Till Heilmann (.info)
EN

Till Heilmann.info

Aktuell

  • Stelle
    Vertretung der Professur für Medientheorie, Universität Siegen, 04/2024–09/2024.
  • Vortrag
    Was sagen einem 100.000 Zeilen Code?, codes/verstehen: Die doppelte Hermeneutik von Source Codes, Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, 10.–11.05.2024.
  • Vortrag
    GIF 0.0: On the Forgotten History of Early Networked Images, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Goethestraße 31, 45128 Essen, 05.06.2024.
  • Publikation/Online
    Ausschalter, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 30, Nr. 1, 2024, S. 31–33.
  • Publikation/Online-Text
    Friedrich Kittler: Die Eskalation der Medien, zus. mit Jens Schröter, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 1, 2024, S. 79–93.
  • Publikation
    Was heißt Originalerhalt digitaler Bilder? Authentizität und Materialität von frühen GIFs im Internet, in: ARCHIV. theorie & praxis, H. 1, 2024, S. 47–52.
  • Publikation
    Wie liest man 100.000 Zeilen Code? in: Hannes Bajohr u. Markus Krajewski (Hg.): Quellcodekritik. Zur Philologie von Algorithmen, August Verlag: Berlin 2024, S. 87–125.
  • Publikation/Online-Text
    ASCII-Art: ChatGPT über Texte, Bilder, den Schwanz des Capybaras und sich selbst, in: Anna Tuschling, Andreas Sudmann u. Bernhard J. Dotzler (Hg.): ChatGPT und andere “Quatschmaschinen”. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz, Bielefeld: Transcript 2023, S. 71-75.
  • Lehre
    B A-Vorlesung Kulturtheorien im Licht der Medienwissenschaft; B A-Seminar Einführung in die Medienwissenschaft II; B A-Seminar Vilém Flusser: Philosophie digitaler Medien; M A-Seminar Critical Code Studies (Universität Siegen, Sommersemester 2024)

Zur Person

Till A. Heilmann forscht als Akademischer Rat am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Studium der Germanistik, Medienwissenschaft und Geschichte in Basel. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel (2003–2014), am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Siegen (2014–2015) und an der Abteilung für Medienwissenschaft der Universität Bonn (2015–2021); Promotion mit einer Arbeit zum Computer als Schreibmaschine (2008); Gastwissenschaftler an der Universität Siegen (2011); Fellow-in-Residence am Obermann Center for Advanced Studies, University of Iowa (2012); Vertretung der Professur Digital Media and Methods an der Universität Siegen (2020–2021).

Kontakt

Till A. Heilmann, Dr. phil.
Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft
Universitätsstraße 150, GB 1/59, DE-44780 Bochum
Tel. +49 234 32-27820, E-Mail:

Forschung

Arbeitsgebiete

  • Mediengeschichte
  • Medientheorie
  • Mediensemiotik
  • Fachgeschichte

Schwerpunkte

  • Digitale Bildbearbeitung
  • Algorithmen und Computerprogrammierung
  • nordamerikanische und deutschsprachige Medienwissenschaft

Publikationen (Auswahl)

Vollständige Liste im CV (PDF), als Textdatei (TXT) oder BibTeX-Datei (BIB)

Letzte Vorträge

  • GIFs Galore! Online-Bildarchive am Vorabend des WWW
    Mögliche Muster: Zur Produktivität virtueller Bildarchive, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 29.6.2023.
  • Photoshop and the Automation of Visual Culture
    Workshop PhotoFutures, Freie Universität Berlin, Berlin, 19.6.2023.
  • Capture kaput? Datenarbeit mit Smart Speakern
    Sprachassistenten im Privathaushalt, SFB Medien der Kooperation, Universität Siegen, Siegen, 8.5.2023.
  • Sind Programmiersprachen poetisch?
    Digitale Hermeneutik, Jahrestagung FSP digitale_kultur, Fernuniversität Hagen, Hagen 1.7.2022.
  • Digital Images as Processed Pictures
    SIGCIS 2021: Online Edition, 25.9.2021.
  • Ancestral Sin: Orality and literacy in classical media theory
    Siren Echoes: Sound, Image, and the Media of Antiquity, Cornell University, Ithaca, 8.11.2019.
  • Computer Images and Imaginations – CGI in the Early 1990s
    (Re-)Imagining New Media in Art & Popular Culture at the End of the 20th Century, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 11.10.2019.
  • Interfaces in Photoshop. Zur Materialität digitaler Bilder
    Medien-Materialitäten (GfM-Jahrestagung 2019), Universität zu Köln, Köln, 27.9.2019.
  • How Writing Turned Digital
    Academic Writing in Digital Contexts: Analytics, Tools, Mediality, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 6.9.2019.
  • Diskurse des Digitalen
    Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Universität Bayreuth, Bayreuth, 13.02.2019.

Online-Texte (alphabetisch)

Lehre

Vollständige Liste im CV (PDF)

2024

  • Kulturtheorien im Licht der Medienwissenschaft
    B A-Vorlesung, Universität Siegen
  • Einführung in die Medienwissenschaft II
    B A-Seminar, Universität Siegen
  • Vilém Flusser: Philosophie digitaler Medien
    B A-Seminar, Universität Siegen
  • Critical Code Studies
    M A-Seminar, Universität Siegen

2023

  • Zur Ästhetik digital verarbeiteter Bilder
    B A-Seminar, Ruhr-Universität Bochum
  • Geschichte der Personal Computer
    B A-Seminar, Ruhr-Universität Bochum

Auswahl aus früheren Jahren

Code

C / Unix

  • contacts.sh (Version 0.2.1)
    Einfaches Shellskript zur formatierten Ausgabe von Adressfeldern einer CSV-Datei (siehe Kommentare im Skript für Details)
  • doom_fire.sh (Version 0.2)
    DOOM Terminal Fire für die Bash Shell (nach Fabien Sanglard)
  • metternich.c (Version 0.1.4)
    Textbasierte Metternich-Patience
  • napoleon.c (Version 0.4)
    Kleine Napoleon-Patience mit Unicode-Zeichen (siehe Kommentare in der Datei für Details)

Visual Basic for Applications (VBA)

  • tah_Makros_v0.1.dotm (Version 0.1)
    Globale Dokumentvorlage mit VBA-Makros zum erleichterten Einfügen von (typografischen) Anführungszeichen und Editieren von Word-Dokumenten

BASIC

Citation Style Language (CSL)