Aktuelles | Robert Bosch Stiftung

Aktuelles

Videoreportage

So wird Care-Arbeit gerechter

Care-Arbeit ist ungerecht verteilt und unterbezahlt. Wir zeigen, wie sich das ändern könnte.

Weiterlesen
Video-Talk zum Diversity Day 2024

Wir sind Teil der Charta der Vielfalt

Aus diesem Anlass werfen wir die Frage auf: Wann ist Vielfalt mehr als nur ein Buzzword?

Weiterlesen
Offener Brief

Stiftungen fordern Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Acht Stiftungen setzen sich in einem Offenen Brief an die Bundesregierung für ein modernes  Gemeinnützigkeitsrecht ein.

Weiterlesen
Ernährung im Wandel

Transformation auf dem Teller – Wie Initiativen unsere Ernährungssysteme neu denken

Lange Lieferketten, Preiskampf, unfaire Arbeitsbedingungen: Unser Ernährungssystem muss nachhaltiger werden. Doch wie geht das eigentlich?

Weiterlesen
Projekt "Integrationsmacher:innen"

Wie eine handvoll Menschen Integration in Kommunen voranbringt

IT-Projektmanager Savarino brachte neuen Schwung in eine völlig überlastete Ausländerbehörde.

Weiterlesen
Bericht

Die Türen zum Wohnungsmarkt wieder öffnen

Mehr Gerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt: Was entstehen kann, wenn Aktivist:innen nicht locker lassen, zeigt das Beispiel des Bremer Quartiers Tenever.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer 2024

Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule

Wie ist die aktuelle Situation an Deutschlands Schulen? Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte und welche Bedarfe sehen sie?

Weiterlesen
Aktionstag #IchStehAuf

Schulen setzen ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Die Robert Bosch Stiftung ruft für den 6. Juni 2024 alle Schulen zu einem bundesweiten Aktionstag für Demokratie und Vielfalt auf. 

Weiterlesen
FAQ

Klimagerechtigkeit: Wer trägt Verantwortung für die Klimakrise?

Wie können wir es schaffen, Ungleichheiten abzubauen und Ungerechtigkeiten richtig zu adressieren?

Weiterlesen
Friedensförderung

„Frieden zu schaffen bedeutet Selbstermächtigung“

Lokales Peacebuilding will Friedensprozesse durch örtlichen Aktivismus stärken.

Weiterlesen
60-jähriges Jubiläum

Meilensteine der Robert Bosch Stiftung

1964 wurde die Robert Bosch Stiftung gegründet. Was hat sie seither bewegt? Ein Rückblick.

Weiterlesen
Jubiläum

60 Jahre Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung wird 60. Erfahren Sie hier mehr über Robert Boschs Erbe, die Geschichte der Stiftung und unseren Auftrag. Außerdem halten wir Sie über aktuelle Aktivitäten im Jubiläumsjahr auf dem Laufenden.

Weiterlesen
Deutscher Schulpreis 2024

An diesen Schulen geht was

20 Schulen hoffen auf den Deutschen Schulpreis 2024. Lesen Sie, wer die Schulen sind.

Weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus

Rassismus geht uns alle an!

Gegen Rassismus anzugehen heißt auch, die eigene Rolle im Machtgefüge zu reflektieren. Ein Beitrag von Mitarbeitenden unserer Stiftung.

Weiterlesen
Schüler:innen berichten

So wird Bildungsgerechtigkeit an einer bayerischen Mittelschule gelebt

Zwei Schüler:innen berichten, wie Bildungsgerechtigkeit gelingt und warum an ihrer Schule alle gute Bildungschancen haben.

Weiterlesen
Bauernproteste

Wofür die Landwirte auf die Straße gehen

In ganz Europa gehen Bauern auf die Barrikaden, es sind die größten Proteste der letzten Jahrzehnte. Worum es ihnen wirklich geht, erklärt unsere Expertin Louisa Prause.  

Weiterlesen
Erfahrungsbericht

Die Macht des Teilens: Powersharing in der Praxis

Powersharing soll Machtstrukturen gerechter machen. Projektbeteiligte teilen ihre Erfahrungen.

Weiterlesen
Zwei Jahre Ukraine-Krieg

Was wird aus unserem Ukraine-Engagement?

Zum zweiten Mal jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Wie wir unsere Ukraine-Förderung fortsetzen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Bürgerrat „Ernährung im Wandel“

Jetzt redet sogar das Volk mit in der Demokratie

Ein Plädoyer für mehr dialogische Bürgerbeteiligung von Gordian Haas anlässlich des ersten Bürgerrats des Bundestags.

Weiterlesen
Reportage

Gemeinsam in eine gesunde Zukunft

Ein Gesundheitszentrum in Berlin-Neukölln macht Gesundheits- und Sozialleistungen zugänglicher und gerechter.

Weiterlesen