schachmatt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schachmatt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ʃaχˈmat]
Worttrennung schach-matt
Wortzerlegung Schach 2matt
Wortbildung  mit ›schachmatt‹ als Grundform: Schachmatt
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Schach vom König oder von dem ihn Spielenden   in einer Stellung, bei der der Verlust des Königs (und damit der Partie) durch keinen eigenen Zug mehr abgewendet werden kann
Synonym zu ²matt, siehe auch Schach (2)
Kollokationen:
als Prädikativ: schachmatt setzen
Beispiele:
mit diesem Zug ist der weiße König, bist du schachmattWDG
mit diesem Zug setzte der Großmeister seinen Gegner, den weißen König schachmattWDG
Im Kern geht es darum, Figuren mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf dem Spielfeld mit 64 Feldern so zu bewegen, dass der Gegner schachmatt gesetzt wird. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 20.07.2022]
Er hat unzählige Partien gespielt und ebensoviele Gegner schachmatt gesetzt. [Allgemeine Zeitung, 14.12.2021]
Die Dame ist die stärkste und wichtigste Figur, sie allein könnte den König schachmatt setzen. [Thurgauer Zeitung, 14.05.2021]
Neun Züge und zwölf Sekunden dauerte es, dann hatte Magnus Carlsen den reichsten Mann der Welt [Bill Gates] schachmatt gesetzt. [Der Standard, 21.03.2014]
übertragen handlungsunfähig, kampfunfähig, funktionsunfähig, besiegt
Beispiele:
[…] es [sind] simple K.O.‑Tropfen [sic!, K.-o.-Tropfen], die den ohnehin fahrigen Kollegen der patenten Magda Wächter […] schachmatt setzen. [Allgemeine Zeitung, 23.09.2022]
Dann setzte ein langer Diagonalball Frauenfelds Hintermannschaft schachmatt und Wils A[…] traf per Kopf zum 1:0. [Thurgauer Zeitung, 11.10.2022]
Wer […] erst gänzlich frei von jeglicher Sünde zu sein hat, bevor er den ersten Stein wirft, sieht sich im öffentlichen Diskurs unversehens schachmatt gesetzt. [Südkurier, 01.10.2022]
Die 49‑jährige Chefin des Wirtschaftsstabilisierungsfonds WSF hat bei der Lufthansa‑Rettung vor gut zwei Jahren, als die Airline durch Corona schachmatt war, neben stillen Einlagen auch eine Aktienbeteiligung durchgesetzt. [Münchner Merkur, 15.09.2022]
Sie warfen nachts ein Bettlaken über das Gerät und setzten es damit für zweieinhalb Stunden schachmatt. [Hamburger Abendblatt, 21.02.2022]
2.
veraltet, umgangssprachlich völlig erschöpftWDG
Grammatik: oft in Verbindung mit »sein«
Beispiele:
ich bin so schachmatt, dass ich nicht mitkomme
Sie lag nun … vollkommen schachmatt auf ihrer Koje [ TurekWende54]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schach · Schachbrett · schachmatt · Schachspiel
Schach n. Das alte, ursprünglich indische Brettspiel wird aus Persien durch die Araber (im 11. Jh.) nach Europa gebracht. Mhd. schāch ‘König im Schachspiel, Schachbrett, -spiel, schachbietender Zug’, mnd. schāk, mnl. scaec, nl. schaak geht über afrz. eschas, esche(c)s Plur. auf pers. arab. šāh ‘König’ zurück. Dies ist die Bezeichnung für die Hauptfigur des Spiels, bei deren Gefährdung der angreifende Spieler pers. arab. šāh, mhd. schāch, nhd. Schach, afrz. eschec, frz. échec ‘(Obacht auf) den König’ zu rufen hat. Darauf beruht der Name für das ganze Spiel. Dazu die Wendungen mhd. schāch bieten, nhd. Schach bieten ‘die Königsfigur angreifen’, übertragen ‘Einhalt gebieten’, im, in Schach halten ‘bändigen’ (19. Jh.). Gleicher Herkunft ist Schah m., die Bezeichnung für den persischen König und späteren Kaiser des Iran (19. Jh.). – Schachbrett n. ‘Brett mit den 64 aufgezeichneten, abwechselnd hell und dunkel gefärbten, quadratischen Feldern für das Schachspiel’ (16. Jh.), älter ahd. scāhzabel (Hs. 12. Jh.), mhd. schāchzabel (zabel aus lat. tabula ‘Brett, Tafel’), so bis ins 16. Jh. geläufig. schachmatt Adj. ‘handlungsunfähig im Schachspiel (von der spielentscheidenden Figur des Königs her gesehen), besiegt’, übertragen ‘völlig erschöpft, müde, am Ende’, mhd. schāch unde mat (um 1200), nach afrz. eschec, chac et mat, aus pers. arab. šāh māt ‘der König ist gestorben’; s. dazu 2matt. Schachspiel n. (16. Jh.), vielleicht verkürzt aus gleichbed. mhd. schāchzabelspil.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

am Ende · ausgelaugt · entkräftet · erledigt · erschöpft · fertig · hinüber · kaputt · nicht mehr können · zerschlagen  ●  (der) Akku ist leer ugs., fig. · (wie) erschlagen ugs. · (wie) gerädert ugs. · fix und alle ugs. · fix und fertig ugs. · k. o. ugs., fig. · kaputt wie ein Hund ugs. · rien ne va plus ugs. · schachmatt ugs., fig.
Assoziationen
  • (total) erledigt · (völlig) entkräftet · am Ende (seiner Kräfte) · völlig erschöpft  ●  am Stock gehen fig. · alle ugs., salopp · auf dem Zahnfleisch gehen ugs. · erschossen ugs., fig. · fix und alle ugs., salopp · fix und fertig ugs. · halb tot ugs.
  • abgeschlafft · keine Energie mehr haben · kraftlos · lasch · matt · saft- und kraftlos · schlaff · schlapp  ●  (es .. einfach) nicht mehr gehen ugs. · alle ugs. · ausgelutscht ugs. · ausgepowert ugs. · daneben ugs. · down ugs., veraltend · duhne ugs., rheinisch · fix und foxi ugs., veraltet, scherzhaft · geschafft ugs. · groggy ugs. · in den Seilen hängen ugs. · kaputt ugs. · lurig ugs., rheinisch · nüntig ugs., vorarlbergerisch, schweiz., selten · ohne Saft und Kraft ugs. · platt ugs.
  • ausgepowert · ausgepumpt · hat alles gegeben · hat seine letzten Reserven mobilisiert · hat sich (völlig) verausgabt · kann nicht mehr  ●  hat alles (aus sich) rausgeholt ugs.
  • abgespannt · entnervt · gestresst · mit den Nerven am Ende · zermürbt · überreizt  ●  (etwas) mit den Nerven runter ugs.
  • abgearbeitet · abgehetzt · abgekämpft · abgespannt · ausgelaugt · entkräftet · erschlafft · erschöpft · gestresst · mitgenommen · schlapp · verausgabt · überanstrengt  ●  abgeschlagen schweiz. · ausgebrannt fig. · verbraucht fig. · abgerackert ugs. · ausgepowert ugs. · fertig ugs. · kaputt ugs. · verratzt ugs.
  • am Rande des Nervenzusammenbruchs · kurz vor dem Nervenzusammenbruch · mit den Nerven am Ende · nervlich am Ende · nervlich fertig  ●  Nervenbündel fig. · (völlig) mit den Nerven fertig ugs. · am Boden zerstört ugs., fig. · fix und fertig ugs.
  • (nur) mit Schwierigkeiten · (nur) mit größter Anstrengung · mit Hängen und Würgen · mit Müh und Not · mit Mühe und Not · mit knapper Not · mit letzter Kraft · mit viel Mühe · nach langem Bemühen · nach mehrfachen Anläufen · schlecht und recht · unter Aufbietung aller Kräfte · unter Aufbietung der letzten Reserven · unter Schwierigkeiten · unter größten Anstrengungen  ●  halblebig ugs., schwäbisch · mehr schlecht als recht ugs. · mit Ach und Krach ugs. · so gerade eben ugs.
  • erschöpft · müde  ●  ermattet geh.
  • kurz vor dem (totalen) Kollaps · kurz vorm Burnout · kurz vorm Kollabieren · kurz vorm Nervenzusammenbruch · kurz vorm Zusammenbruch · kurz vorm Zusammenklappen · kurz vorm Zusammennbrechen

Typische Verbindungen zu ›schachmatt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schachmatt‹.

Zitationshilfe
„schachmatt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schachmatt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schachgroßmeisterin
Schachklub
Schachländerkampf
schachlich
Schachmannschaft
Schachmatt
Schachmeister
Schachmeisterin
Schachmeisterschaft
Schacholympiade

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora