte bei seinem China-Besuch auch ein Atomkraftwerk des Konzerns
    Der britische Finanzminister George Osborne unterhält sich am Donnerstag mit Guo Liming vom chinesischen Atomkraft-Joint-Venture Taishan. Osbourne besuchte bei seinem China-Besuch auch ein Atomkraftwerk des Konzerns
    Peking und London haben ein Atom-Abkommen unterzeichnet. Firmen aus der Volksrepublik dürfen in Meiler in Großbritannien investieren – und neue Anlagen künftig auch mehrheitlich besitzen.
  • Blick auf das Londoner Finanzviertel: Für britische Banker brechen härtere Zeiten an
    Blick auf das Londoner Finanzviertel: Für britische Banker brechen härtere Zeiten an
    Großbritannien will für Banker den Straftatbestand des „rücksichtslosen Fehlverhaltens“ schaffen. Wer schuldig ist, kann ins Gefängnis wandern. Die EU-Aufsicht will sogar eine Datenbank aufbauen.
  • Finanzminister George Osborne (Mitte), Regierungschef David Cameron (rechts) und sein Vize Nick Clegg: Die Regierung macht ernst beim Sparen
    Finanzminister George Osborne (Mitte), Regierungschef David Cameron (rechts) und sein Vize Nick Clegg: Die Regierung macht ernst beim Sparen
    Großbritannien macht ernst beim Sparen: Ob bei Beamtengehältern, beim Militär oder der Sozialhilfe – 13,5 Milliarden Euro sollen 2015 weniger ausgegeben werden. Mehr Geld bekommt nur der Geheimdienst.
  • Bermudas: London macht es Konzernen leicht ihre Einnahmen ins britische Steuerparadies zu schaffen
    Bermudas: London macht es Konzernen leicht ihre Einnahmen ins britische Steuerparadies zu schaffen
    Realität und Rhetorik klaffen bei der Besteuerung von global tätigen Konzernen auseinander. Während hartes Vorgehen gegen Steuerflucht gefordert wird, sind die Regierungen dabei oft hilfreich.
  • Gute Laune im englischen Aylesbury: Finanzminister Wolfgang Schäuble (2. v. r., unten) posiert mit Amtskollegen und Notenbankchefs der G 7 für das obligatorische Gruppenfoto
    Gute Laune im englischen Aylesbury: Finanzminister Wolfgang Schäuble (2. v. r., unten) posiert mit Amtskollegen und Notenbankchefs der G 7 für das obligatorische Gruppenfoto
    Das Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs verläuft ungewohnt harmonisch. Die größten Industriestaaten diskutieren ernsthaft – und kommen in Sachen Steuerhinterziehung sogar voran.
  • Finanzministertreffen in Dublin: Wolfgang Schäuble (v.l.n.r.), Pierre Moscovici (Frankreich), George Osborne (Großbritannien), Vittorio Grilli (Italien) und Luis De Guindos Jurado (Spanien)
    Finanzministertreffen in Dublin: Wolfgang Schäuble (v.l.n.r.), Pierre Moscovici (Frankreich), George Osborne (Großbritannien), Vittorio Grilli (Italien) und Luis De Guindos Jurado (Spanien)
    Plötzlich handeln die Finanzminister der EU: Nach langem Zögern sagen sie der Steuerflucht den Kampf an. Bald sollen Daten aller Bürger über Geldanlagen im Ausland automatisch weitergegeben werden.
  • Proteste des öffentlichen Dienstes in London gegen den Sparkurs der Regierung: Die Wirtschaftskrise setzt diese unter Druck
    Proteste des öffentlichen Dienstes in London gegen den Sparkurs der Regierung: Die Wirtschaftskrise setzt diese unter Druck
    Die Abwärtsspirale in Großbritannien dreht sich immer schneller. 2013 wird die Wirtschaft nur halb so stark wachsen wie angenommen. Nun fordert die Regierung Schützenhilfe von der Notenbank.
  • Der britische Schatzkanzler George Osborne in der britischen Botschaft in Berlin
    Der britische Schatzkanzler George Osborne in der britischen Botschaft in Berlin
    Der britische Schatzkanzler Osborne hat mit dem Austritt der Briten aus der EU gedroht. Die engere Zusammenarbeit der Euro-Länder gefährde Interessen der EU-Mitglieder, die nicht dem Euro angehören.
  • Kate Middleton, Gattin von Prinz William erwartet ein Kind. Dieses Ereignis könnte der britischen Wirtschaft helfen
    Kate Middleton, Gattin von Prinz William erwartet ein Kind. Dieses Ereignis könnte der britischen Wirtschaft helfen
    In diesem Jahr wird die britische Wirtschaft voraussichtlich um 0,1 Prozent schrumpften. Einziger Lichtblick ist das royale Baby von Kate Middleton, das für mehr Besucher auf der Insel sorgen könnte.
  • Der britische Premier David Cameron: Er ließ seinen Schatzkanzler einen skurrilen Vorschlag unterbreiten
    Der britische Premier David Cameron: Er ließ seinen Schatzkanzler einen skurrilen Vorschlag unterbreiten
    Die britische Regierung hat vorgeschlagen, dass Arbeitnehmer im Gegenzug für Firmenanteile auf ihre Arbeitsrechte verzichten. Selbst liberale Ökonomen des Landes sprechen von einer „Totgeburt“.
  • Gute Laune in der Krise: Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici (l.) scherzt mit dem britischen Schatzkanzler George Osborne (M.) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auf dem Finanzministergipfel in Luxemburg
    Gute Laune in der Krise: Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici (l.) scherzt mit dem britischen Schatzkanzler George Osborne (M.) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auf dem Finanzministergipfel in Luxemburg
    Mit der Einführung einer Transaktionssteuer sollen die Zocker an den Schäden beteiligt werden, die sie anrichten. Darauf haben sich elf Euro-Staaten verständigt. Doch es fehlen wichtige Akteure.
  • ***BESTPIX*** The Conservative Party Annual Conference Continues In Birmingham
    ***BESTPIX*** The Conservative Party Annual Conference Continues In Birmingham
    Irrwitziger Vorschlag aus Großbritannien: Finanzminister Osborne möchte, dass Mitarbeiter ihre Rechte verkaufen müssen – gegen Firmenanteile. Damit hat er einen Proteststurm ausgelöst.