Digitalisierung - Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
  1. Home
  2. Themen
  3. Digitalisierung
Inhaltselement mit der ID 18

Digitalisierung

Die Digitalisierung dringt in alle Lebensbereiche vor und vernetzt Menschen, Maschinen und Prozesse. Damit ergeben sich immense Chancen für die deutsche Wirtschaft.

Big Data und Künstliche Intelligenz Datenökonomie Digitale Infrastruktur Industrie 4.0 Plattformökonomie

Über das Thema

In Deutschland hat sie einen tiefgreifenden Strukturwandel in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Diese digitale Transformation birgt enorme Chancen, und die gilt es zu nutzen – auch, aber nicht nur im Rahmen der Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsprozesse unter dem Schlagwort Industrie 4.0. Gerade die Autonomisierung, also die Befähigung von Maschinen, sich selbst zu organisieren, zu reparieren und zu optimieren, eröffnet umfassende Möglichkeiten.

Die Voraussetzungen für die digitale Transformation sind flächendeckende Hochgeschwindigkeitsnetze und ein unbürokratisches und kapitalstarkes Innovationsumfeld. Auch die Beschäftigten stehen vor Herausforderungen: Die Unternehmen müssen die neuen Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer identifizieren und die Mitarbeiter entsprechend schulen. Zudem müssen Unternehmen vor allem aus dem Mittelstand die Digitalisierung im eigenen Betrieb stärker vorantreiben, etwa indem sie ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue entwickeln, zum Beispiel in Kooperation mit Start-ups. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Themen und aktuelle Studien aus dem Bereich der Digitalisierung.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Armin Mertens / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 29. Mai 2024

Intellectual property and fourth industrial revolution technologies: how the patent system is shaping the future in the data-driven economy

Using the classification system from the European Patent Office (EPO), we identify almost 600,000 patent applications for fourth industrial revolution technologies from 1986 to 2015.

IW

Artikel lesen
Thomas Eger / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue

This article intends to provide a framework to better understand the economic problems and legal challenges resulting from the transition of the European economy to a data economy.

IW

Artikel lesen
Thomas Eger / Marc Scheufen (Eds.) in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 24. Mai 2024

Special Issue: The Law and Economics of the Data Economy

This special issue on “The Law and Economics of the Data Economy” for the “European Journal of Law and Economics” collects 8 contributions from 15 authors of 7 countries (Belgium, Hungary, Italy, France, Germany, Switzerland and USA).

IW

Artikel lesen
Vera Demary Externe Veröffentlichung 24. Mai 2024

Wie der Staat digitalen Fortschritt vorantreiben kann

Die Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung ist essenziell wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland und für das Gelingen der Energiewende.

IW

Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

742 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Externe Veröffentlichung
how the patent system is shaping the future in the data-driven economy
Externe Veröffentlichung 29. Mai 2024

Intellectual property and fourth industrial revolution technologies: how the patent system is shaping the future in the data-driven economy

Armin Mertens / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics

Using the classification system from the European Patent Office (EPO), we identify almost 600,000 patent applications for fourth industrial revolution technologies from 1986 to 2015.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue
Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue

Thomas Eger / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics

This article intends to provide a framework to better understand the economic problems and legal challenges resulting from the transition of the European economy to a data economy.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
The Law and Economics of the Data Economy
Externe Veröffentlichung 24. Mai 2024

Special Issue: The Law and Economics of the Data Economy

Thomas Eger / Marc Scheufen (Eds.) in European Journal of Law and Economics

This special issue on “The Law and Economics of the Data Economy” for the “European Journal of Law and Economics” collects 8 contributions from 15 authors of 7 countries (Belgium, Hungary, Italy, France, Germany, Switzerland and USA).

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Wie der Staat digitalen Fortschritt vorantreiben kann
Externe Veröffentlichung 24. Mai 2024

Wie der Staat digitalen Fortschritt vorantreiben kann

Vera Demary

Die Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung ist essenziell wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland und für das Gelingen der Energiewende.

IW

Studie lesen
Rechtliche Hemmnisse beim Data Sharing überwinden
IW-Kurzbericht Nr. 31 22. Mai 2024

Rechtliche Hemmnisse beim Data Sharing überwinden

Marc Scheufen

Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale von Daten für Unternehmen zu heben. Der Grund für die Zurückhaltung beim Teilen von Daten bei deutschen Unternehmen ist dabei vor allem die Wahrnehmung rechtlicher Hemmnisse. Verschiedene Lösungskonzepte könnten bei der Überwindung dieser Hemmnisse helfen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880