Westfalia BC60 - Mein Fahrradträger Skip to main content

Westfalia BC60

449,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:26
Produktart,
Anzahl Fahrräder2
Max. Zuladung [kg]60kg
Eigengewicht des Fahrradträgers [kg]18kg
Geeignet für Rahmenrohr-Durchmesser [mm]22-80
BemerkungRadstand Fahrrad: Bis 1300 mm
Reifenbreite Fahrrad: Bis 60 mm
minimaler Radschienenabstand [cm]20cm
maximale Reifenbreite [cm]6cm
maximaler Achsabstand [mm]1300mm
E-Bike geeignet?ja
Erweiterbarja
Abklappmechanismusja
Diebstahlsicherungfür Träger und Fahrräder
Platzbedarf bei LagerungSchienen und Bügel klappbar (geringster Platzbedarf)
Klappmechanismus für große Heckklappennein
Heckbox vom Hersteller verfügbarja
Höchstgeschwindigkeits-Empfehlung130 km/h

Westfalia BC60 EinsatzbereitDer BC60 (Modell 2018) aus unserem Test. Aus dem Beitrag zum Westfalia BC60 Test konntet ihr Euch schon ein umfangreiches Bild von den vielen Vorteilen machen. Der BC60 ist ein günstiger und sehr beliebter Allrounder, der auf bis zu 3 Fahrräder erweitert werden kann. Dennoch ist er platzsparend zusammenfaltbar und in einer Transporttasche zu verstauen während er im Kofferraum oder einem Garageneck auf seinen nächsten Einsatz warten. In dieser Preisklasse sucht er damit seines Gleichen.

Beim Praxistest konnte uns der Träger überzeugen und zeigt nur geringe Schwächen beim Handling der Fahrräder und einem moderaten 18 kg schweren Eigengewicht. Trotzdem finden wir den Fahrradträger eine sehr gute Wahl, da er mit vielseitigem Zubehör das ganze Jahr glänzen kann und den Geldbeutel schont. Für Gelegenheitsnutzer ideal, um sich einen stabilen und sicheren Fahrradträger anzulegen. Auch für E-bikes geeignet!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Wer also auf die LED-Hybridbeleuchtung und das verbesserte Design des Westfalia Bikelanders verzichten kann, der hat mit dem Westfalia BC60 Modell das ähnliche funktionale Produkt zu einem geringeren Preis. Auch vor bekannten Markenmodellen, wie dem Uebler i21, braucht der Träger sich nicht zu verstecken. Er muss nur bei den abnehmbaren Haltearmen und dem Abklappwinkel passen.

Westfalia Erweiterung 3. Fahrrad

373,73 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:25
DetailsNicht Verfügbar
Westfalia Heckbox

359,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:25
DetailsZum Artikel !*
Westfalia Transporttasche

48,23 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:25
DetailsZum Artikel !*
Westfalia Auffahrschiene

35,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:26
DetailsZum Artikel !*
Westfalia Transportplattform

157,47 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:26
DetailsZum Artikel !*
Westfalia Wandhalterung

25,39 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:26
DetailsZum Artikel !*

449,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:26

Der Hersteller Westfalia steht für innovative Fahrradträger vereint mit einem ausgezeichneten Design. Das Unternehmen beschränkt sich auch beim neuen Modell des BC 60 nicht auf praktische Elemente bei seinen Produkten, sondern versucht auch den Look der Modelle zu verbessern. Denn auch der visuelle Faktor trägt zur Kaufentscheidung bei. Der beliebte Fahrradträger Westfalia BC 60 *, der seit fast einem Jahrzehnt kontinuierlich weiter optimiert wurde, durfte somit in unserem Fahrradträger Test nicht fehlen.

Besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, sowie der moderne Aufbau des Trägers, konnten in unserem Test überzeugen. Bei den Fahrradträgern unter 500€ machen diesem Träger so schnell wenige Konkurrenz. Allenfalls einige Produkte von Atera (besonders Atera Strada Sport M2) kann diesem Träger im Preis-Leistungsverhältnis das Wasser reichen. Dieser ist aber nicht faltbar und nimmt bei der Lagerung somit mehr Platz ein. Wem das nichts ausmacht, kann hier einige weitere günstige Produkte finden, die ebenso wie der BC60 E-Bike geeignet, abklapp- und erweiterbar sind. Ein faltbares Modell für die platzsparende Lagerung ist jedoch nicht dabei.

Blinkertest

Der Westfalia verfügt über viel nützliches Zubehör (nicht im Lieferumfang des Grundträgers), wie einer Heckbox, die Transportplattform oder eine Auffahrrampe. Im Bild erkennt man auch deutlich, die helle und weithin sichtbare Beleuchtung des Fahrradträgers.

Wenn der BC60 mal im Kofferraum mitgenommen werden sollte, ist die optionale Transporttasche ideal um Verschmutzungen im Fahrzeuginneren zu verhindern. Generell glänzt Westfalia mit einer unüblich großen Vielzahl an Zubehör für den BC60, wie z.B:

Eine genaue Bewertung des BC 60 Fahrradträgers, welcher von uns auf Herz und Nieren geprüft wurde, lässt sich im folgenden Testbericht nachlesen. Aber gleich vorweg: Für nötige Sicherheit ist bei Westfalia bestens gesorgt ohne den Bedienkomfort negativ zu beeinflussen.

Westfalia BC60

449,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024 09:26
DetailsZum Artikel !*

Das Gewicht und die Maße des Westfalia BC 60

Die Ratschenbänder fixieren die Reifen in der 60 mm breiten Radschale sehr solide und zuverlässig.

Ein Manko, welches wir bei unserem Test feststellen konnten, gibt es beim Westfalia BC 60 in puncto Gewicht. Mit knapp über 18 Kilogramm gibt es in dieser Kategorie noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Der Upgrade, der Westfalia Bikelander, wiegt hingegen schon ein paar hundert Gramm weniger, was zeigt, dass das Unternehmen die Wünsche der Kunden annimmt und daran arbeitet. Dennoch liegt der Kupplungsträger mit über 18 Kilogramm im oberen Bereich der Fahrradträger, sodass es besonders für Frauen und Kinder nicht leicht ist den Träger an der Anhängerkupplung ohne Hilfe zu montieren. Hinzu kommt, dass der Fahrradträger noch keine Vorausrichtung der waagrechten Position hat. Man braucht also einen Hilfspunkt (ich nehme immer das Markenzeichen meines Fahrzeugsherstellers an der Heckklappe) damit man die waagrechte Position gut ausrichtet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei den Abmessungen hingegen kann der BC 60* wieder punkten. Besonders die Möglichkeit, den Träger, nachdem er abmontiert ist, zu falten, ist ein großer Vorteil. Insgesamt lässt sich der Träger auf ein Mindestmaß von 58 x 22 x 69 cm zusammenfalten. Ist der Träger im Gebrauch so betragen die Maße 66 x 125 x 68 cm. Mit 125 Zentimetern Breite liegt das Modell an der Spitze im Vergleich zu anderen Produkten. Dies erklärt auch zum Teil das hohe Eigengewicht des Trägers. Für die Sicherheit im Straßenverkehr gibt es daher eine Faustregel, die man beachten sollte:

Der Träger sollte nicht breiter sein als der Wagen, an dem er angebracht ist! In der Schweiz ist das strafbar (zur Rechtslage)

Das sollte aber mit den gängigen Autos auf deutschen Straßen dennoch gut zu erfüllen sein. Fahrzeuge unter 1,25 m Breite sind eher eine Kuriosität hierzulande.

Westfalia BC60 versus Westfalia Bikelander

Der Westfalia BC 60 ist ein Fahrradträger für bis zu drei Fahrräder an dem man nicht viel aussetzten kann bei diesem Prei-Leistungsverhältnis. Das darf man natürlich nicht vergessen. Jedoch haben wir die nicht abnehmbaren Haltearmen als starke Einschränkung empfunden. Die Haltearme müssen durch die Fahrradrahmen gefädelt werden und sollte das vergessen werden, muss das Fahrrad nochmals abgenommen werden. Dieses Feature ist dem Premium Modell Bikelander bei Westfalia vorbehalten. Auf der anderen Seite lernt man natürlich auch ziemlich schnell mit dieser Einschränkung umzugehen, sodass jeder selbst entscheiden muss, welchen Preisunterschied er dafür bereit ist auszugeben.

Mit der LED-Beleuchtung sieht der Bikelander Premium auch optisch gleich ein wenig hochwertiger aus und ist natürlich unter den Fahrradträgern auch noch eher eine Rarität, denn es gibt nicht viele LED-Beleuchtungen unter den bekannten Marken. Abgesehen von diesem Designunterschied ist der Bikelander auch rund ein halbes Kilogramm leichter und somit etwas ergonomischer und angenehmer in der halbgebückten Position auf die Anhängerkupplung zu montieren.

Westfalia BC 60: Verpackung und Inbetriebnahme

Westfalia BC60 im Karton (Anlieferung)

Der Fahrradträger wird sicher verpackt in einem relativ handlichen Karton mit Styropor-Einlage angeliefert. So werden Transportschäden minimiert.

Vor der ersten Ausfahrt muss der BC 60 Fahrradträger in Betrieb genommen werden. In diesem Abschnitt haben wir untersucht, ob dieser Schritt für den Laien und Erstanwender einfach gestaltet ist. Für diesen Zweck hat uns die Marketing Abteilung der Horizon Group (zu der Westfalia gehört) ein Gerät zur Verfügung gestellt, sodass wir für unsere Leser testen konnten:

1.) Der Westfalia BC 60 wird vormontiert in einem Karton mit Styropor-Halteschaum angeliefert. Die Verpackung macht einen soliden Eindruck und die Anleitung wird an der Seite definiert gehalten. Wenn der Fahrradträger am Haltebügel gegriffen wird, kann er bequem herausgenommen werden.

 

Westfalia BC 60 zusammengeklappt

2.) Zunächst muss der Träger aus der Verpackung genommen werden. Das Styropor wird entfernt und der zusammengeklappte Fahrradträger wird auf einer geeigneten Fläche abgelegt. Wenn bei Dir noch keinerlei Erfahrung mit dem Aufbau eines Fahrradträgers vorliegt, solltest Du in jedem Fall zuerst einmal die Anleitung für den Aufbau durchgelesen werden. Immerhin wird das Gerät später im Straßenverkehr bei hohen Geschwindigkeiten eingesetzt, somit sollte mit höchster Sorgfalt von nun an gearbeitet werden.

 

Westfalia BC60 Bügel aufgeklappt

3.) Im ersten Aufbauschritt wird der Haltebügel aufgestellt. Dazu werden die Schraubgriffe am Gelenk des Haltebügels zuerst geöffnet bis auf jeder Seite ein deutlicher Spalt sichtbar wird. Der Haltebügel kann nun aufgestellt werden in die Aufrechte Position. Dort rastet der Träger ein und kann nun wieder mit den Schraubgriffen in dieser Position fixiert werden.

 

Westfalia BC60 Erstaufbau

4.) Nun folgt das Aufklappen der Heckleuchten. Gerade für einen Laien ist es gewöhnungsbedürftig, wie viel Krafteinsatz es erfordert, um die Leuten nach vorne in die Fahrposition zu klappen. Am besten geht es mit einer ruckartigen Bewegung. Sobald die Leuchten in der Endposition eingerastet sind, können die vier Fahrradschienen ausgeklappt werden. Auch diese haben ein leichtes Einrasten in der Endposition. Als letzten Schritt des Aufklappens musst Du noch die Haltearme für den Fahrradrahmen um 90° nach vorne drehen.

Westfalia BC60 Einsatzbereit

5.) Vor dem ersten Einsatz muss im letzten Schritt noch die Schutzfolie von den Leuchten entfernt werden. Nur so ist ein Verkehrssicherer Betrieb gewährleistet und es sieht einfach besser aus ;-). Zudem ist es erforderlich ein Nummernschild mit der gleichen Nummer, wie das Zugfahrzeug am Träger anzubringen. Entweder man schraubt also das hintere Nummernschild des Fahrzeugs am Fahrradträger an oder lässt der Einfachheit halber ein separates drittes Schild anfertigen. Das kann auch Online* erfolgen.

Qualität sowie Nutz- und Traglast

Bei der Qualität kann der Westfalia BC 60 wieder die volle Punktzahl im Test einfahren. Die verschiebbaren Radaufnahmen bietet einen nahezu perfekten Halt für jedes Fahrrad. Die dicke Gummierung an den Radhaltern gibt den Reifen zusätzlichen Halt neben den Ratschenbändern.

Anschlag bei der Abklappfuntion des BC60 von Westfalia BC60Der integrierte Abklappmechanismus, auch bei beladenem Träger, ermöglicht den freien Zugang zum Kofferraum ohne den Fahrradträger abmontieren zu müssen. Das ist aber leider nicht mehr bei großen Heckklappen ausreichend. Zumindest hat Westfalia um Beschädigungen an großen Heckklappen vorzubeugen einen Kunststoff-Anschlag vorgesehen.

Gegen Diebe und Langfinger ist das Produkt gerüstet. Der Fahrradträger und jedes einzelne Fahrrad können mit einem Schloss gesichert werden. Der Schlüssel für den Träger und die Haltearme sind selbst verständlich die gleichen, sodass hier nicht extra aufgepasst werden muss. Nur bei unser optionalen Heckbox weicht die Schlüsselnummer ab, was etwas dem Benutzerkomfort leidet.

Die Nutz- und Traglast  spricht im Westfalia BC 60* Test für das Produkt. Insgesamt ist es möglich bis zu 60 Kilogramm auf den Träger aufzuladen. Geeignet ist der BC 60 in der Standardversion für zwei Fahrräder. Somit  stehen 30kg je Radschiene zur Verfügung was für die meisten E-Bikes ausreichend ist.

 

Westfalia Erweiterung 3. Fahrrad für die Fahrradträger BC 60, bikelander & bikelander classic - Zubehör für die Fahrradhalterung - Zusammenklappbar

Es gibt eine Westfalia BC 60 Erweiterung* für ein drittes Fahrrad

Es gibt jedoch die Möglichkeit, eine Erweiterung auf drei Räder* vorzunehmen. Dies ist besonders für Familien mit Nachwuchs eine willkommene Möglichkeit den Träger einfach zu erweitern, anstatt einen neuen kaufen zu müssen. So kann der Fahrradträger noch kurzfristig vor dem Urlaub von zweit auf drei Fahrräder erweitert werden. Alle drei Radplätze können dann in der Regel allerdings im Hinblick auf die maximale Zuladung von 60 kg nicht mehr mit E-Bikes besetzt werden.

Auch für breite Lenker ist der BC 60 dank einem Schienenabstand von 200 mm ist für die allermeisten Fahrradtypen geeignet. Es gibt jedoch die Einschränkung, dass die Reifenschalen nur 60 mm breit sind und somit bei 2,5″ Bereifung das Ende erreicht wird. Der Träger ist für manche Mountainbikes und alle Fatbikes somit ungeeignet.

Das notwendige „fädeln“ der nicht-abnehmbaren Haltearme, ist am Anfang ärgerlich und wird bestimmt das ein oder andere Fluchen hervorrufen. Bei einem Fahrradträger für zwei aber noch tolerabel unserer Meinung nach.

Als weitere Einschränkung bei der Fahrradbefestigung fiel uns auf, dass die Haltearme nicht abnehmbar sind. Bei einem Zweierträger ist das vielleicht noch geradeso hinzunehmen, spätestens bei einem Fahrradträger für drei Bikes wünscht man sich jedoch bald die Flexibilität den Haltearm so durch die anderen Rahmen zu schieben, dass die Position optimal ist.

Technische Details:

  • Anzahl der Fahrräder: 2 (+1 mit Erweiterung*)
  • Max Zuladung: 60 kg
  • Eigengewicht: 18,0 kg
  • Passende Rahmenrohrgrösse: bis 80 mm
  • Schienenabstand 200 mm
  • Steckeranschluss: 13-pin
  • Diebstahlsicherung: ja
  • Abmessung (B x H x T):
    • ausgeklappt: 66 x 125 x 68 cm
    • offen: 58 x 22 x 69 cm

Die in unserem Test gemessenen Werte findet ihr zusammengestellt in dem Testreport zum BC60 (Modell 2018) als pdf-File.

Beleuchtung, Sicherheit sowie preisliche Dimension

Apropos Sicherheit. Diese darf bei Produkten, welche den Straßenverkehr beeinflussen natürlich nicht zu kurz kommen. Genau aus diesem Grund sind an den beiden seitlichen Enden, wie bei mittlerweile fast allen Fahrradträgern, zwei deutlich sichtbare Leuchten angebracht. So soll ein herannahendes Fahrzeug den Wagen frühzeitig erkennen. Auch die Breite lässt sich somit deutlich besser abschätzen, wenn man einen Fahrradträger an der Anhängerkupplung montiert hat.

Ist die 13-polige Stromversorgung gewährleistet, so kann mit dem Westfalia BC 60* eigentlich nichts mehr schiefgehen. Besonders diese sollte jedoch vor jeder Fahrt überprüft werden. Empfindliche Strafen können sonst die Folge sein. Von möglichen Unfällen ganz zu schweigen.

Im Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Produkte aus dem Hause Westfalia (Unternehmenswebseite) kaum zu schlagen. Bei Westfalia erhält man für sein Geld jede Menge Qualität. Doch das ist nicht der einzige Faktor warum sich immer mehr Kunden für Modelle wie den BC 60 entscheiden. Bei Westfalia hat man den Eindruck, dass sowohl Design, als auch Sicherheit, Komfort und Qualität ein perfekt aufeinander abgestimmt sind. Bei anderen Herstellern wird für solch eine Kombination auch ein entsprechend hoher Preis verlangt.

Westfalia hingegen versucht durch eine faire Preispolitik Kunden aus jeglichen Sektoren für sich zu gewinnen – mit Erfolg.

Das Fazit vom Test des BC 60

Westfalia BC 60 zusammengeklappt

Der Klassiker Westfalia BC 60* auf dem Fahrradträgermarkt lässt sich sehr kompakt zusammenklappen. Da er seit fast einem Jahrzehnt weiterentwickelt wird, entscheidest Du Dich hier für ein sehr ausgereiftes Modell ohne große Schwächen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Westfalia BC 60 (Modell 2018)* dem Westfalia Bikelander nicht viel nachsteht. Allerdings wurden beim Bikelander bestimmte Elemente – hauptsächlich Design der Heckleuchten – weiter optimiert, um das Produkt der Perfektion ein Stück weit näherzubringen. Die sonstigen Vorteile sind aber ähnlich aus unserer Sicht.

Details, Features und Design wurden beim Fahrradträger BC 60* optimal aufeinander abgestimmt, ohne die Sicherheit im Straßenverkehr zu vernachlässigen. Mit dem Produkt können zwei Fahrräder, mitunter auch E-Bikes problemlos transportiert werden.

Auch preislich wird sich die Konkurrenz gegen die Produkte von Westfalia in Zukunft schwertun. Besonders bei diesem Merkmal genießt Westfalia den Vorteil, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis beinahe unschlagbar ist und auf dem Markt schwer wiederzufinden ist. Für einen so vielseitigen Leistungsträger mit großzügigem optionalen Zubehörangebot ist der Preis absolut gerechtfertigt.

Vorteile:

  • 5 Jahre Garantie
  • Hohe Qualität
  • Leichte Bedienbarkeit
  • Zusammenklappbar
  • Hohe Nutzlast, E-Bike geeignet
  • Gute Preis/Leistung

Nachteile:

  • Hohes Eigengewicht
  • Ist sehr breit
  • Haltearme nicht abnehmbar
  • Keine Ausrichtung von der AHK -> Risiko für Schiefstand
[siteorigin_widget class=“WP_Widget_Custom_HTML“][/siteorigin_widget]

Kommentare

Die besten Fahrradträger für das E-Bike – Fahrradträger AHK Test 13. April 2021 um 22:31

[…] Westfalia BC60 […]

Antworten

Die besten Dreierträger für die Anhängerkupplung – Mein Fahrradträger 10. April 2021 um 16:55

[…] kompakt zusammengeklappt werden, wie beispielsweise der Uebler i31 oder der günstige Klassiker von Westfalia BC60 (erweiterbar für 3.Stellplatz). Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Modelle, die kompakt gelagert werden können. Meist […]

Antworten

Westfalia BC 60 Test 2017 (Erfahrung & Bewertung) – Fahrradträger Tests 15. Dezember 2019 um 16:15

[…] Nach dem hier beschriebenen 2016er Modell und dem Update im Jahre 2013 folgte im Jahr 2018 das bisher aktuellste Modell. Wir empfehlen daher beim Kauf eines neuen Trägers das BC 60 (Modell 2018) zu […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *