Der ANTENNE MÜNSTER-Newsticker - Antenne Münster

Der ANTENNE MÜNSTER-Newsticker

Alles, was für Münster wichtig ist.

Donnerstag, 6. Juni

17;15 Uhr: Landgericht Münster bestätigt Geldstrafe für drei Klimakleberinnen

Das Amtsgericht hatte die drei Frauen im Alter von 24, 27 und 61 Jahren bereits wegen ihrer Beteiligung an einer Protestaktion der sogenannten „Letzten Generation“ zu niedrigen Geldstrafen von bis zu 600 Euro verurteilt. Die drei Klimaschutz-Aktivistinnen aus Münster und dem nördlichen Münsterland hatten sich letztes Jahr Ende März (31.3.23) auf der Von-Vincke-Straße auf die Straße gesetzt. Die beiden älteren Angeklagten hatten sich zudem auf der Straße festgeklebt und den Verkehr blockiert.

16:40 Uhr: Hafenweg frisch asphaltiert

Mit der abschließenden Asphaltierung haben die Stadtnetze Münster am Donnerstag (6. Juni) die Fernwärmearbeiten im Hafenweg und in der Dortmunder Straße beendet. Dort haben die Stadtnetze Münster in den vergangenen Jahren die Transportleitungen für Fernwärme aus dem Hafenkraftwerk erneuert. Die Stadtnetze Münster danken den Anlieger:innen für eine "wohlwollende Begleitung der Bauarbeiten". 


Der neue Asphalt auf Münsters Hafenweg © Stadtwerke Münster
Der neue Asphalt auf Münsters Hafenweg
© Stadtwerke Münster

16:26 Uhr: Termin für Premiere der Aufstiegsdokumentation

"Der SCP ist wieder da" heißt ein neuer Dokumentarfilm über den Aufstieg der Preußen in die 2. Liga. Am 25. Juli wird der Film beim Sommernachtskino vor dem Schloss gezeigt. Zu sehen sind mitreißende Szenen aus den Feiern in der Stadt oder auch aus wichtigen und unvergesslichen Spielen der Saison in der dritten Liga. 3 Tausend Tickets gibt es für die Premiere, auf den Seiten des Cineplex.

Die Aufstiegsdokumentation bietet auch einen Blick hinter die Kulissen.© SCP/ MS4L
Die Aufstiegsdokumentation bietet auch einen Blick hinter die Kulissen.
© SCP/ MS4L

16:10 Uhr: Auch kurzfristig Gewerbeflächen in Münster im Angebot

"Unternehmen, die nach Münster kommen wollen, können weiter auf Gewerbeflächen hoffen." So sieht es Enno Fuchs, der Chef der Wirtschaftsförderung Münster. "Kurzfristig gibt es Flächen im Süden bei Amelsbüren, im Südosten bei Wolbeck oder im Norden bei Gelmer", sagt Fuchs auf Anfrage von ANTENNE MÜNSTER. Auch für die Zukunft sieht Fuchs Perspektiven für Gewerbeflächen. Vor heimischen Unternehmern hatte Fuchs jetzt allerdings auch auf die angespannte Lage bei den Gewerbegrundstücken hingewiesen.  Die Wirtschaftsförderung will dazu beitragen, dass sich neue Unternehmen bei uns ansiedeln und dass Firmen nicht ins Umland abwandern. 

15:45 Uhr: Ehrennadel für Sabine Kolck

Für ihre "herausragenden fachlichen Leistungen und ihr außerordentliches Engagement" erhielt Kolck diese Auszeichnung der Universität Münster. Rektor Johannes Wessels und Kanzler Matthias Schwarte überreichten ihr die Ehrennadel heute im öffentlichen Teil der Senatssitzung. Die Ehrennadel ist die höchste Auszeichnung der Universität für nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Prof. Dr. Hinnerk Wißmann (Vorsitzender des Senats), Laudatorin Prof. Dr. Monika Bobbert, Kanzler Matthias Schwarte (v.l.) und Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (1.v.r.) gratulierten Sabine Kolck zu der Auszeichnung mit der Ehrennadel der Universität. © Uni Münster / Brigitte Heeke
Prof. Dr. Hinnerk Wißmann (Vorsitzender des Senats), Laudatorin Prof. Dr. Monika Bobbert, Kanzler Matthias Schwarte (v.l.) und Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (1.v.r.) gratulierten Sabine Kolck zu der Auszeichnung mit der Ehrennadel der Universität.
© Uni Münster / Brigitte Heeke

15:02 Uhr: USC Münster holt weitere Mittelblockerin

Der USC hat den Kader für die neue Saison in der Frauenvolleyball Bundesliga jetzt komplett. Als letzten Neuzugang hat der Verein Esther Spöler verpflichtet. Die 25 Jahre alte Mittelblockerin kommt vom BSV Ostbevern, sie bringt 10 Jahre Zweitliga-Erfahrung mit.  Das Durchschnittalter des neuen USC-Teams ist recht jung, Sportdirektor Ralph Bergmann unterstreicht aber, dass einige Spielerinnen bereits jede Menge Erstliga-Erfahrung vorweisen.

USC Neuzugang Esther Spöler mit USC-Sportdirektor Ralph Bergmann© USC Münster
USC Neuzugang Esther Spöler mit USC-Sportdirektor Ralph Bergmann
© USC Münster

13:46 Uhr: Im Betonkanu auf der Werse

Studierende der Fachhochschule Münster haben ein Kanu aus Beton gebaut, sie treten mit ihrer Konstruktion sogar bei einer Betonkanu-Regatta auf der Havel in Brandenburg an. Die Jungfernfahrt auf der Werse hat das Kanu schon mit Bravour bestanden.

Unter dem Motto „Wir geben den (Be-)Ton an!“ geht das Team aus angehenden Bauingenieur:innen in einer Woche (14. und 15. Juni) an den Start. Zum 19. Mal lädt die Zement- und Betonindustrie zur Deutschen Betonkanu-Regatta ein. Rund 1.000 Studierende aus dem In- und Ausland werden mit ihren selbst gebauten Betonkanus auf der Havel um die Wette paddeln.

13:09 Uhr: Findungskommission ohne Jaeckel und Banasiewicz

Eigentlich sollten die Hauptgeschäftsführer der IHK und der Handwerkskammer Münster, Fritz Jaeckel und Thomas Banasiewicz, die CDU-Findungskommission beraten, was die Nachfolge von Oberbürgermeister Markus Lewe angeht. Beide hatten sich nach einer Anfrage des CDU-Kreisvorstands zunächst dazu bereit erklärt, sie werden diese Aufgabe aber nicht wahrnehmen. Beide Kammern sind zur parteipolitischen Neutralität verpflichtet, deswegen haben beide Hauptgeschäftsführer noch einmal nachgedacht.

12:55 Uhr: Betrügerinnen sind in der Aaseestadt bei Senior erfolgreich

An der Delpstraße haben zwei unbekannte Frauen einen 89 Jahre alte Mann um Bargeld betrogen. Die etwa 30 bis 35 Jahre alten Frauen hatten gestern Nachmittag zunächst geklingelt und den Senior an der Tür in ein Gespräch verwickelt. Dann gab eine an, sich nicht wohl zu fühlen. Als der Münsteraner aus der Küche ein Glas Wasser holen wollte, lenkte die Komplizin den Mann ab. Währenddessen durchsuche die andere weitere Räume und nahm das Bargeld mit.  Danach flüchteten sie. Die eine Täterin soll blond und schlank sein, sie trug einen weißen Mantel. Die andere ist kräftig und dunkelhaarig, sie trug eine weiße Bluse und einen dunklen Rock. Hinweise nimmt die Polizei Münster unter 27 50 entgegen.

11:59 Uhr: Gymnasium produziert eigenen Strom

Ab sofort produziert das Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Hiltrup seinen eigenen Strom, mit dem es sich zu 36 % selbst versorgen kann. Vertreter:innen der Schule, des Bistums Münster als Träger und der Genossenschaft "Sundays for energy" nahmen inmitten der gesamten Schulgemeinschaft die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der vier Jahre alten Turnhalle in Betrieb. 240 Solarmodule sind auf dem Dach der Turnhalle installiert worden, die rund 100.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren sollen.

Generalvikar Klaus Winterkamp segnete den neuen Schulhof.© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann
Generalvikar Klaus Winterkamp segnete den neuen Schulhof.
© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

11:36 Uhr: Spendenaufruf für Ferienfreizeit

Die Stadt Münster bittet gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Regionalverband Münsterland e.V. um Geldspenden für eine Ferienfreizeit, die sich an Kinder aus Winnyzja richtet. Für Ende Juli plant die Stadt, 36 Kinder aus Münsters ukrainischer Solidaritätspartnerstadt sowie ihre Betreuerinnen für neun Tage nach Münster einzuladen. Wer die Ferienfreizeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, an den ASB Münsterland zu spenden (IBAN des Kontos: DE55 4005 0150 0034 5002 23, Stichwort: Kinderfreizeit). Fragen zur Spendenaktion und zur Ferienfreizeit beantworten Susanne Rietkötter (02 51/4 92-33 26) und Lisa Reiners (02 51/4 92-33 53) vom Büro Internationales der Stadt Münster.

Während der Ferienfreizeit im vergangenen Jahr nahmen die Kinder aus Winnyzja unter anderem an einer Kanutour auf der Werse teil.© Stadt Münster
Während der Ferienfreizeit im vergangenen Jahr nahmen die Kinder aus Winnyzja unter anderem an einer Kanutour auf der Werse teil.
© Stadt Münster

11:20 Uhr: Neues Kulturticket für Schüler:innen heißt "Kultick"

Das neue Kulturticket für Schüler:innen hat einen Namen: Nach einem erfolgreichen Namenswettbewerb, bei dem über 40 kreative Vorschläge eingingen, hat eine Jury den Namen ausgewählt. Die Entscheidung fiel auf "Kultick". Der Begriff ist eine Kombination aus "Kultur" und "Ticket" in Anlehnung an das Wort "kultig", das für angesagt und trendy steht. Der Name spiegelt die Zielsetzung des neuen Tickets: Es soll Jugendlichen den Zugang zu kulturellen Angeboten erleichtern und sie für die vielfältige Kulturlandschaft Münsters begeistern. Weitere Informationen dazu folgen in den kommenden Wochen. 

11:09 Uhr: Bürgerbrunch vorm Schloss

Im Herbst wird es vor dem Schloss wieder den traditionell Bürgerbrunch. Ab Samstag (08.06.) können hier dafür die Tische gebucht werden. Am 15. September wird wieder unter den Bürgerbäumen für einen guten Zweck gemeinsam gefrühstückt. Die Teilnehmenden können dabei für drei soziale und nachhaltige Projekte spenden, indem sie einen Tisch reservieren. Ebenfalls gibt es auch die Möglichkeit zusätzlich zu spenden.

v.l.n.r.: Marc Würfel-Elberg, Anne Leusmann, Falko Lappe, Caroline Rickert, Magarethe Kordt und Wolfram Goldbeck machen Werbung fürs Bürgerbrunch 2024.© ANTENNE MÜNSTER
v.l.n.r.: Marc Würfel-Elberg, Anne Leusmann, Falko Lappe, Caroline Rickert, Magarethe Kordt und Wolfram Goldbeck machen Werbung fürs Bürgerbrunch 2024.
© ANTENNE MÜNSTER

11:04 Uhr: Weseler Straße: Zufahrt am 7. Juni gesperrt

Im Zuge der Fahrbahnerneuerung auf der Weseler Straße im Kreuzungsbereich mit Heroldstraße und Meyerbeerstraße sperrt die Stadt Münster am morgigen Freitag (07.06.) die Geradeaus-Fahrspur in Richtung Albachten. Wer aus Richtung Münster Zentrum kommt, kann an diesem Tag weder rechts in die Meyerbeerstraße noch links in die Heroldstraße einbiegen. Die Linksabbiegerspur wird an diesem Tag zur Geradeaus-Spur nach Albachten. Wer stadteinwärts unterwegs ist, kann morgen nicht links in die Meyerbeerstraße einbiegen.

10:59 Uhr: Stadt bittet um Mithilfe bei der Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus

Um die weitere Ausbreitung des Riesen-Bärenklaus zu unterbinden, bittet die Stadt Münster die Bevölkerung um ihre Mithilfe. Die giftige Pflanze, auch Herkulesstaude genannt, kann auf der Haut Verbrennungen mit Schwellungen und Blasen verursachen. Darüber hinaus verdrängt der Riesen-Bärenklau andere Pflanzen der heimischen Flora. Wer sie nicht selbst beseitigen kann, sollte die Standorte bei Johanna Klose vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit vornehmlich per E-Mail oder telefonisch unter 02 51/4 92-68 65 melden.

Beeindruckend, aber gefährlich: der Riesen-Bärenklau.© Stadt Münster
Beeindruckend, aber gefährlich: der Riesen-Bärenklau.
© Stadt Münster

10:36 Uhr: Telekom verbessert Mobilfunkversorgung

Die Mobilfunkversorgung im Stadtgebiet soll jetzt noch besser sein. Die Telekom teilt mit, sie habe dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut und sechs mit 5G erweitert. Durch den Ausbau steige die Mobilfunk-Abdeckung im Stadtgebiet in der Fläche und es stehe insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessere sich. Der Standort diene zudem der Versorgung entlang der Bahnstrecken Bremen - Dortmund, Münster - Essen und Emden - Münster. Die Telekom betreibt im Stadtgebiet von Münster jetzt 110 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liege bei nahezu 100 %. Bis 2025 sollen weitere 24 Standorte hinzukommen. Zusätzlich seien an 74 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.

10:05 Uhr: Erschließungsarbeiten für Baugebiet Angelmodde-Süd beginnen

Am Montag (10.06.) beginnen die Stadtnetze Münster an der Theodor-Heuss-Straße mit den Erschließungsarbeiten für das neue Baugebiet Angelmodde Süd, südlich der Hiltruper Straße. Auf einer Länge von rund 450 Metern werden Fernwärme- und Trinkwasserleitungen sowie Kabel für Strom und schnelles Internet verlegt. Die Erschließungsarbeiten nutzen die Stadtnetze Münster außerdem dazu, den Austausch älterer Fernwärmeleitungen vorzubereiten. Bis Jahresende kommt es daher im Bereich der Theodor-Heuss-Straße, Bonnenkamp und des Heinrich-von-Stephan-Ring zu verkehrlichen Einschränkungen.

09:58 Uhr: Entwarnung: Kein Blindgänger am Düesbergweg

Die Hinweise auf einen möglichen Blindgänger am Düesbergweg haben sich nicht bestätigt. Nach der Freilegung des Verdachtspunkts wurde nur Schrott im Erdreich gefunden. Die Feuerwehr konnte bereits am Morgen Entwarnung geben. Die Straßen können wie gewohnt genutzt werden.

09.42 Uhr: AMD-Netz e.V. verleiht Negativ-Auszeichnung für eine Kreuzung

Der gemeinnützige Verein, der sich mit der Augenerkrankung AMD - altersbedingte Makuladegeneration - befasst, macht zum Sehbehindertentag heute gemeinsam mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) auf die besonderen Bedürfnisse von Sehbehinderten im Alltag und hier insbesondere im Straßenverkehr aufmerksam. Dazu gibt es von 10 bis 13 Uhr einen Infostand vor der AMD-Geschäftsstelle am Hohenzollernring 60. Außerdem wird die Kreuzung Hohenzollernring/Bernsmeyersteige/Lortzingstraße als "Schlimmste Kreuzung für sehbehinderte und blinde Menschen" ausgezeichnet: Sie ist stark befahren, hat eine unübersichtliche Verkehrsführung, kein Bodenleitsystem vor den Ampeln und nur kurze Grünphasen trotz dreispuriger Fahrbahn.

09:06 Uhr: Plattenspieler-Auktion zu Ende

Die Versteigerung eines ganz besonderen Plattenspielers ist zu Ende. Christoph Sudmann von der Firma hifisound hatte das Gerät mit Preußen-Logo versehen und alle Preußen-Spieler darauf unterschreiben lassen. Diesen Plattenspieler hat man auf eBay ersteigern können, er hat 605 Euro eingebracht. Der gesamte Erlös kommt unserer Aktion Lichtblicke zugute. Die Person, die den Plattenspieler ersteigert hat, bekommt obendrauf noch eine Tüte SCP-Kaffee von der Firma Roestbar und einen Preußen Münster-Schal.

06:22 Uhr: "Münster ist nicht ausreichend zukunftsfähig"

Der Chef der Wirtschaftsförderung Münster, Enno Fuchs, hält unsere Stadt für "nicht ausreichend zukunftsfähig". Das sagte er laut Westfälischen Nachrichten vor rund 50 münsterischen Unternehmern und begründete das mit dem zunehmenden Mangel an Gewerbeflächen. Viele Firmen seien in den vergangenen Jahren ins Umland umgesiedelt. Hier in Münster gebe es kaum noch verfügbare unbebaute Grundstücke.

06:01 Uhr: "Lange Nacht der Bildung" in der Kritik

Die Fachschaften Politik und Soziologie haben zu der Veranstaltung an der Uni Münster offenbar Referenten eingeladen, denen Juden- und Israel-Hass vorgeworfen wird. Der AStA der Universität hat laut Westfälischen Nachrichten die Vorwürfe geprüft und den Fachschaften untersagt, die Veranstaltung durchzuführen, sollte es keine Änderungen an der Rednerliste geben. Der AStA verweist auf einen Beschluss des Studierendenparlaments, in dem rote Linien gegen Antisemitismus und Israelhass gezogen werden. Noch ist unklar, ob die Fachschaften auf die Forderung des AStA eingehen werden.

05:48 Uhr: Abordnungen: Etwa 100 Grundschullehrkräfte für den Emscher-Lippe-Raum

Die Bezirksregierung Münster hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt 83 vorübergehende Abordnungen von Grundschullehrkräften aus dem Münsterland ausgesprochen, um die Personalausstattung überwiegend an unterversorgten Schulen im Emscher-Lippe-Raum (Gelsenkirchen, Kreis Recklinghausen und Bottrop) zu verbessern; einige Abordnungen gehen in die Kreise Borken und Coesfeld. Bis Ende Juni werden voraussichtlich weitere 46 Lehrer:innen ab dem Schuljahr 24/25 abgeordnet. Innerhalb des Münsterlandes rücken zum Schuljahr 24/25 voraussichtlich 110 Gymnasiallehrkräfte von gut ausgestatteten Gymnasien an die Grundschulen nach.

05:39 Uhr: Nachtbaustelle auf der Weseler Straße

In Mecklenbeck wird die Weseler Straße in Höhe Heroldstraße und Meyerbeerstraße fünf Nächte lang zur Einbahnstraße Richtung Innenstadt. Die Stadt erneuert die Fahrbahn im Bereich der Kreuzung. Gearbeitet wird zwischen 20 und 5 Uhr, und zwar von heute bis Samstag (08.06.) sowie kommende Woche von Montag (10.) auf Dienstag (11.06.). Stadtauswärts sind dann Umleitungen eingerichtet, von der Heroldstraße geht es während der Bauphase nicht auf die Weseler Straße. Zu Fuß und mit dem Rad geht es ohne Einschränkung an der Baustelle vorbei.

05:32 Uhr: Flurstücke: Programm ist jetzt online

Die Vorbereitungen für das internationale Kultur-Festival "Flurstücke 2024" gehen in die Endphase. Vom 27. bis zum 30. Juni macht das Festival für Theater, Tanz, Performance und Kunst die Stadt wieder zur Bühne. Zwölf Ensembles aus sechs Ländern sind mit ihren Produktionen umsonst und meist draußen zu sehen. An 15 Spielorten im gesamten Stadtgebiet gibt es mehr als 50 verschiedene Auftritte. Unter anderem wird bei den Flurstücken auch die neue Produktion "Kipppunkt" vom Theater Titanick zum Thema Klimakatastrophe Premiere feiern. Ab sofort ist das Festivalprogramm mit ausführlichen Informationen zu allen Produktionen online.

05:18 Uhr: Urteil gegen "Klimakleberinnen" erwartet

In einem Berufungsverfahren gegen drei so genannte "Klimakleberinnen" will das Landgericht Münster heute direkt am ersten Tag ein Urteil sprechen. Das Amtsgericht hatte die drei Frauen im Alter von 24, 27 und 61 Jahren wegen ihrer Beteiligung an einer Protestaktion der "Letzten Generation" zu niedrigen Geldstrafen von bis zu 600 Euro verurteilt. Die drei Klimaschutz-Aktivistinnen aus Münster und dem nördlichen Münsterland hatten sich auf der Von-Vincke-Straße in der Nähe des Lackmuseums auf die Straße gesetzt. Die beiden älteren Angeklagten hatten sich zudem auf der Straße festgeklebt.

05:03 Uhr: Möglicher Blindgänger am Düesbergweg

Kampfmittelüberprüfungen am Düesbergweg im Südviertel haben Hinweise auf einen möglichen Blindgänger ergeben. Der Verdachtspunkt wird heute freigelegt. Ob eine Entschärfung und damit auch eine Evakuierung im Umfeld erforderlich ist, wird sich erst nach der Öffnung des Verdachtspunktes klären. Falls ein Kampfmittel gefunden wird und in der Folge eine Evakuierung und Sperrungen notwendig werden, informieren Stadt und Feuerwehr Münster über ANTENNE MÜNSTER, hier, via Social Media, die Warn-App "NINA" und über Lautsprecherdurchsagen in den dann zu evakuierenden Bereichen.

Mittwoch, 5. Juni

17:45 Uhr: Dramatischer Priestermangel erwartet

Das Generalvikariat geht davon aus, dass bis 2030 mehr als 100 Priester in den Ruhestand gehen. Es werden bis dahin aber voraussichtlich nur vier neue Priester geweiht. Unter dem Strich steht bei den Bistumspriestern im regulären Dienst ein Rückgang um ein Drittel. Wie viele Emeritierungen genau kommen, lasse sich nicht genau voraussagen, sagt Regens Philip Peters, der Leiter des Priesterseminars, dem katholischen Online Magazin Kirche+Leben. Derzeit stünden 356 Priester des Bistums Münster im regulären Dienst.

16:33 Uhr: SCP verpflichtet Linksverteidiger

Der SC Preußen Münster freut sich über den ersten Neuzugang für das Zweitliga-Team. Linksverteidiger Luca Bolay kommt vom SV Waldhof Mannheim nach Münster. Bolay ist 21 Jahre alt, er soll laut Geschäftsführer Ole Kittner sehr gut in die Mannschaft passen. Außerdem hat der SCP noch Jakob Korte aus dem eigenen Nachwuchs mit einem Profivertrag ausgestattet.

SCP-Geschäftsführer Ole Kittner begrüßt Neuzugang Luca Bolay an der Hammer Straße.© SC Preußen Münster
SCP-Geschäftsführer Ole Kittner begrüßt Neuzugang Luca Bolay an der Hammer Straße.
© SC Preußen Münster

14:22 Uhr: Möglicher Blindgänger in Sentrup

Kampfmittelüberprüfungen an der Waldeyerstraße haben Hinweise auf einen möglichen Blindgänger ergeben. Der Verdachtspunkt wird in einer Woche (12.06.) freigelegt. Ob eine Entschärfung und damit auch eine Evakuierung im Umfeld erforderlich ist, wird sich erst klären, wenn Experten den Verdachtspunktes geöffnet und untersucht haben In einem möglichen Evakuierungsradius von 250 Metern um den Verdachtspunkt sind rund 700 Menschen gemeldet. Darin befinden sich auch eine Schule und eine Kindertagesstätte. Die benachbarte Uniklinik wäre nicht betroffen.

Der mögliche Evakuierungsradius 250 Meter um den Verdachtspunkt an der Waldeyerstraße.© Stadt Münster
Der mögliche Evakuierungsradius 250 Meter um den Verdachtspunkt an der Waldeyerstraße.
© Stadt Münster

14:16 Uhr: Betrunkener E-Scooter-Fahrer nach Sturz schwer verletzt

Der 41 Jahre alte Mann fuhr heute früh kurz nach Mitternacht auf der Wolbecker Straße stadteinwärts, kurz hinter der Kanalbrücke kam er vom Radweg ab und fiel auf die Straße. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Wegen eines Alkoholwerts von 1,8 Promille läuft nun ein Strafverfahren gegen den 41-jährigen. Die Polizei weist erneut darauf hin, dass für E-Scooter die gleichen Promillegrenzen gelten wie für Autofahrer.

13:56 Uhr: BSW mit Beschwerde am OVG erfolgreich

Für eine Europawahl-Sendung morgen (06.06.) muss der WDR auch den Spitzenkandidaten der Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" BSW einladen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden und im Eilverfahren eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln geändert. Ursprünglich waren nur Vertreter von SPD, CDU, B90/Grüne, FDP, AfD und Linken geladen, weil diese Parteien im aktuellen Europäischen Parlament mit relevanter Stärke vertreten seien. Das BSW fühlte sich benachteiligt und hat Beschwerde eingelegt.

13:22 Uhr: Wo lohnen sich Schulstraßen?

Münsters Rathausbündnis aus Grünen, SPD und Volt will Münsters Schulwege sicherer machen. In mehreren Anträgen wird die Stadtverwaltung aufgefordert, mit den Schulen zur ermitteln, wo es sich lohnt, eine Straße zu einer Schulstraße zu machen. So eine Straße kann zeitweise für den Kraftverkehr gesperrt werden.

13:04 Uhr: Bundespolizei nimmt Mann im Hauptbahnhof fest

Der 44 Jahre alte Mann aus Telgte wurde aufgrund zweier Haftbefehle vom März dieses Jahres gesucht. Zum einen wegen Diebstahls, zum anderen wegen Körperverletzung. In beiden Fällen ist er nicht vor Gericht erschienen und hatte sich im Vorfeld nicht entschuldigt. Am Dienstagnachmittag (04.06.) entdeckten Bundespolizist:innen den Mann, nahmen ihn fest und übergaben ihn an das Amtsgericht Münster.

12:09 Uhr: Neue Kita erhält Wärmepumpe

Bei der Wärmeversorgung der neuen Kindertagesstätte (Kita) im Baugebiet Langebusch in Kinderhaus setzt die Stadt Münster auf Nachhaltigkeit. Nachdem die notwendigen Geothermie-Bohrungen abgeschlossen sind, installiert eine externe Fachfirma jetzt die geplante Erdwärmepumpe. Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei bis vier Wochen. Die Fertigstellung des kompletten Kita-Neubaus auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Moldrickx plant die Stadt für Ende dieses Jahres.

Die neue Kita Langebusch in Kinderhaus wird künftig nachhaltig per Erdwärme beheizt. Dafür wurden Bohrungen bis auf 100 Meter Tiefe vorgenommen.© Stadt Münster
Die neue Kita Langebusch in Kinderhaus wird künftig nachhaltig per Erdwärme beheizt. Dafür wurden Bohrungen bis auf 100 Meter Tiefe vorgenommen.
© Stadt Münster

12:05 Uhr: Briefwahlunterlagen rechtzeitig einwerfen

Rund 75.650 Münsteraner:innen haben inzwischen Briefwahlunterlagen für die Europawahl am Sonntag (09.06.) beantragt. Gut 54.800 Wahlbriefe sind mittlerweile wieder bei der Stadtverwaltung angekommen. Insgesamt sind bei der Europawahl 240.000 Wahlberechtigte in Münster aufgerufen, ihre Stimme für das Europäische Parlament abzugeben. Wer die Briefwahlunterlagen noch nicht verschickt hat und sichergehen will, dass der Wahlbrief rechtzeitig ankommt, sollte die Briefkästen der Stadthäuser, der Bezirksverwaltungen und der Bürgerbüros nutzen. So ist garantiert, dass der Stimmzettel bei der Auszählung am Wahlsonntag berücksichtigt wird.

Letzte Leerung am Wahlsonntag: Wer den Wahlbrief an den Stadthäusern, Bezirksverwaltungen oder Bürgerbüros der Stadt Münster einwirft, kann sichergehen, dass der Stimmzettel pünktlich ankommt.© Stadt Münster
Letzte Leerung am Wahlsonntag: Wer den Wahlbrief an den Stadthäusern, Bezirksverwaltungen oder Bürgerbüros der Stadt Münster einwirft, kann sichergehen, dass der Stimmzettel pünktlich ankommt.
© Stadt Münster

11:24 Uhr: Sondertrikot zur Europawahl

Der SC Preußen Münster gemeinsam mit seinem Hauptsponsor Fiege und Münster 4 Life sowie mit der Unterstützung seines Ausrüsters JAKO vor der Europawahl ein Sondertrikot auf Basis des Stadttrikots aufgelegt. Die klare Botschaft auf der Brust: Münster 4 Love. Münster ist weltoffen, Münster ist demokratisch, Münster ist Vielfalt. Werte, die für den SC Preußen und für Fiege eine ganz zentrale Rolle spielen. "Die Idee zu Münster 4 Love ist bereits zu Beginn des Jahres im Zuge der beiden großen Demonstrationen in Münster gegen Rechtsextremismus und den AfD-Neujahrsempfang entstanden", sagt Fiege-Vorstand Martin Rademaker.

Eine limitierte Stückzahl der Sondertrikots ist ab sofort im Onlineshop der Preußen sowie im Fanshop in den Münster Arkaden erhältlich.© SC Preußen Münster
Eine limitierte Stückzahl der Sondertrikots ist ab sofort im Onlineshop der Preußen sowie im Fanshop in den Münster Arkaden erhältlich.
© SC Preußen Münster

11:12 Uhr: Caritas kritisiert Klinik-Atlas des Bundes

"Der Bundes-Klinik-Atlas führt Patient:innen in die Irre", kritisiert Dominique Hopfenzitz, Direktor der Caritas für das Bistum Münster. Zudem sei die Datengrundlage für das Onlineangebot veraltet und teilweise missverständlich. "Die eingestellten Angaben sind selbst für die Expert:innen aus den Kliniken nicht umfassend nachvollziehbar", ergänzt Christian Book, Geschäftsführer des Qualitätszirkels katholischer Krankenhäuser im Bistum Münster (QKKM), der die Fachleute aus Medizincontrolling und Qualitätsmanagement befragt hat. Ihre Rückmeldungen zum Klinik-Atlas sind laut Book "durchweg ernüchternd".

11:09 Uhr: LWL zahlte rund 2,4 Millionen Euro Blinden- und Gehörlosengeld

Rund 2,44 Millionen Euro hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im vergangenen Jahr an blinde und hochgradig sehbehinderte sowie gehörlose Menschen in der Stadt Münster ausgezahlt (2022: rund 2,3 Millionen Euro). 2023 erhielten 790 Menschen diese Hilfe, um den finanziellen Mehraufwand, den ihre Behinderung mit sich bringt, auszugleichen (2022: 771). Um Leistungen zu erhalten, müssen Betroffene beim Landschaftsverband zuvor einen Antrag stellen. Formulare sind bei allen Sozialämtern erhältlich. Sie können auch direkt beim LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe angefordert werden. Infos hier.

11:05 Uhr: Unterbrechung im Glasfasernetz

Wegen notwendiger Wartungsarbeiten kommt es in der kommenden Nacht zwischen 1 und 5 Uhr zu einer Unterbrechung im Glasfasernetz der Stadtwerke Münster. Betroffen sind Kund:innen in den Gebieten Kreuzviertel, Hansaviertel und Amelsbüren sowie in den Weißen Flecken. Die Stadtwerke bitten um Verständnis.

10:24 Uhr: Stadt bittet um Mithilfe für neuen Mietspiegel

Münster bekommt im Jahr 2025 einen neuen Mitspiegel. Um die dafür notwendigen Daten zu erheben, hat die Stadt in diesen Tagen Fragebögen an rund 7.500 zufällig ausgewählte Mieter:innen und Vermieter:innen verschickt und bittet um ihre Unterstützung für die Arbeit am neuen Mietspiegel. Infolge der Reform des Mietspiegelrechts ist die Teilnahme an der Befragung - anders als in den vergangenen Jahren - nicht mehr freiwillig. Die Befragten sind erstmals verpflichtet, für die Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels Auskunft zu geben.

10:16 Uhr: Neuer Rekord bei JobTickets

In Münster nutzen so viele Menschen wie nie zuvor ein JobTicket. Wie die Stadtwerke mitteilen, haben mehr als 15.000 Fahrgäste ein JobTicket in der Tasche. Zum Vergleich: Anfang 2023 waren es noch etwa 9.500. Nahezu alle großen und viele kleinere Arbeitgeber in Münster bieten ihren Mitarbeitenden ein JobTicket an, insgesamt über 200.

10:09 Uhr: Ab Montag: Busse umfahren Angelmodde Waldsiedlung

Von Montag (10.06.) bis voraussichtlich Mitte Dezember umfahren die Linien 6, E6 und N85 die Waldsiedlung in Angelmodde. Als Ersatz richten die Stadtwerke Haltestellen auf dem Albersloher Weg ein, auf Höhe der Einmündung Am Schütthook und kurz vor der Kreuzung mit Osttor und Hiltruper Straße, die von allen Linien angefahren werden. Die Linien E6 und N85 stoppen zudem an der Haltestelle Theodor-Heuss-Straße auf der Hiltruper Straße. Grund für die Änderung ist eine Baustelle.

10:03 Uhr: Leiterin der EFL feiert Dienstjubiläum

Menschen in existenziellen Lebenssituationen zu beraten und sie dadurch Kirche als positiv erfahren zu lassen : Dafür setzt sich Andrea Stachon-Groth seit einem Vierteljahrhundert ein. Am 1. Juni hat die Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster (EFL) ihr 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Wenn es nach ihr geht, werden diesen 25 Jahren noch einige folgen: "Es macht mir Freude, und ich möchte weiter mitwirken, dass Beratung als wichtiger pastoraler Dienst in der Kirche erhalten bleibt."

Die Türen der EFL im Bistum Münster stehen Menschen und ihren Themen offen: Das ist Leiterin Andrea Stachon-Groth, die ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiert, wichtig.© Bischöfliche Pressestelle / Anke Lucht
Die Türen der EFL im Bistum Münster stehen Menschen und ihren Themen offen: Das ist Leiterin Andrea Stachon-Groth, die ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiert, wichtig.
© Bischöfliche Pressestelle / Anke Lucht

09:59 Uhr: Cannabis-Verbotszonen auf Märkten, Send und Stadtfest

Die Rathaus-CDU in Münster will Cannabis-Verbotszonen in Münster beantragen. Das hat die Fraktion für die nächste Sitzung des Rates der Stadt (am 19.06.) angekündigt. Insbesondere als Cannabis-Verbotszone ausgewiesen werden sollten der Wochenmarkt am Domplatz, alle weiteren städtischen Wochenmärkte, der Send und das Stadtfest "Münster Mittendrin". So solle das gesetzlich geregelte Verbot des Konsums von Cannabis in unmittelbarer Gegenwart von Minderjährigen sichergestellt werden, teilt die CDU Münster mit.

09:31 Uhr: Motorrad-Ranking: Münster weit hinten

In Münster sind verhältnismäßig wenige Biker:innen auf den Straßen unterwegs. Auf 1.000 Einwohner:innen kommen durchschnittlich 34,2 Motorräder. Das reicht nur für Platz 46 im Deutschland-Ranking. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der Zulassungsdaten in den 60 größten deutschen Städten. Im Schnitt gibt es in den untersuchten Städten 38,4 Motorrad-Zulassungen pro 1.000 Einwohner:innen. Zum Vergleich: Auf 1.000 Einwohner:innen kommen durchschnittlich 501 Autos und Wohnmobile. Ingolstadt landet im Motorrad-Ranking auf dem ersten Platz (62,1 Motorräder pro 1.000 Einwohner:innen), Rostock belegt den letzten Rang (25 Motorräder pro 1.000 Einwohner:innen).

08:48 Uhr: Zahlreiche Autos auf Autohausparkplatz beschädigt

Unbekannte haben am frühen Morgen (2:51 Uhr) zahlreiche Autos auf einem Autohausparkplatz an der Egbert-Snoek-Straße beschädigt. Überwachungskameras zufolge sind vier Tatverdächtige zu Fuß auf das Gelände gelangt und haben mit Gegenständen auf insgesamt 32 Autos eingeschlagen. Der Sicherheitsdienst der Firma hat die Unbekannten über einen Lautsprecher angesprochen. Die Täter:innen sind daraufhin geflüchtet. Der Schaden beläuft sich auf einen mutmaßlich sechsstelligen Euro-Betrag. Die Ermittlungen dazu und zu den Tatverdächtigen dauern an. Erste Auswertungen der Videoaufzeichnungen zeigen vier Personen mit Kapuzenpullovern und vermummten Gesichtern. Hinweise zu den Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251/275-0 entgegen.

08:29 Uhr: Neue Pläne für die Domkammer

Es gibt neue Pläne für die frühere Domkammer. Das Gebäude an der Nordseite des Paulus-Doms soll zum so genannten "Domforum" umgebaut werden. Darin sollen künftig vor allem die Domchöre proben und Konzerte geben können. Das teilt das Bistum Münster heute mit. Die Domkammer war bis 2017 ein Museum, als solches kann sie aber nicht mehr genutzt werden, aus klima- und lüftungstechnischen Gründen.

08:17 Uhr: Graffiti und Glasbruch

Zahlreiche Denkmäler und Buswartehallen sind in Münster durch Graffiti und Vandalismus zerstört worden. Die Stadt hat nach etlichen Vorfällen in der letzten Zeit jetzt Anzeige erstattet. Wie die Westfälischen Nachrichten schreiben, sind gleich mehrere Ehrenmäler mit roten Kreuzen besprüht worden. Schmierereien und eingetretene Glasscheiben an Haltestellen wurden vor allem dort beobachtet, wo die als Corona-kritisch geltende Partei "Die Basis" mit Plakaten für die Europawahl geworben hat.

07:27 Uhr: Weiterer Preußen-Film in der Mache

Die Fans von Preußen Münster können sich offenbar auf einen Film zum Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga freuen. Wie die Westfälischen Nachrichten schreiben, befinden sich Preußen-Pressesprecher Marcel Weskamp und Mike Schmitz von "Münster for Life" schon mittendrin in der Produktion. Im vergangenen Sommer hatten sie Preußen Münsters Weg in die 3. Liga als Film-Dokumentation herausgegeben, Zigtausende haben sich den Film angeschaut - im Stream, auf DVD oder im Kino.

06:28 Uhr: Weitere Tempo-30-Straßen geplant

Auf weiteren Straßen in der Innenstadt soll Tempo 30 eingeführt werden. Wie die Westfälischen Nachrichten schreiben, geht das aus einem Beschlusspapier im Zusammenhang mit dem Lärmaktionsplan hervor. Der Rat der Stadt soll den Plan am 19. Juni final verabschieden. Konkret geht es dabei um mehrere Straßen im Bereich des Hauptbahnhofs und um die Hüfferstraße. Parallel dazu will die Stadt Münster ein Förderprogramm für passive Schallschutzmaßnahmen auflegen, Anwohner:innen können dann Geld beantragen zum Beispiel für den Einbau von Schallschutzfenstern.

06:12 Uhr: Panne bei Mathe-Prüfung

An der Erna-de-Vries-Schule müssen die Zehntklässler:innen die Zentralprüfung im Fach Mathematik wiederholen. Es wurden Prüfungsunterlagen vertauscht, der Schulleiter bittet dafür persönlich in einer E-Mail an Schüler:innen und Eltern um Entschuldigung. Das berichten die Westfälischen Nachrichten. Morgen sollen die Schüler:innen die Prüfung noch einmal schreiben.

06:06 Uhr: 120 Millionen Euro im Eurojackpot gehen nach Dänemark

Ein Lottospieler oder eine Tippgemeinschaft in Dänemark hat den Eurojackpot mit 120 Millionen Euro geknackt. Mit den Gewinnzahlen 1, 3, 24, 43, 49 und den beiden Eurozahlen 2 und 4 lag nach elf Ziehungen ohne Hauptgewinn erstmals wieder ein Spieler oder eine Tippgemeinschaft richtig, wie Westlotto in Münster nach der Ziehung am Abend in Helsinki mitteilte. Auch der Gewinn der zweiten Klasse ging nach Dänemark - rund 7,8 Millionen Euro für zwei Spieler oder Spielgemeinschaften.

05:49 Uhr: Schnellbuslinie fährt künftig seltener

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Münsterland ist entsetzt darüber, dass die Schnellbuslinie von Münster über Senden nach Olfen künftig seltener fahren soll. Aktuell ist die Linie bis zu viermal pro Stunde unterwegs, doch das wird so nicht bleiben, weil der Kreis Coesfeld ein dahinter steckendes Förderprogramm nicht verlängert. Es bestand jetzt vier Jahre und hat nach Angaben des VCD dazu geführt, dass die Zahl der Fahrgäste um 16 % gestiegen ist. Der Verkehrsclub kann sich vorstellen, dass künftig die Stadt Münster stärker an der Finanzierung der Schnellbuslinie beteiligt wird, so dass der Fahrplan in vollem Umfang beibehalten werden kann.

05:33 Uhr: Münster ist keine Gründerstadt

Münster war in den beiden letzten Jahren keine große Gründerstadt. In einer aktuellen Analyse der Wirtschaftskanzlei Goldenstein belegt Münster bei den Unternehmensgründungen nur Platz 47 unter Deutschlands 50 größten Städten. Hier in Münster wurden in den vergangenen zwei Jahren gut 3.500 Unternehmen gegründet. Das entspricht 11 Unternehmen pro 1.000 Einwohner. Münster liegt damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnittswert.

05:11 Uhr: Rekord bei der Zahl der Beschäftigten im IHK-Bezirk

Im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) in Münster knackt das Münsterland erstmals die Millionen-Marke bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Das ergibt eine Auswertung der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, heißt es von der IHK. Seit 2004 sind circa 200.000 Beschäftigte im Münsterland dazu gekommen, das ist ein Zuwachs von 20 %. Hautgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel sprich von einer echten Erfolgsstory und einer dynamischen Entwicklung. Spitzenreiter in der Region ist die Stadt Münster mit fast 188.000 Beschäftigten.

Dienstag, 4. Juni

17:15 Uhr: Feuer im Gleisdreieck gelöscht

Der Brand in einer leeren Baracke im Gleisdreieck am Gewerbegebiet Robert-Bosch-Straße/Siemensstraße hatte am Nachmittag in Münster Süden für Aufregung gesorgt. Kurz vor 16 Uhr stieg eine große Rauchwolke auf. Die Feuerwehr Münster musste zunächst die Brandstelle finden, die vom Industrieweg aus nur schwer zu erreichen war. Die brennende leere Holzbaracke war dann aber schnell gelöscht, heißt es aus der Leitstelle. Wie das Feuer ausbrechen konnte, ist noch unklar, das werden erst weitere Ermittlungen der Brandexperten zeigen. Gefahr für Anwohnende bestand nicht, aber der Bahnverkehr wurde behindert.

Die Rauchwolke am Nachmittag über Münsters Süden.© Privat
Die Rauchwolke am Nachmittag über Münsters Süden.
© Privat

16:15 Uhr Auffälliges Feuer im Gleisdreieck am Gewerbegebiet Robert-Bosch-Straße/Siemensstraße

Über dem Bereich war eine große Rauchwolke zu sehen. Laut Feuerwehr Münster soll in der schwer zugänglichen Grünfläche ein Holzverschlag gebrannt haben, Gefahr für Anwohnende gab es nicht. Weil die Helfer den Brandort allerdings nur schwer erreichen konnten, war der Einsatz recht aufwändig

15:55 Uhr: Preise für das "Stadtradeln" vergeben

Im Mai hat Münster wieder drei Wochen lang beim Stadtradeln Fahrradkilometer gesammelt. Nach Abschluss am letzten Tag konnten die Mitradelnden noch ein paar Tage lang weitere Kilometer nachtragen, jetzt stehen alle Ergebnisse fest. Danach haben die Aktiven im Schnitt 205 Kilometer geschafft, so viel wie nie. Insgesamt sind über 2,27 Millionen Kilometer zusammengekommen. Auch die Sieger verschiedener Kategorien stehen fest: Zum ersten Mal geht der Wanderpokal "Das goldene Rad" an die Stadtverwaltung, die fast 104.000 km geschafft hat. Radler Marcus Paul hat 4.000 km zusammen bekommen, Teilnehmerin Monika Schürmann mehr als 1.700. Der Preis für das Team mit den meisten Durchschnittskilometern (mindestens zehn Teammitglieder) ging mit 945 km pro Kopf zum wiederholten Mal an "BaslerBikes & Friends".

Oberbürgermeister Markus Lewe und Stadtbaurat Robin Denstorff danken den lokalen Preisträgerinnen und Preisträgern der Stadtradeln-Saison 2024 für ihr außergewöhnliches Engagement© Stadt Münster / Münsterview
Oberbürgermeister Markus Lewe und Stadtbaurat Robin Denstorff danken den lokalen Preisträgerinnen und Preisträgern der Stadtradeln-Saison 2024 für ihr außergewöhnliches Engagement
© Stadt Münster / Münsterview

15:02 Uhr: Drei neue Spielerinnen für den USC Münster

Mit einem jungen Trio aus den Niederlanden verstärkt der USC Münster seine Mannschaft für die Frauenvolleyball-Bundesliga. Damit hat der USC den Kader für die neue Saison fast komplett. Nur eine neue Mittelblockerin fehlt noch, laut USC soll der Posten aber schnell besetzt sein.

Die Nationalspielerin Pippa Molenaar kommt als Libera vom niederländischen Pokalsieger Apollo 8 , sie ist 19 Jahre jung.© NEVOBO
Die Nationalspielerin Pippa Molenaar kommt als Libera vom niederländischen Pokalsieger Apollo 8 , sie ist 19 Jahre jung.
© NEVOBO
Marije ten Brinke ist 20 Jahre alt, die Mittelblockerin spielt ebenfalls in der Nationalmannschaft und kommt ebenfalls von Apollo 8.© NEVOBO
Marije ten Brinke ist 20 Jahre alt, die Mittelblockerin spielt ebenfalls in der Nationalmannschaft und kommt ebenfalls von Apollo 8.
© NEVOBO
Rosa Entius ist 20 Jahre alt, kommt vom niederländischen Meister und Supercup-Sieger Friso Sneek, sie und wird als Diagonalspielerin eingesetzt.© NEVOBO
Rosa Entius ist 20 Jahre alt, kommt vom niederländischen Meister und Supercup-Sieger Friso Sneek, sie und wird als Diagonalspielerin eingesetzt.
© NEVOBO

14:59 Uhr: Selbstverteidigungskurse für ASB-Mitarbeitende

Der Arbeiter-Samariter-Bund Münsterland (ASB) will damit seine Beschäftigten besser schützen. Immer häufiger werden Einsatzkräfte bedroht und auch körperlich angegriffen und verletzt. An den beiden bereits angebotenen Kurse beteiligten sich vor allem ASB- Beschäftigte der Einsatzdienste. Künftig will der ASB die Selbstverteidigungskurse jährlich im Rahmen einer Fortbildung anbieten.

14:45 Uhr: Neue Betreiber für zwei Kantinen der Bezirksregierung Münster

Wie die Bezirksregierung auf ANTENNE MÜNSTER-Anfrage mitteilt, wird der Cateringservice "Tafelschmitz" ab dem 17. Juni die Kantine im Zentrum Nord betreiben, der Partyservice Schwarzer übernimmt ab dem 1. Juli die Kantine am Domplatz. Die Kantinen mussten Anfang April aus Personalmangel schließen, heißt es vom ehemaligen Betreiber "Professional Clean and Service GmbH".

13:49 Uhr: Jugendarbeit stellt sich vor

Eine Woche lang machen Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der aufsuchenden Jugendsozialarbeit in Münster auf sich aufmerksam. Verschiedene Aktionen unter dem Motto "Was wir tun, tun nur wir" zeigen die vielfältigen Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in unserer Stadt. Es gibt vom 10. bis 16. Juni Workshops, Konzerte, Sportevents und Familienfeste. Verteilt auf das gesamte Stadtgebiet gibt es insgesamt 39 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Münster. 

13:10 Uhr: Allwetterzoo trainiert Fußball-Tipporakel Theo

Zur Fußball-Europameisterschaf hat der Allwetterzoo Münster wieder ein tierisches Fußball Orakel: Der Tapir Theo tippt die deutschen Spiele, per Ballauswahl. Am Werktag vor den Spielen sucht sich Theo einen von drei Bällen in seinem Freigehege an der Meranti-Halle aus.

Theo beim Training für die K.O.-Spiele auf der Innenanlage. © Allwetterzoo/ Arlt
Theo beim Training für die K.O.-Spiele auf der Innenanlage.
© Allwetterzoo/ Arlt

12:17 Uhr: Hochschulen und UKM machen bei PENDLA mit

Schnell und unkompliziert Fahrgemeinschaften finden - diese Möglichkeit bietet PENDLA. Jetzt haben sich FH, Universität und Universitätsklinikum Münster zusammengeschlossen, um bei dem Portal mitzumachen. Dort können sich Menschen zusammentun, die täglich denselben Arbeitsweg haben oder einzelne Fahrten im beruflichen Kontext oder privat antreten wollen. Um PENDLA zu nutzen, muss man sich online mit einer beliebigen E-Mail-Adresse registrieren und dann den Start- sowie Zielort festlegen. Anschließend sind Angaben zur gewünschten Mitfahrgelegenheit notwendig. Danach zeigt das Portal die verfügbaren Angebote an, aus denen ausgewählt werden kann.

Freuen sich über den Startschuss von PENDLA (v.l.n.r.): Christopher Sabotke (FH Münster), Nico Schäfer (Universität Münster), Marion Behrends (FH Münster). © FH Münster/Frederik Tebbe
Freuen sich über den Startschuss von PENDLA (v.l.n.r.): Christopher Sabotke (FH Münster), Nico Schäfer (Universität Münster), Marion Behrends (FH Münster).
© FH Münster/Frederik Tebbe

12:02 Uhr: Unfall auf der Friedrich-Ebert-Straße

Ein 62-jähriger Autofahrer ist bei einem Verkehrsunfall heute früh (08:03 Uhr) auf der Friedrich-Ebert-Straße in der Nähe der Kreuzung mit der Hammer Straße schwer verletzt worden, eine weitere Person leicht. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge fuhr der 62-Jährige mit seinem BMW auf der Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Geistviertel. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierte er zunächst mit einem VW aus dem Gegenverkehr und anschließend mit einem geparkten Suzuki. Die VW-Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die verletzten Personen in ein Krankenhaus. Die Kreuzung war aufgrund von Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten zwei Stunden lang gesperrt.

11:17 Uhr: Hallenbad Ost öffnet wieder, Hiltrup schließt

Nach mehrmonatiger Schließung wegen eines Legionellenbefalls öffnet das Hallenbad Ost ab Samstag (08.06.) wieder für die Öffentlichkeit, Schulen und Vereine. Die Grenzwerte des Duschwassers liegen nach erneuten, intensiven Desinfektions- und Sanierungsmaßnahmen in den vergangenen Wochen laut Laborbericht im zulässigen Bereich. In Absprache mit dem städtischen Gesundheitsamt steht einer Öffnung daher nichts mehr im Weg. Gleichzeitig musste die Stadt das Hallenbad Hiltrup für den Schul- und Vereinssport wegen auffälliger Werte im Rahmen einer Beprobung sofort schließen

10:21 Uhr: Wolbeck: Verkehrszeichen statt Schranke

Die Schranke, die an der Dirk-von-Merveldt-Straße in Wolbeck den motorisierten Durchgangsverkehr verhindern sollte, ist von der Stadt Münster kurzfristig außer Betrieb genommen worden. Jetzt weist ein Verkehrszeichen (Verbot für Kraftfahrzeuge) auf das Durchfahrtsverbot hin, das mit Ausnahme des Radverkehrs weiterhin gilt. Diese Änderung musste vorgenommen werden, da das Land die rechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung von Durchfahrtsperren und Sperrpfosten auf Verkehrsflächen, auf denen Radverkehr zugelassen ist, geändert hat.

10:00 Uhr: Arbeitslosigkeit leicht zurückgegangen

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Münster zurückgegangen, und zwar um genau 77. Ende Mai waren exakt 8.967 Menschen in unserer Stadt erwerbslos gemeldet, die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt jetzt bei genau 5 %. Bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster spricht man von einer guten Nachricht, zumal viele Unternehmen aktuell vor großen Herausforderungen stehen und bei Personaleinstellungen oft zurückhaltend sind. Dennoch gebe es demgegenüber auch einige Unternehmen, die ihre Auftragsbücher voll haben und Personal einstellen.

09:10 Uhr: Preußenstadion weit unten im Ranking

Pünktlich zum Start der Fußball-EM in Deutschland hat testberichte.de ein neues bundesweites Stadion-Ranking veröffentlicht. Dafür wurden eine halbe Million Online-Bewertungen zu 64 Stadien ausgewertet. Das Preußenstadion landet mit 4,1 von 5 Sternen und 2.191 Bewertungen nur auf Platz 58. Unangefochtener Sieger auf Platz 1 bleibt der Signal-Iduna-Park in Dortmund, diesmal mit 4,7 Sternen und 38.825 Bewertungen.

08:12 Uhr: Telenotarzt-Zentrale im Probebetrieb

In der Leitstelle der Feuerwehr Münster läuft jetzt der Probetrieb der Telenotarzt Zentrale. Zwölf Rettungswagen aus Münster und den Kreisen Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf sind mit dieser Zentrale verbunden. Kameras und Übertragungsgeräte werden zu jedem Notfall mitgenommen, schon während der Fahrt können Notärzte dabei die Rettungsassistenten störungsfrei unterstützen, bis die Notärzte am Ort des Geschehens eintreffen. Das NRW-Gesundheitsministerium lässt derzeit flächendeckend diese Telenotarzt-Zentralen einrichten, in Betrieb sind sie bereits in Aachen und Bielefeld. Die Krankenkassen übernehmen die Betriebskosten.

Notfallsanitäter Artur Morari und seine Kollegin Kira Schulz (Bildmitte) zeigten (v.l.n.r.) Prof. Dr. Andreas Bohn (Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes Stadt Münster), Gottfried Wingler-Scholz (Leiter Feuerwehr Münster), Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (Coesfeld), Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe, Landrat Dr. Martin Sommer (Steinfurt), Landrat Dr. Kai Zwicker (Borken), Dezernentin Dr. Ann-Kathrin Besemann-Schulte (Recklinghausen) und Landrat Dr. Olaf Gericke (Warendorf), wie der Telenotarzt digital in den Einsatz gerufen werden kann.© Stadt Münster/Meike Reiners
Notfallsanitäter Artur Morari und seine Kollegin Kira Schulz (Bildmitte) zeigten (v.l.n.r.) Prof. Dr. Andreas Bohn (Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes Stadt Münster), Gottfried Wingler-Scholz (Leiter Feuerwehr Münster), Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (Coesfeld), Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe, Landrat Dr. Martin Sommer (Steinfurt), Landrat Dr. Kai Zwicker (Borken), Dezernentin Dr. Ann-Kathrin Besemann-Schulte (Recklinghausen) und Landrat Dr. Olaf Gericke (Warendorf), wie der Telenotarzt digital in den Einsatz gerufen werden kann.
© Stadt Münster/Meike Reiners

06:13 Uhr: Gastronomen stoppen "L'Amour Toujours"

Mehrere Gastronomen in Münster wollen den Partyhit "L'Amour Toujours" von DJ Gigi D'Agostino vorerst nicht mehr spielen. Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, wollen sie auf diese Weise verhindern, dass zu der Melodie ausländerfeindliche Parolen skandiert werden. Genau das ist in den letzten Wochen in Deutschland mehrfach geschehen, am vergangenen Wochenende nun auch in Münster. Die Polizei prüft aktuell die strafrechtliche Relevanz und steht deshalb in Kontakt zur Staatsanwaltschaft.

05:49 Uhr: Krankletterer wieder vor Gericht

Der als Müllsammler und Krankletterer bekannte Mann beschäftigt weiterhin die Justiz. Kommende Woche Donnerstag (13.06.) stehen gegen den Inhaftierten gleich mehrere Verfahren vor dem Verwaltungsgericht in Münster an. Wie die Westfälischen Nachrichten schreiben, geht es in einem Fall um eine Forderung der Stadt Münster für die Kosten der Bekämpfung von Ratten auf seinem Grundstück. In weiteren Verfahren fordern Gläubiger Geld von dem psychisch kranken Mann. Die höchste Summe ist dabei eine Regressforderung der Wohn+Stadtbau. Dabei geht es um einen Schaden in Höhe von insgesamt 220.000 Euro, der durch die Besetzung eines Krans auf einer Baustelle des Unternehmens an der Hammer Straße entstanden ist.

05:06 Uhr: Ein Tapir als EM-Orakel

Nächste Woche beginnt die Fußball-Europameisterschaft in München. Hier in Münster wurde dafür auch schon ein Orakel gefunden: Der Tapir Theo aus dem Allwetterzoo. Theo wird je nach Tunier-Phase zwischen zwei oder drei Bällen mit den Farben der jeweiligen Mannschaft wählen. Damit soll der Tapir vorhersagen, welche Mannschaft gewinnen wird oder ob es ein Unentschieden gibt.

05:02 Uhr: FDP würdigt Lewe

FDP-Ratsfraktionschef Jörg Berens erklärt zur Ankündigung von Markus Lewe, nicht wieder für das Amt des Oberbürgermeisters kandidieren zu wollen: "Wer es schafft, dreimal direkt in das höchste Amt der Stadt gewählt zu werden, verdient unsere Anerkennung und Respekt. (...) Auch bei allen inhaltlichen Differenzen war unserer Fraktion immer klar, dass sich Oberbürgermeister Lewe immer für den Standort Münster und dessen Bedeutung für die gesamte Region eingesetzt hat. (...) Wir wünschen Oberbürgermeister Lewe alles Gute und sagen Danke für 16 Jahre Dienst für unsere Stadt."

05:00 Uhr: Asphaltarbeiten auf der Deermannstraße

Das Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster lässt die Asphaltdecke der Deermannstraße in Amelsbüren auf dem Abschnitt zwischen Derkskamp und Bahnhof von heute bis voraussichtlich Donnerstag (06.06.) erneuern. Für die Arbeiten zum Endausbau der Straße ist das entsprechende Teilstück ab heute 17 Uhr, vollgesperrt. Davon betroffen ist auch die Kreuzung mit dem Derkskamp. Zuvor finden Fräsarbeiten statt, für welche die Straße noch nicht gesperrt werden muss. Busse können die Haltestelle "Amelsbüren Bahnhof" nicht anfahren.

Montag, 3. Juni

18:09 Uhr: DLRG Münster hilft im Katastrophengebiet

Bei der Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland ist auch die DLRG Münster im Einsatz. Insgesamt 13 Einsatzkräfte mit drei Einsatzfahrzeugen und zwei Booten sind beteiligt, aus ganz NRW helfen über 200 DLRG-Einsatzkräfte in fünf Wasserrettungszügen. Der Einsatz begann am frühen Morgen und soll 48 Stunden dauern. Die Helfer haben eine Drohne dabei, die dabei unterstützt, die Lage schnell zur erkunden. Vor allem in schwer zugängliche Gebiete liefert die Drohne hochauflösende Bilder und Videos, aus in Wärmebildtechnik.

17:45 Uhr: Polizei erwischt Trickdiebe nach EC-Karten Diebstahl

Am Samstagmorgen (01.06., 10 Uhr) hatte das Pärchen zunächst die EC-Karte einer 89-Jährigen gestohlen. Etwa zwei Stunden später versuchte die Frau, in einem Geschäft an der Ludgeristraße, Waren im hohen dreistelligen Bereich zu bezahlen, wobei die Karte jedoch nicht funktionierte. Nach einem wiederholt fehlgeschlagenen Bezahlvorgang verließ sie das Geschäft. Ein Zeuge nahm die Verfolgung auf und alarmierte die Polizei. Vor dem Laden traf die Frau einen Mann. Die hinzugerufene Polizei nahmen die 56-jährige Frau und den 43-jährigen Mann fest. Dabei stellt sich heraus: Die Frau hatte versucht, mit der gestohlenen EC-Karte der 89-jährigen Seniorin zu bezahlen.

16:33 Uhr: Lautstarke Proteste bei Baerbock-Auftritt in Münster

Die Bundesaußenministerin wollte auf dem Domplatz eigentlich Münsters Grünen im Europawahlkampf unterstützen, auf den Domplatz waren laut Polizei rund 800 Menschen, die Veranstalter schätzen, dass es über 1.500 waren. Unter ihnen befanden sich auch zahlreiche palästinensische Sympathisanten, die mit lauten Zwischenrufen wie "Kriegsministerin" oder "Kindermörderin" versuchten, Baerbock in ihrer Rede zu unterbrechen. Sie waren offenbar früher nach Münster gekommen, um später noch an der Pro-Palästina-Mahnwache am Hauptbahnhof teilzunehmen.

16:29 Uhr: Münster Oberbürgermeister Markus Lewe tritt nicht wieder an

Bei der Kommunalwahl im Herbst 2025 wird er nicht mehr für den Posten kandidieren. Das teilte Lewe heute gemeinsam mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Stefan Nacke mit. Seine Beweggründe und seine Perspektive will er der CDU Münster am Donnerstag 20.Juni darlegen. "Die CDU Münster wird eine gute Nachfolgekandidatur finden", sagt Lewe. Seit 2009 ist Markus Lewe bereits Münsters Oberbürgermeister. 

16:13 Uhr: Taxifahrer demoliert mehrere Autos

Mit voller Wucht ist ein Taxifahrer Samstagnacht (01.06., 03:13 Uhr) am Düesbergweg beim Clemenshospital gegen ein parkendes Auto gefahren - vier Autos wurden beschädigt, teils so stark, dass man sie nicht mehr fahren kann. Nach Angaben der Polizei war der Taxifahrer auf dem Düesbergweg Richtung Hammer Straße zu schnell unterwegs, Höhe Sternbusch verlor er in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und fuhr gegen das parkende Auto. Der Taxifahrer war ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs, ihn erwartet eine Strafanzeige. 

15:59 Uhr: Mit Schockanruf erfolgreich

Am Freitagmittag (31.05., nach 11 Uhr) ist ein 68 Jahre alte Mann auf der Sentruper Höhe einem vermeintlichen Polizisten auf den Leim gegangen. In dem Anruf ging es um einen angeblichen Raubüberfall auf eine ältere Dame, dabei sei ein Zettel mit den Personalien weiterer Opfer gefunden worden. Unter anderem stehe der Mann auf der Liste, von ihm sei bekannt, dass er eine wertvolle Münzsammlung besitze. Um sie zu schützen, sollte er diese Sammlung übergeben. Der Anruf hat den Senior so verunsichert, dass er die Sammlung in einem Gebüsch am Theo-Breider-Weg ablegte. Später wurde der 68-Jährige aber doch misstrauisch und informierte die echte Polizei. Zeugen sollten sich bei der Polizei in Münster melden.

15:45 Uhr: Große Spende ist ein erster Rettungsring für den Lernort Preußenstadion

WestLotto aus Münster unterstützt den Lernort Preußenstadion mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro. Damit hilft WestLotto in einer schwierigen finanziellen Phase, das sozial-pädagogischen Projekt der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe zu sichern. Die staatliche Lotterie mit Sitz in Münster bleibt damit ihrer Linie treu, gemeinnützige Organisationen in Nordrhein-Westfalen nach Kräften zu fördern. Im Lernort werden demokratische Einstellungen und aktive Toleranz junger Menschen gefördert. Jugendliche und junge Erwachsenen sollen lernen, ihre Werte selbstbewusst zu vertreten, für sie einzustehen und damit aktiv an demokratischen Prozessen mitzuwirken.

Edo Schmidt (l.), Leiter FANport, Leo Heider (2.v.l.), Mitarbeiter Lernort Preußenstadion und Jan Becker (r.), Koordination Lernort Preußenstadion freuen sich über die WestLotto-Spende, die Ninja Rietz aus der WestLotto-Unternehmenskommunikation nun symbolisch übergeben hat.© Lernort Preußenstadion
Edo Schmidt (l.), Leiter FANport, Leo Heider (2.v.l.), Mitarbeiter Lernort Preußenstadion und Jan Becker (r.), Koordination Lernort Preußenstadion freuen sich über die WestLotto-Spende, die Ninja Rietz aus der WestLotto-Unternehmenskommunikation nun symbolisch übergeben hat.
© Lernort Preußenstadion

14;09 Uhr: EM sichtbar auch im Bahnhof

Münsters Hauptbahnhof ist für die Fußball-Europameisterschaft geschmückt. Eine Fachfirma hat heute Mittag mit einem Hubwagen zwei große Plakatwände im Bahnhofsgebäude angeklebt. Einmal an das große Fenster gegenüber des Haupteingangs und einmal an das Fenster über dem Nordtunnel-Eingang. Die Motive sollen Lust auf die Europameisterschaft machen und internationale Gäste hier in Münster und im Gastgeberland Deutschland willkommen heißen. Die EM beginnt in elf Tagen. 

Dieses Motiv hängt während der EM am Fenster gegenüber des Haupteingangs im Hauptbahnhof© ANTENNE MÜNSTER / Overmann
Dieses Motiv hängt während der EM am Fenster gegenüber des Haupteingangs im Hauptbahnhof
© ANTENNE MÜNSTER / Overmann

13:22 Uhr: Rechte Parolen auf der Promenade

Die Staatsanwaltschaft Münster ermittelt nach den ausländerfeindlichen Parolen auf der Promenade jetzt wegen möglicher Volksverhetzung. Jugendliche sollen am Wochenende zur Musik des Partyhits "L'Amour Toujours" am Kreuzviertel in Höhe der Kleimannstraße die Parolen gegrölt haben Kathalena Essers von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (mobim) ist nicht überrascht, dass diese Parolen auch bei uns in der Region zu hören sind. Mobim berät alle Menschen, die sich u.a. gegen Rechtsextremismus und Rassismus einsetzen. Zeugen hatten wegen des Vorfalls in Münster die Polizei gerufen. Die Ermittler des Staatsschutzes hatten daraufhin mehrere betrunkene Personen kontrolliert. 

11:45 Uhr: BSW Beschwerde am NRW OVG in Münster

Die neue Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" BSW möchte gerne an einer ARD-Wahlsendung am kommenden Donnerstag (06.06.) teilnehmen, der BSW-Spitzenkandidat war aber nicht eingeladen. Dagegen hatte das BSW am Verwaltungsgericht Köln geklagt, aber verloren - und legt jetzt gegen das Kölner Urteil Beschwerde am NRW Oberverwaltungsgericht in Münster ein. Die Kölner Richter hatten entschieden, dass der WDR das Recht habe, die Teilnehmer an einer redaktionell gestalteten Fernsehdiskussion nach eigenem Ermessen selbst auszusuchen. 

11:39 Uhr: Glasfaser für Mauritz Ost

Münsters Glasfasernetz soll weiter wachsen. In Mauritz-Ost sind Anschlüsse für rund 3.000 Adressen vorgesehen, zwei Anbieter soll es geben: Die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Telekom sowie die E.ON-Tochter Westconnect. Die Unternehmen werden die Kundschaft jetzt darüber informieren, wer welches Produkt für wen anbietet. Die Stadt hat darauf geachtet, dass die Leitungen dann zeitlich und räumlich so verlegt werden sollen, dass sich mehrere Baustellen nicht gegenseitig behindern. 

11:23 Uhr: Diakonie Münster erhält Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro

Die Sparda-Bank West unterstützt die Diakonie Münster mit einer Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro. Die Förderung stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West und wird für die Arbeit der Diakonie eingesetzt. Mit der Zuwendung bedankt sich Milan Schulte für eine Woche voll intensiver Eindrücke und Erfahrungen. Der angehende Bankkaufmann hospitierte im Rahmen des Azubi-Projektes MitWirkung der Sparda-Bank West in der Heilpädagogischen Tagesgruppe und im Jugendzentrum Mobile der Diakonie Münster.

Milan Schulte (r.), Auszubildender bei der Sparda-Bank West, überreicht einen symbolischen Scheck an Kay Haverkamp (l.), Mitarbeiter der Diakonie Münster.© Sparda-Bank West
Milan Schulte (r.), Auszubildender bei der Sparda-Bank West, überreicht einen symbolischen Scheck an Kay Haverkamp (l.), Mitarbeiter der Diakonie Münster.
© Sparda-Bank West

11:00 Uhr: Plakate zur Fußball-EM

Europa zu Gast bei Freunden: Elf Tage vor dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland bereitet sich Münster auf die Gäste vor, die wegen der EM herkommen. Seit heute Vormittag schmückt eine Fachfirma mit einem Hubwagen die Fenster gegenüber des Haupteingangs am Hauptbahnhof. Angeklebte Plakate sollen die Gäste willkommen heißen und die Münsteraner auf die Europameisterschaft einstimmen. Heute Abend soll die Plakatfläche am Fenster des Hauptbahnhofs fertig sein.

Das Motiv lässt sich schon erahnen: Ein großes Plakat im Hauptbahnhof Münster soll Lust auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland machen.© ANTENNE MÜNSTER
Das Motiv lässt sich schon erahnen: Ein großes Plakat im Hauptbahnhof Münster soll Lust auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland machen.
© ANTENNE MÜNSTER

10:56 Uhr: Ab Donnerstag: Umleitung für Nachtbus in Mecklenbeck und Albachten

In den Nächten von Donnerstag (06.) auf Freitag (07.) sowie auf Samstag (08.) und in der Nacht von Montag (10.) auf Dienstag (11.06.) wird jeweils zwischen 21 und 5 Uhr die Linie N84 in Mecklenbeck umgeleitet. In dieser Zeit können die Busse in Fahrtrichtung Albachten auf der Weseler Straße nicht an den Haltestellen Dingbänger Weg, Mecklenbeck Bahnhof sowie Alte Heroldstraße stoppen. In Albachten kann die N84 in Richtung Albachten Bahnhof außerdem nicht an den Haltestellen Albachten Kirche, Dülmener Straße und Rottkamp stoppen. Ersatz hierfür ist die Haltestelle Hohe Geist. Grund für die Änderung ist eine Nachtbaustelle auf der Weseler Straße.

10:54 Uhr: Ab Donnerstag: Umleitungen in der Innenstadt

Von Donnerstag (06.) um 10 Uhr bis voraussichtlich Samstag (08.06.) um 20 Uhr umfahren die Linien 1, 2, 4, 9, 10, 11, 12, 14, 22 und N80 Prinzipalmarkt und Domplatz. Nächste Haltestellen, um die Innenstadt fußläufig zu erreichen, sind je nach Linie Ludgeriplatz, Eisenbahnstraße und Bült. Grund dafür ist die Kopfhörerparty am Freitagabend auf dem Prinzipalmarkt.

10:30 Uhr: Nach 24 Jahren am UKM: Allrounder der Frauenheilkunde scheidet aus Klinikleitung aus 

Er ist so lange im Geschäft, dass er noch in allen Spezialdisziplinen des breitgefächerten Fachs Frauenheilkunde umfassend ausgebildet wurde. Fast ein Vierteljahrhundert hat Univ.-Prof. Ludwig Kiesel am UKM die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe als Direktor angeführt. Jetzt geht die Leitung zum 15. Juni an seinen Nachfolger über. Univ.-Prof. Lars Hanker wechselt vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein nach Münster.

Univ.-Prof. Ludwig Kiesel gibt die Leitung der UKM-Frauenklinik ab, forscht aber weiter als Seniorprofessor zu wichtigen Themen der Frauengesundheit.© UKM/Wibberg
Univ.-Prof. Ludwig Kiesel gibt die Leitung der UKM-Frauenklinik ab, forscht aber weiter als Seniorprofessor zu wichtigen Themen der Frauengesundheit.
© UKM/Wibberg

10:15 Uhr: Uni ist neues Mitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk "Bildungspotenziale"

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk "Bildungspotenziale" (LERN) hat die Universität Münster als neues Mitglied aufgenommen. Das Netzwerk untersucht, wie Bildungspotenziale besser nutzbar gemacht werden können und erarbeitet auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und Reformen. Die Universität Münster ergänzt das Netzwerk sowohl mit ihrer Expertise von der frühkindlichen über die schulische bis zur beruflichen und hochschulischen Bildung als auch hinsichtlich der Ausrichtung auf Transfer und Implementation in einer Vielzahl von Projekten.

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prorektorin für Studium und Lehre, präsentierte gemeinsam mit Prof. Dr. Elmar Souvignier, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, bei der LERN-Jahrestagung in Tübingen die Universität Münster.© privat
Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prorektorin für Studium und Lehre, präsentierte gemeinsam mit Prof. Dr. Elmar Souvignier, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, bei der LERN-Jahrestagung in Tübingen die Universität Münster.
© privat

09:37 Uhr: Luka Herden vor Start bei Leichtathletik-EM

Luka Herden von der LG Brillux repräsentiert das deutsche Nationalteam bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom. Am Freitag (07.06.) misst er sich mit den besten Weitspringern des Kontinents. Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) hat den 24-Jährigen offiziell für die Europameisterschaften in Rom (07.-12.06.) nominiert. Zusammen mit dem Mannheimer Simon Batz und dem Münchner Maximilian Entholzner wird er in der italienischen Hauptstadt das deutsche Nationalteam in der starken europäischen Weitsprungkonkurrenz repräsentieren.

Die Reise nach Rom beginnt für Luka Herden voraussichtlich am Mittwoch (05.). Am Freitag (07.06.) startet um 12:55 Uhr die Weitsprung-Qualifikation und Luka Herden hofft, beim Saisonhöhepunkt einmal mehr seine stärksten Weiten anbieten zu können. © Leichtathletik-Gemeinschaft Brillux Münster e.V.
Die Reise nach Rom beginnt für Luka Herden voraussichtlich am Mittwoch (05.). Am Freitag (07.06.) startet um 12:55 Uhr die Weitsprung-Qualifikation und Luka Herden hofft, beim Saisonhöhepunkt einmal mehr seine stärksten Weiten anbieten zu können.
© Leichtathletik-Gemeinschaft Brillux Münster e.V.

09:37 Uhr: Neuer Fröbel-Kindergarten Sonnenstraße geöffnet

Nach zweijähriger Bauphase öffnet der neue Fröbel-Kindergarten Sonnenstraße erstmals seine Türen. Heute startet der Betrieb mit zunächst 50 Kindern in Teilen des ehemaligen Hauptzollamts am östlichen Altstadtrand. Voraussichtlich im August, wenn auch das daneben liegende alte Bundesvermögensamt bezugsfertig ist, können alle Kitaräume genutzt werden. 135 Plätze gibt es dann insgesamt. Zum heutigen Kita-Start dankte Leiterin Karin-Finke-Helfers allen, die mit Hochdruck an dieser Teileröffnung gearbeitet haben. Auch wenn in den nächsten Monaten noch letzte Arbeiten rund um die Kita stattfinden würden: "Alle Beteiligten freuen sich, dass es jetzt losgeht!" Weitere Informationen hier.

Licht durchflutet und deshalb schön hell: Der neue Fröbel-Kindergarten Sonnenstraße.© Fröbel e.V.
Licht durchflutet und deshalb schön hell: Der neue Fröbel-Kindergarten Sonnenstraße.
© Fröbel e.V.

09:27 Uhr: Briefwahl beliebt in Münster

Am Sonntag (09.06.) findet die Europawahl statt. Rund 240.000 Wahlberechtigte aus Münster dürfen ihre Stimmen abgeben. Schon jetzt haben über ein Viertel der Wahlberechtigten in Münster die Briefwahl beantragt: Die Stadt hat über 66.000 Unterlagen verschickt. Es gibt auch Meldungen, insbesondere aus Gremmendorf, dass die Wahlbenachrichtigung nicht per Post angekommen ist. In dem Fall kann man am Sonntag auch einfach nur mit Personalausweis oder Reisepass wählen gehen.

09:21 Uhr: NRW würde "Gastro-Kollaps" drohen

"Menschen mit ausländischen Wurzeln sind ein wichtiger Stützpfeiler der Wirtschaft. In der nordrhein-westfälischen Gastronomie stehen die Beschäftigten mit Migrationshintergrund sogar auf Platz eins: Ohne sie würden von heute auf morgen sechs von zehn Restaurants, Gaststätten, Cafés, Fast-Food-Tempel oder Imbisse komplett dicht machen. Das wäre der 'Gastro-Kollaps' für NRW", sagt Mohamed Boudih. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rechnet vor: "Vom Kellner bis zur Küchenhilfe - 59,5 % aller Beschäftigten der Gastronomie in NRW haben eine Einwanderungsgeschichte. Ohne ihr Know-how, ohne ihr Zupacken würde die Branche gar nicht funktionieren."

07:38 Uhr: Weniger Einkommensmillionäre in Münster

Die Zahl der in Münster lebenden Einkommensmillionäre ist um vier gesunken. Wie IT.NRW als Statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2020 mitteilt, gab es Ende 2019 hier in Münster 157 Einkommensmillionäre (5,0 pro 10.000 Einwohner), Ende 2020 nur noch 153 (4,8 pro 10.000 Einwohner). Unter den 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden hatte erneut Meerbusch im Jahr 2020 mit einer Quote von 18,4 je 10.000 Einwohner die höchste Millionärsdichte; darauf folgte Herdecke mit einer Quote von 11,0 und Düsseldorf mit 10,3. Die Statistiker weisen darauf hin, dass zusammen veranlagte Ehegatten als ein Steuerpflichtiger gezählt werden.

06:28 Uhr: Stadt sperrt Bredeheide

Heute und morgen sperrt die Stadt Münster die Straße Bredeheide in Roxel. Grund ist die Anlieferung der neuen Geh- und Radwegbrücke Ramertsweg über die Münstersche Aa. Die Zufahrt für Anlieger der Bredeheide östlich der A1 ist von der Roxeler Straße aus (westlich Ackermann) möglich. Wer zur Bredeheide westlich der A1 fahren will, kommt über die Zufahrt Bredeheide innerhalb Roxels (Baumschule Gilhaus) zum Ziel. Wenn die noch ausstehenden Arbeiten reibungslos verlaufen, kann das Amt für Mobilität und Tiefbau die Geh- und Radwegbrücke bis zum Beginn der Sommerferien freigeben.

Am Ramertsweg soll die neue Brücke über die Aa entstehen. Um die Bauteile anzuliefern, sind mehrere Sondertransporte notwendig.© Stadt Münster
Am Ramertsweg soll die neue Brücke über die Aa entstehen. Um die Bauteile anzuliefern, sind mehrere Sondertransporte notwendig.
© Stadt Münster

05:42 Uhr: Heute ist Tag des Fahrrads

Zwischen 12 und 18 Uhr informieren die Verkehrssicherheitsberater der Polizei auf dem Stubengassenplatz rund um das Thema "Verkehrssicherheit". Mithilfe eines Pedelec-Simulators können Interessierte das Fahren eines Pedelecs und ihr Reaktionsvermögen in Gefahrensituationen gefahrlos testen. Zudem können sie die Wanderausstellung - Sensibel sein für mehr Verkehrssicherheit - besichtigen. Anlässlich des 1998 ins Leben gerufenen Tages des Fahrrads steht die Leeze an diesem Tag besonders im Mittelpunkt. Europaweit finden Aktionen statt.

05:33 Uhr: Sternstraße und Gutenbergstraße werden zur Einbahnstraße

Ab heute wird die Sternstraße zwischen Hohenzollernring und Gutenbergstraße für KFZ zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Innenstadt. Auch die angrenzende Gutenbergstraße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Rudolfstraße. Für Radfahrende ist die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen möglich. Bis voraussichtlich Dezember erneuern die Stadtnetze Münster an der Sternstraße die Bestandsleitungen für Strom, Gas und Trinkwasser und verlegen neue Fernwärmeleitungen.

05:27 Uhr: Zum Hiltruper See: Sperrung ab Osttor bis Oktober

Ab heute bis voraussichtlich Anfang Oktober wird die Straße Zum Hiltruper See zwischen "kleinem" Osttor und Sunderkamp für den Autoverkehr gesperrt. Das Wohngebiet ist für Autofahrende über Hülsheide erreichbar. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Baustelle jederzeit passiert werden. Die Stadtnetze Münster erneuern in der Straße Zum Hiltruper See eine Wasserleitung (Baujahr 1970), auf der es in der Vergangenheit zu Störungen gekommen ist. Außerdem verstärkt der Netzbetreiber mit neuen Kabeln die Stromversorgung vor Ort und verlegt Leerrohre für den Ausbau des schnellen Glasfaser-Internets.

05:16 Uhr: Neuer Asphalt für Hafenweg und Dortmunder Straße

Von heute bis Donnerstag (06.06.) erhalten der Hafenweg und die Dortmunder Straße eine neue Asphaltdecke. Dafür wird die Dortmunder Straße heute und morgen jeweils zwischen 7 und 18 Uhr für Autos und Fahrräder voll gesperrt. Im Hafenweg finden die Arbeiten von Dienstag bis Donnerstag und im Abschnitt zwischen Soester Straße und Dortmunder Straße statt. Der Hafenweg wird in dieser Zeit nicht gesperrt. Hier wird jeweils halbseitig asphaltiert. Autofahrende sind jedoch gebeten, sich auf Wartezeiten einzustellen - etwa, wenn Baumaschinen rangieren müssen.

05:09 Uhr: Baerbock kommt nach Münster

Die Grünen in Westfalen bekommen heute prominente Unterstützung im Endspurt des Europawahlkampfs. Um 15:30 Uhr kommt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock auf den Domplatz in Münster. Sie will die Grünen Europakandidaten für Westfalen, Janina Singh aus Siegen und Philipp Mathmann aus Münster, unterstützen. Bei der Veranstaltung soll es um die Bedeutung und die Chancen von Europa auch für unsere Region gehen. Anders als zunächst angekündigt, können die beiden Grünen Landesministerinnen Mona Neubaur und Josefine Paul wegen einer Landtagssondersitzung nicht an der Wahlkampfveranstaltung teilnehmen.

Sonntag, 2. Juni

22:02 Uhr: 4.000 Euro Spenden am Stand des Bistums Münster auf Katholikentag erlaufen

Viele freiwillige Helfer aus Münster sind heute Abend erschöpft, aber zufrieden aus Erfurt zurückgekehrt. Dort ist an diesem Wochenende der Katholikentag zu Ende gegangen. Das Bistum Münster hat an seinem Stand die Besucher laufen lassen: Zwei Laufbänder waren aufgestellt worden, um beliebig viele Meter für den guten Zweck zurückzulegen. Für jeden gelaufenen Kilometer will das Bistum zehn Euro spenden - wofür, durften die Läufer selbst entscheiden: Entweder an das Bistumsprojekt in der Ukraine, in Brasilien oder in Ruanda. Am Ende waren es über 3.500 Euro - die Summe rundet das Bistum auf 4.000 Euro auf.

Mit 83 Jahren war diese Katholikentagsteilnehmerin die älteste Besucherin auf dem Laufband am Stand des Bistums Münster.© Bischöfliche Pressestelle/Maria Bäumer
Mit 83 Jahren war diese Katholikentagsteilnehmerin die älteste Besucherin auf dem Laufband am Stand des Bistums Münster.
© Bischöfliche Pressestelle/Maria Bäumer

15:55 Uhr: Staatsschutz ermittelt nach ausländerfeindlichen Parolen auf der Promenade

Der Staatsschutz der Polizei Münster ermittelt, nachdem am Freitag ausländerfeindliche Parolen zum Partyhit „L’Amour Toujours“ von DJ Gigi D‘ Agostino auf der Promenade gerufen wurden. An der Kleimannstraße hier in Münster am Rande des Kreuzviertels soll hierbei "Ausländer raus" aus einer Gruppe von Jugendlichen gerufen worden sein. Der Staatsschutz berichtet, dass die Ermittler auf der Promenade nach dem Vorfall mehrere alkoholisierte Menschen kontrolliert haben. Der Staatsschutz ermittelt nun gegen sie aufgrund des Verdachts, die ausländerfeindlichen Ausrufe getätigt zu haben. Ähnliche Vorfälle gab es an diesem Wochenende auch in den Nachbarkreisen Coesfeld (in Coesfeld und Havixbeck) und Steinfurt (Hörstel).

14:36 Uhr: Schäferhunde, Randale und Schüsse auf Udo-Lindenberg-Platz

In Gronau im Westmünsterland sollen vergangenen Abend rund 30 Jugendliche zusammen mit mehreren freilaufenden Schäferhunden auf dem Udo-Lindenberg-Platz gestritten haben. Während sie sich schubsten und rangelten feuerte ein mit einer pinken Adidas Jacke bekleideter junger Mann mit einer Schreckschusswaffe in die Luft. Daraufhin endete der Streit und die Jugendlichen flüchteten. Die alarmierte Polizei konnte drei polizeibekannte Jugendliche mit einem Schäferhund stoppen, einer trug eine pinke Adidas Jacke. Ob er der Schütze war, muss die Polizei noch ermitteln. Er hatte zwar keine Waffe, dafür aber zwei Schreckschusspatronen bei sich - in einer Hosentasche. Die Polizei brachte ihn zu seiner Mutter und leitete ein Strafverfahren ein. Der Grund des Streits und ob es Verletzte gab, ist unklar.

08:14 Uhr: Prinzipalmarkt für die Motorradtage heute gesperrt

Motorradfahrer aus dem gesamten Münsterland sind an diesem Wochenende hier in Münster. Der Verein Mot-Treff-Kotten in Coerde veranstaltet die 41. Motorradtage. Ziel ist es, sich mehr zu vernetzen - es gibt für die rund 1.000 Motorradfahrer Sicherheitstrainings, Ausflüge und als Höhepunkt heute einen großen Corso von Nienberge über Altenberge und Roxel am Aasee vorbei bis auf den Prinzipalmarkt. Die Innenstadt ist hierfür heute zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr gesperrt. Busse fahren Umwege um den Prinzipalmarkt herum.

07:57 Uhr: Unfall zwischen Gremmendorf und Albersloh

Die Polizei hat heute Morgen Details zu einem Verkehrsunfall zwischen Gremmendorf und Albersloh vorgestellt. Unterwegs von Münster nach Albersoh ist vor gut 24 Stunden ein junger Autofahrer aus Hamm mit seinem Wagen in einer Kurve von der Straße abgekommen. Wieso - das ermittelt die Polizei aktuell noch. Das Auto kam auf dem angrenzenden Acker auf der Beifahrerseite zum Liegen. Vier Menschen saßen in dem Auto, alle wurden leicht verletzt, zwei kamen ins Krankenhaus in Hiltrup. Ein Drogentest ergab den Verdacht, dass der Fahrer Cannabis geraucht haben könnte.

Samstag, 1. Juni

18:15 Uhr: Preußen Münster gegen den VfB Stuttgart im DFB-Pokal

Preußen Münster trifft im DFB-Pokal Mitte August auf den deutschen Vize-Fußballmeister VfB Stuttgart! Das wurde soeben im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund ausgelost. Das Spiel findet zwischen dem 27. oder 28. August im Preußenstadion statt und damit nicht am Erstrunden-Wochenende, weil an dem Gegner Stuttgart im Deutschen Supercup gegen Meister und Pokalsieger Bayer Leverkusen ran muss.

Was sagt der neue Preußen-Sportgeschäftsführer Ole Kittner im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zum Los? Ole Kittner: "Super Los! Wir freuen uns drauf. Wir gehen trotz des Aufstiegs in der Rolle als Underdog in das Spiel. Wir haben nächste Saison jede Menge tolle Spiele, die auf uns zu kommen, freuen uns aber sehr über den VfB Stuttgart, gegen den es im DFB-Pokal nochmal eine ganz besondere Atmosphäre ist."© ARD
Was sagt der neue Preußen-Sportgeschäftsführer Ole Kittner im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zum Los? Ole Kittner: "Super Los! Wir freuen uns drauf. Wir gehen trotz des Aufstiegs in der Rolle als Underdog in das Spiel. Wir haben nächste Saison jede Menge tolle Spiele, die auf uns zu kommen, freuen uns aber sehr über den VfB Stuttgart, gegen den es im DFB-Pokal nochmal eine ganz besondere Atmosphäre ist."
© ARD

16:32 Uhr: Ausstellung des Bistums Münster auf Katholikentag in Erfurt

Menschen aus dem Bistum Münster gestalten in unterschiedlichen Weisen den Katholikentag in Erfurt mit. Er findet noch bis morgen statt. Im Erfurter Theater-Foyer wurde nun eine Ausstellung aufgebaut, die das Bistum Münster in Kooperation mit dem Osteuropa-Hilfswerk Renovabis aus Anlass der Pfingstaktion initiiert hatte und 24 Menschen aus Polen, Bosnien und Herzegowina, der Ukraine und Deutschland zeigt, die sich für Frieden einsetzen – porträtiert von der ukrainischen Fotografin Mariia Varanytska und dem Essener Fotografen Achim Pohl. Ihre und weitere Geschichten lassen sich in der Ausstellung über einen aufgedruckten QR-Code direkt aufs Handy laden. Zusätzlich gibt es einen kleinen Katalog, der um weitere Porträtfotos und Geschichten ergänzt wurde.

24 Gesichter von „Friedensmenschen“ zieren das Foyer des Theaters in Erfurt, wo in diesen Tagen der 103. Katholikentag stattfindet. Das Bistum Münster hat die Ausstellung mitorganisiert.© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann
24 Gesichter von „Friedensmenschen“ zieren das Foyer des Theaters in Erfurt, wo in diesen Tagen der 103. Katholikentag stattfindet. Das Bistum Münster hat die Ausstellung mitorganisiert.
© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

14:42 Uhr: Zu viel Bürokratie für Milch-Bauern rund um Münster

Milchbauern hier im Münsterland sind durch zu viel Papierkram stark belastet. Heute am "Tag der Milch" fordert der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband hier in Münster bessere politische Planung und eine Stärkung der Milchindustrie. Die Milchbauern beschäftigt demnach vor allem zu große Bürokratie durch einen Strukturwandel in der Branche. Dazu tragen unter anderem Pläne des Bundeslandwirtschaftsministerium bei, in Milchlieferverträge einzugreifen.

12:18 Uhr: Nachfrage zu Organspende-Symbol als Tattoo steigt in Münster

Münsters Tätowierer stechen ihren Kunden in letzter Zeit immer häufiger das Symbol für die Organspende auf den Arm. Der Trend nimmt zu. Das hat eine ANTENNE MÜNSTER-Umfrage in den Tattoo-Studios hier in unserer Stadt heute am "Tag der Organspende" ergeben. Vor über einem Jahr war das Organspende-Symbol als Tattoo noch überhaupt kein Thema. Doch mittlerweile fragen es immer mehr Kunden in Münsters Tattoo-Studios nach. Bei Komori Tattoo in der Jüdefelderstraße hat das Team einem Kunden vorgestern noch das Organspende-Symbol gestochen. Bei ArtFaktors Tattoostudio an der Warendorfer Straße lassen sich die meisten Kunden das Organspende-Symbol in andere Motive mit einbauen. Und Alexander Martens von "Body Parts Tattoo" in der Gartenstraße lässt das Organspende-Symbol als Klein-Tattoo durchgehen, um die Organspende zu unterstützen. Kostenlos bietet es kein Tattoo-Studio in Münster an. Wichtig: Den Organspende-Ausweis ersetzt das Tattoo nicht!

11:15 Uhr: ANTENNE MÜNSTER-Hafenarena im Jovel zeigt Champions League-Finale

Die Lust auf gemeinsames Fußball-Schauen wächst in Münster - knapp zwei Wochen vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft. Die erste Generalprobe für das "große Public Viewing" in der ANTENNE MÜNSTER-Hafenarena im Jovel gibt es heute - das Champions League-Finale läuft hier auf großer Leinwand. Borussia Dortmund trifft auf Real Madrid. Bis zu 2.000 Fans können mit dabei sein. Der Eintritt in die ANTENNE MÜNSTER-Hafenarena im Jovel am Albersloher Weg ist frei. Los geht's heute Abend um 20 Uhr. Alle Infos dazu und den Link zum Online-Reservieren gibt es hier.

10:38 Uhr: Zwei Tankstellenüberfälle innerhalb von wenigen Stunden

In der vergangenen Nacht hat es im Nachbarkreis Warendorf gleich zwei bewaffnete Überfälle auf Aral-Tankstellen gegeben. Während der Täter in Beckum am späten Abend zwischen 100 und 1.000 Euro erbeutete, ging der Täter in Ahlen heute in den frühen Morgenstunden leer aus. Beide sind auf der Flucht. Die Polizei ist auf der Suche nach beiden: Der Täter in Ahlen war männlich, ca. 160 Zentimeter groß, hatte eine normale Statur und einen afrikanischen Phänotyp, trug eine rote Wollmütze, eine weißen Schal, den der sich bei der Tat vor Mund und Nase gebunden hatte. Zudem trug er eine rote Trainingsjacke und eine rot-weiße Plastiktüte mit Aufschrift "REWE". Seine Waffe war ein Messer mit silberner Klinge. Hinwiese nimmt die Polizei Ahlen unter der Rufnummer 02382 / 965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen. Die Täterbeschreibung vom Tankstellenüberfall in Beckum steht im Newsticker-Eintrag von 6:14 Uhr.

09:15 Uhr: SEK-Festnahme in Ochtrup wegen Ruhestörung

In Ochtrup im Nachbarkreis Steinfurt hat ein Spezialeinsatzkommando der Polizei am Abend einen 56-Jährigen festgenommen. Er hatte die Ruhe gestört und anschließend gedroht. Der Mann kam in eine psychiatrische Klinik. Verletzt wurde niemand.

07:19 Uhr: Uniklinik Münster verzeichnet immer weniger Organspender

Die Uniklinik Münster beobachtet, dass es immer weniger Organspender gibt, die infrage kommen. In diesem Jahr seien in dem Groß-Klinikum bisher nur 15 potenzielle Organspender in der engeren Auswahl gewesen, sagen die Ärzte heute am "Tag der Organspende". Mehr Menschen sollten einen Organspende-Ausweis ausfüllen und sich somit als Spender dokumentieren, fordern Fachverbände.

07:01 Uhr: DFB-Pokalauslosung - gegen wen muss Preußen Münster?

Preußen Münster bereitet sich derzeit auf die kommende Zweitliga-Saison vor. Heute steht aber erst einmal die Auslosung für die erste Runde des DFB-Pokals an. Als Zweitligist ist Münster für die erste Runde qualifiziert. Die Auslosung findet im Fußballmuseum in Dortmund statt - mit dabei im Dortmunder Fußballmuseum heute Abend ist Preußens neuer Sport-Geschäftsführer Ole Kittner. Vergangenes Jahr bekamen die Preußen den Rekordmeister Bayern München zugelost. Einen Wunschgegner gebe es diesmal nicht, sagte ein Sprecher des Vereins auf ANTENNE MÜNSTER-Anfrage. Die Auslosung ist heute Abend im Fernsehen zu sehen - ab 18 Uhr in der ARD.

06:14 Uhr: Tankstellenüberfall im Nachbarkreis Warendorf

In Beckum im Nachbarkreis Warendorf war die Polizei rund um Mitternacht mit einer Drohne in der Luft und mit Spürhunden am Boden auf der Suche nach einem bewaffneten Täter. Er soll die Aral-Tankstelle im Norden der Stadt (Neubeckumer Straße) überfallen haben. Mit einer Schusswaffe in der Hand soll er den Tankstellenmitarbeiter aufgefordert haben, das Bargeld aus der Kasse herauszugeben. Mit zwischen 100 und 1.000 Euro im Gepäck sei er nun auf der Flucht. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: Etwa 190 Zentimeter groß, schlank, hellhäutig, deutschsprachig, bekleidet mit schwarzer Sturmhaube, schwarzer Kapuzenjacke, schwarzer Jeans, Arbeitshandschuhen und auffälligen roten Schuhen mit weißem Schnürbereich und schwarzem Deko-Streifen über den weißen Sohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Freitag, 31. Mai

18:50 Uhr: Demo verlief friedlich

An der Demo von "Fridays for Future" und "Keinen Meter den Nazis" haben 1.900 Menschen teilgenommen. Die Teilnehmer:innen sind durch die Innenstadt gezogen, inzwischen sind sie wieder auf dem Prinzipalmarkt angekommen. Nach Angaben der Polizei verlief die Demo friedlich. Die Menschen sind gegen rechts und für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen.

Teilnehmer:innen der Demo gegen rechts und für mehr Klimaschutz von "Fridays for Future" und "Keinen Meter den Nazis" auf dem Prinzipalmarkt.© ANTENNE MÜNSTER
Teilnehmer:innen der Demo gegen rechts und für mehr Klimaschutz von "Fridays for Future" und "Keinen Meter den Nazis" auf dem Prinzipalmarkt.
© ANTENNE MÜNSTER

17:54 Uhr: Fast 2.000 Teilnehmer:innen bei Demo

An der gemeinsamen Demo von "Fridays for Future" und "Keinen Meter den Nazis" beteiligen sich momentan 1.900 Menschen. Das hat die Polizei auf ANTENNE MÜNSTER-Anfrage gesagt. Momentan sind die Teilnehmer:innen am Aasee.

17:17 Uhr: Demo von "Fridays for Future" und "Keinen Meter den Nazis"

Vor der Europawahl gehen "Fridays for Future" und "Keinen Meter den Nazis" zusammen auf die Straße. Mit den Protesten wollen sie sich gegen rechts und für eine andere Klimapolitik stark machen. Laut Polizei sind momentan 500 Demo-Teilnehmer:innen auf dem Prinzipalmarkt, 5.000 Teilnehmer:innen wurden angemeldet. Die Route führt unter anderem über den Prinzipalmarkt, die Königsstraße und die Ludgeristraße.

16:52 Uhr: Münster will beim Klimaschutz weiter vorankommen

Die Stadt Münster will beim Klimaschutz weiter vorankommen. Dafür sollen die Schritte für besseren Klimaschutz genauer beobachtet und dokumentiert werden. Für das sogenannte "Klima-Monitoring" setzt die Stadt verstärkt auf die Instrumente Klimabericht und Klimahaushalt. So will die Verwaltung Fortschritte beim Klimaschutz künftig präziser erfassen und Klimaschutzmaßnahmen gezielter und schneller vorantreiben. Der Klimabericht soll jährliche Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der städtischen Klimaarbeit zeigen.

16:15 Uhr: "EURO 2024 Grundschulfestival" an der Annette-von-Droste-Hülshoff Grundschule Angelmodde

Die Annette-von-Droste-Hülshoff Grundschule Angelmodde hat heute das "EURO 2024 Grundschulfestival" veranstaltet. Das Sportfest organisierte die Schule mit dem Westdeutschen Fußballverband und dem VfL Wolbeck. Hier gibt es weitere Infos. 

16:07 Uhr: Stadt nimmt neun "Leezenflow"-Geräte in Betrieb 

Die Stadt Münster hat neun "Leezenflow"-Geräte in Betrieb genommen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sieht an den jeweiligen Geräten, ob die Ampel bei Grün erreicht wird. So können Fahrradfahrer:innen ihr Tempo anpassen, um ohne Stopp über die Ampel zu kommen. Weil die Geräte durch Vandalismus immer wieder beschädigt worden sind, hat es länger gedauert sie in Betrieb zu nehmen, teilt die Stadt Münster mit. "Leezenflow" startete 2021. Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Modellprojekte Smart City (MPSC)" vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW gefördert. 

An diesen neun Standorten sind ab sofort Leezenflow-Geräte in Betrieb und zeigen Radfahrerinnen und Radfahrern, ob sie die nächste Ampel bei Grün erreichen.© Stadt Münster
An diesen neun Standorten sind ab sofort Leezenflow-Geräte in Betrieb und zeigen Radfahrerinnen und Radfahrern, ob sie die nächste Ampel bei Grün erreichen.
© Stadt Münster

15:44 Uhr: Sternstraße und Gutenbergstraße werden zur Einbahnstraße

Ab Montag (03.06.) wird die Sternstraße zwischen Hohenzollernring und Gutenbergstraße für Autofahrer:innen zur Einbahnstraße Richtung Innenstadt. Bis voraussichtlich Dezember erneuern die Stadtnetze Münster an der Sternstraße die Leitungen für Strom, Gas und Trinkwasser und verlegen neue Fernwärmeleitungen. 

15:05 Uhr: Landesprogramm "Kultur und Schule": 27 Projekte ausgewählt

Eine Jury hat für das Schuljahr 2024/25 27 Projekte für eine Förderung im Rahmen des Landesprogramms "Kultur und Schule" ausgewählt. Die Landesregierung will Schulen durch das Programm dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche an kulturelle Bildung heranzuführen. Jedes Projekte wird an einer Partnerschule außerhalb des Unterrichts durchgeführt. Einige Angebote dauern ein ganzes Schuljahr, andere sind Blockprojekte. Die Entscheidung über die Auswahl der Projekte wird vor den Sommerferien mitgeteilt. Das Land NRW stellt zur Realisierung der Konzepte 80.000 Euro zur Verfügung.

14:52 Uhr: Festnahmen nach Diebstahl

Die Polizei hat am Mittwochabend (29.05., 18:30 Uhr) in der Von-Vincke-Straße zwei Männer festgenommen, die eine Frau ausgeraubt haben sollen. Einer der beiden soll das Bargeld aus dem Rucksack der Frau gestohlen haben und soll damit geflüchtet sein, als die Frau von der Bahnhofstraße Richtung Servatiiplatz unterwegs war. Der andere Tatverdächtige soll ihm gefolgt sein. Den Kindern der Frau gelang es die Tatverdächtigen zu stellen und festzuhalten, bis die Polizei eintraf. Die Polizist:innen stellten das gestohlene Bargeld und weitere gestohlene Dinge sicher. Die beiden Männer hatten niederländische Asylausweise dabei. Laut Polizei könnte es sich um gefälschte Papiere handeln. Die Ermittlungen dauern an.

14:06 Uhr: Sparkasse Münsterland Ost weiter auf Wachstumskurs

Die Sparkasse Münsterland Ost ist in vielen Geschäftsbereichen weiter auf Wachstumskurs. Das zeigt die Bilanz für 2023, die die Sparkasse heute präsentiert hat. Angetrieben durch den Zinsüberschuss erhöhte sich das Betriebsergebnis der Sparkasse auf fast 185 Millionen Euro. Der Gewinn stieg auf knapp 14 Millionen Euro. 

13:50 Uhr: Unfall in Berg Fidel: Polizei sucht Zeug:innen

In Berg Fidel hat ein LKW-Fahrer beim Abbiegen einen Fahrradfahrer erwischt. Der Unfall passierte Mittwochabend (29.05., 20:00 Uhr) auf der Siemensstraße. Als der 73 Jahre alte LKW-Fahrer von der Schuckertstraße nach rechts auf die Siemensstraße Richtung Robert-Bosch-Straße abbog, stieß er mit dem 53-Jährigen Fahrradfahrer zusammen. Der Fahrradfahrer verletzte sich schwer. Die Polizei Münster bittet Zeug:innen sich zu melden.

12:33 Uhr: Sperrung in Roxel wegen Brückenarbeiten

Die Straße Bredeheide in Roxel wird von Montag (03.06.) bis voraussichtlich Dienstagabend (04.06.) wegen Brückenarbeiten gesperrt. Teile für die neue Geh- und Radwegbrücke Ramertsweg werden über die Münstersche Aa angeliefert und aufgebaut. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Brücke soll zu Beginn der Sommerferien fertig sein.

11:55 Uhr: Nächste Auflage von "MitSprache"

Dieses Projekt bietet die Stadt Münster Jugendlichen an, die nach Deutschland gezogen sind und Deutsch lernen oder verbessern wollen. Die Kurse dauern ein bis zwei Wochen und sind für 6- bis 17-Jährige gedacht, Das Projekt "MitSprache gibt es seit 2013. Wer mitmachen will, kann sich ab Montag (03.06.) kostenfrei über das Amt für Schule und Weiterbildung anmelden.

10:22 Uhr: Abstimmung über Schulart

Zum Schuljahr 2025/ 26 werden die ersten Kinder zur neuen Grundschule im Gremmendorfer York-Quartier erwartet. Vorher dürfen Eltern, deren Kinder für den Besuch des ersten Jahrgangs der Schule infrage kommen, die Schulart bestimmen. Vier Schularten stehen zur Auswahl: die Gemeinschaftsschule, die katholische und die evangelische Bekenntnisschule und die Weltanschauungsschule. Abgestimmt wird bis 19. Juni per Brief, die Unterlagen kommen in diesen Tag per Post. Das Ergebnis wird am 21. Juni öffentlich ermittelt.

09:41 Uhr: Sogenannter "Müllsammler von Kinderhaus" und das Verwaltungsgericht

In knapp zwei Wochen (13.06.) verhandelt das Verwaltungsgericht Münster insgesamt vier Verfahren rund um den sogenannten "Krankletterer" und "Müllsammler von Kinderhaus". Unter anderem wehrt er sich dagegen, die Kosten zu übernehmen, die das Ordnungsamt für Bekämpfung von Ratten in Rechnung gestellt hatte. Die LWL-Klinik möchte andererseits die Behandlungskosten für eine stationäre Behandlung von ihm. Im November 2023 wurde der Mann zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Er war immer wieder aufgefallen, weil er auf seinem Grundstück in Kinderhaus jahrelang Müll und Abfall angehäuft hatte. Außerdem war er immer wieder auf Baukräne geklettert und hatte dort oben teils viele Tage ausgehalten.

08:15 Uhr: Weniger Ehen geschlossen und weniger Babies geboren

Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Statistischen Landesamt. Danach haben sich im Jahr 2022 knapp 1.300 Paare in Münster das Ja-Wort gegeben, 2018 waren es noch 1.704. Vor 40 Jahren haben die Standesbeamten aber noch 2.038 Paare getraut. Andere Zahlen aus dem Landesamt zeigen, dass auch weniger Kinder in unserer Stadt auf die Welt gekommen sind. 2022 waren es 2.833, 2016 dagegen noch 3.267. In den sogenannten Babyboomer-Jahren zählten die Behörden aber weit über 4.000 Neugeborene, 1966 waren es 4.501.

07:30 Uhr: Preußen Münster bekommt neue Hymne

Zum Aufstieg in die zweite Liga macht auch Götz Alsmann dem SC Preußen Münster ein kleines Geschenk: Am 12. Juli bringt er eine neue Preußen-Hymne raus, berichtet ALLES MÜNSTER. Dafür habe es am Montag (27.05.) in der Stadthalle Hiltrup Aufnahmen mit dem Sinfonieorchester des Theaters gegeben. Auch zwei Chöre wirken demnach an der neuen Hymne mit. Schon 1991 hatte Götz Alsmann eine Preußen-Hymne veröffentlicht.

05:11 Uhr: Südbad heute (31.05.) durchgehend geöffnet

Weil Schüler:innen und Vereinsmitglieder wegen des Brückentags nicht schwimmen, ist das Bad ausnahmsweise von 6:30 bis 21:00 Uhr geöffnet, normalerweise ist es freitags zwischen 8:00 und 15:00 Uhr für die Öffentlichkeit zu. 

05:05 Uhr: Nächste große Demonstration in Münster

Am Späten Nachmittag ruft das Bündnis "Keinen Meter den Nazis" gemeinsam mit "Fridays for Future" zur Teilnahme auf. Die Veranstalter haben 5.000 Teilnehmende angemeldet. Sie alle sollen knapp eine Woche vor der Europawahl klare Zeichen setzen gegen rechts und für eine andere Klimapolitik. Um 17:00 Uhr beginnt erst eine Kundgebung auf dem Prinzipalmarkt. Ein halbe Stunde später setzt sich der Demonstrationszug in Bewegung. Es geht über die Rothenburg zunächst zum Ludgerikreisel, dann weiter über die Moltkestraße und Weseler Straße zum Landgericht und von dort über Universitätsstraße und Rothenburg zurück zum Start. Rund um die Route müssen Autofahrer:innen damit rechnen, dass es längere Staus gibt.

05:01 Uhr: Aktionen zum Weltnichtrauchertag

Heute haben Münsters Schulen unter dem Motto "Leben ohne Qualm" einiges geplant. Gemeinsam mit der Fachstelle Suchtprävention der Drogenhilfe bereiteten die Schüler:innen Workshops und Pausenaktionen vor. Neun Schulen und Einrichtungen beteiligten sich an dem Aktionstag. Mithilfe der Angebote soll die kritische Haltung gegenüber dem Vapen und Rauchen gestärkt werden. Außerdem werden die Tricks der Tabakindustrie aufgezeigt.

04:40 Uhr: Großartiger Abschluss für tolle Fußballsaison

Die Fußballerinnen von Wacker Mecklenbeck haben am Abend den Westfalenpokal geholt. Gegen Arminia Bielefeld stand es am Ende 5:4 nach Elfmeterschießen. Damit ist Wacker für den DFB-Pokalwettbewerb qualifiziert. Der Sieg ist die Krönung einer mitreißenden Saison. Wacker Mecklenbeck hat den Kreispokal gewonnen, ist Meister der Westfalenliga und aufgestiegen in die Regionalliga.

Weitere Meldungen