Wahrig Herkunftswörterbuch

Beelzebub

im NT:
Satan als oberster Teufel, Herr der Dämonen und bösen Geister
aus
hebr.
ba'al zəbūb „Herr der Fliegen, Fliegengott“
[Info]
Beelzebub: den Teufel mit dem Beelzebub austreiben
Nicht wenige Beinamen hat der Teufel: er heißt Luzifer, Satanas oder Antichrist, bald ist er der Gehörnte oder der Leibhaftige, bald Mephisto oder der Höllenfürst. Ein anderer seiner Namen lautet Beelzebub, und dies ist wörtlich der „Herr der Fliegen“ (von hebr. ba'al „Herr“ und zəbūb „Fliegen“). Wenn nun der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird, ersetzt man einfach ein Übel durch ein anderes, das am Ende noch schlimmer ist. Es handelt sich hier um ein Bibelzitat, das sowohl bei Matthäus (12,2427) als auch bei Lukas (11,1419) anzutreffen ist; statt als Beelzebub taucht der Teufel hier auch als Beelzebul auf. Das Sprichwort in der Not frisst der Teufel Fliegen („in der Not kann man sich mit wenigem begnügen“) lässt sich übrigens auch so deuten, dass der Große (der Herr der Fliegen, Beelzebub) in der Not seine Untertanen (die Fliegen) vernichtet, um selbst zu überleben.
Weizen, Roggen
Wissenschaft

Weizen trotzt Trockenheit

Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.

Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Gemeinschaft, Menschen, Menhire
Wissenschaft

Steine und Menschen

Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon