Lebenslauf • Wilhelm Busch

Lebenslauf

  • 15. April 1832
  • April 1838
  • September 1841

    Übersiedlung nach Ebergötzen

  • September 1841

    Freundschaft mit Erich Bachmann

  • Oktober 1841

    Erste Zeichenübungen

  • 11. April 1847
  • September 1847
  • 9. März 1851

    Abbruch des Studiums

  • Juni 1851

    Mit August Klemme nach Düsseldorf

  • Juni 1851

    Aufnahme an der Düsseldorfer Kunstakademie

  • Mai 1852

    Übersiedlung nach Antwerpen

  • Juni 1852

    Begegnung mit den Holländischen Meistern

  • Mai 1853
  • 25. November 1854

    Fortsetzung des Malerei-Studiums in München

  • Juli 1856

    Studienaufenthalte in Brannenburg

  • Juli 1856

    Beiträge zur "Kreipzeitung"

  • 6. Juli 1858

    Tod der 15-jährigen Schwester Anna

  • September 1858

    Bekanntschaft mit Kaspar Braun

  • November 1858

    Beginn der Arbeit für "Fliegende Blätter"

  • Oktober 1859

    Freundschaft mit Otto Bassermann

  • Oktober 1859

    Arbeit an den "Münchner Bilderbogen"

  • April 1861

    Zusammenarbeit mit Georg Kremplsetzter

  • Februar 1862

    Drei Libretti erscheinen

  • Oktober 1863

    Besuch bei Bruder Gustav in Wolfenbüttel

  • Mai 1864

    "Die Bilderpossen" erscheinen

  • Mai 1864
  • Oktober 1865
  • Juni 1867
  • Mai 1868

    Beginn der Freundschaft mit Johanna Kessler

  • 30. August 1868

    Tod des Vaters

  • September 1868

    "Vetter Franz auf dem Esel" erscheint

  • März 1869

    "Schnurrdiburr oder Die Bienen" erscheint

  • 16. Januar 1870

    Tod der Mutter

  • April 1870

    Arbeit mit Verleger Moritz Schauenburg

  • Mai 1870

    "Antonius von Padua" führt zum Prozess

  • Oktober 1871

    Verlagsvertrag mit Otto Bassermann

  • 25. Mai 1872

    "Die Fromme Helene" erscheint

  • März 1872

    Aufgabe des Frankfurter Wohnsitzes

  • Juni 1873

    Reise zur Weltausstellung nach Wien

  • Juli 1873

    Einführung in den Künstlerverein Allotria

  • März 1874

    Studienreise nach Belgien

  • April 1874

    Veröffentlichung "Dideldum" und erste Nikotinvergiftung

  • Oktober 1874
  • Januar 1875

    Briefwechsels mit Maria Anderson

  • November 1875

    Knopp-Trilogie: "Abenteuer eines Junggesellen"

  • Dezember 1876

    "Herr und Frau Knopp" erscheint

  • April 1877

    "Julchen" erscheint

  • Dezember 1877

    Zerwürfnis mit Johanna Kessler

  • April 1878

    Erste Reise nach Italien

  • Mai 1878

    "Der Haarbeutel" erscheint

  • August 1878

    Der Schwager Hermann Nöldeke stirbt

  • 15. Juni 1879

    Tod des Bruders Otto

  • Juni 1879

    "Fipps der Affe" wird veröffentlicht

    Wikipedia: Fipps, der Affe

  • März 1880

    Neuauflage der "Bilderpossen"

  • Juni 1880

    Bekanntschaft mit Hermann Levi

  • März 1881

    Eklat und letzter Aufenthalt in München

  • Juni 1881

    Kinderbuch, zweite Nikotinvergiftung

  • Juni 1882

    "Plisch und Plum" erscheint

  • Juni 1883

    "Balduin Bählamm" erscheint

  • Juni 1884

    "Maler Klecksel" Ende der Bildergeschichten

  • April 1886

    Zweite Italienreise nach Rom

  • Mai 1886
  • Oktober 1886

    Erste Autobiographie erscheint

  • 8. Mai 1888

    Bruder Gustav stirbt

  • April 1891
  • August 1891

    Wiederbelebung der Freundschaft mit Johanna Kessler

  • Mai 1893

    Zweite Autobiographie "Von mir u00fcber michu201c

  • April 1895
  • Oktober 1896

    Abfindungsvertrag mit Bassermann

  • November 1898
  • Mai 1900

    Wiederaufnahme volkskundlicher Arbeit

  • April 1904
  • Juni 1905

    Übergabe des Manuskript "Hernach"

  • Januar 1907

    "An Helene" als Festausgabe wird publiziert

  • 9. Januar 1908
  • April 1908

    Erste Ausstellung Malerischen Werks

Zusammenfassung des Lebenslaufs von Wilhelm Busch

Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren. Im April 1838 begann er dort seine Schulzeit. Im September 1841 zog seine Familie nach Ebergötzen um, wo er eine enge Freundschaft mit Erich Bachmann schloss und mit ersten Zeichenübungen begann. Am 11. April 1847 wurde er in Lütthorst konfirmiert. Im September 1847 begann er sein Studium in Hannover, das er jedoch am 9. März 1851 abbrach. Im Juni 1851 zog er mit August Klemme nach Düsseldorf und wurde an der Kunstakademie Düsseldorf aufgenommen. Im Mai 1852 siedelte er nach Antwerpen über, wo er auf holländische Meister traf. Wegen einer Erkrankung kehrte er im Mai 1853 nach Wiedensahl zurück.

Am 25. November 1854 setzte Busch sein Malereistudium in München fort. Im Juli 1856 unternahm er Studienaufenthalte in Brannenburg und begann, Beiträge zur “Kreipzeitung” zu liefern. Am 6. Juli 1858 starb seine 15-jährige Schwester Anna. Im September 1858 lernte er Kaspar Braun kennen, und im November 1858 begann seine Arbeit für die “Fliegenden Blätter”. Im Oktober 1859 schloss er Freundschaft mit Otto Bassermann und begann an den “Münchner Bilderbogen” zu arbeiten. Im April 1861 begann seine Zusammenarbeit mit Georg Kremplsetzter. Im Februar 1862 wurden drei Libretti von ihm veröffentlicht.

Im Oktober 1863 besuchte er seinen Bruder Gustav in Wolfenbüttel. Im Mai 1864 erschienen “Die Bilderpossen”, doch der Verlag Richter lehnte “Max und Moritz” ab, das schließlich im Oktober 1865 veröffentlicht wurde. Im Juni 1867 besuchte er erstmals seinen Bruder Otto in Frankfurt. Im Mai 1868 begann seine Freundschaft mit Johanna Kessler, doch am 30. August 1868 starb sein Vater. Im September 1868 erschien “Vetter Franz auf dem Esel” und im März 1869 “Schnurrdiburr oder Die Bienen”. Am 16. Januar 1870 starb seine Mutter.

Im April 1870 arbeitete Busch mit dem Verleger Moritz Schauenburg, doch “Antonius von Padua” führte im Mai 1870 zu einem Prozess. Im Oktober 1871 schloss er einen Verlagsvertrag mit Otto Bassermann, und am 25. Mai 1872 erschien “Die Fromme Helene”. Im März 1872 gab er seinen Wohnsitz in Frankfurt auf. Im Juni 1873 reiste er zur Weltausstellung nach Wien und wurde im Juli 1873 in den Künstlerverein Allotria eingeführt. Im März 1874 unternahm er eine Studienreise nach Belgien, und im April 1874 veröffentlichte er “Dideldum” und erlitt seine erste Nikotinvergiftung. Im Oktober 1874 erschien sein Gedichtband “Kritik des Herzens”.

Im Januar 1875 begann ein Briefwechsel mit Maria Anderson. Im November 1875 erschien der erste Teil der Knopp-Trilogie “Abenteuer eines Junggesellen”, im Dezember 1876 folgte “Herr und Frau Knopp” und im April 1877 “Julchen”. Im Dezember 1877 kam es zum Zerwürfnis mit Johanna Kessler. Im April 1878 unternahm Busch seine erste Reise nach Italien und im Mai 1878 erschien “Der Haarbeutel”. Im August 1878 starb sein Schwager Hermann Nöldeke. Am 15. Juni 1879 verstarb sein Bruder Otto und im selben Monat wurde “Fipps der Affe” veröffentlicht. Im März 1880 erschien eine Neuauflage der “Bilderpossen”.

Im Juni 1880 lernte er Hermann Levi kennen. Im März 1881 kam es zu einem Eklat und es war sein letzter Aufenthalt in München. Im Juni 1881 veröffentlichte er ein Kinderbuch und erlitt seine zweite Nikotinvergiftung. Im Juni 1882 erschien “Plisch und Plum” und im Juni 1883 “Balduin Bählamm”. Im Juni 1884 veröffentlichte er “Maler Klecksel”, welches das Ende seiner Bildergeschichten markierte. Im April 1886 unternahm er seine zweite Italienreise nach Rom. Im Mai 1886 erschien die erste Busch-Biografie von Eduard Daelen und im Oktober 1886 seine erste Autobiographie.

Am 8. Mai 1888 starb sein Bruder Gustav. Im April 1891 erschien sein erster Roman “Eduards Traum” und im August 1891 wurde die Freundschaft mit Johanna Kessler wiederbelebt. Im Mai 1893 veröffentlichte er seine zweite Autobiographie “Von mir über mich”. Im April 1895 erschien sein zweiter Roman “Der Schmetterling”. Im Oktober 1896 schloss er einen Abfindungsvertrag mit Bassermann. Im November 1898 zog er nach Mechtshausen um. Im Mai 1900 nahm er seine volkskundliche Arbeit wieder auf. Im April 1904 erschien seine Gedichtsammlung “Zu guter Letzt”. Im Juni 1905 übergab er das Manuskript “Hernach”. Im Januar 1907 wurde “An Helene” als Festausgabe publiziert.

Wilhelm Busch starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Im April 1908 fand die erste Ausstellung seiner malerischen Werke statt.

nach oben