Primo-Hilfe: Medizinische Bibliothek - Charité – Universitätsmedizin Berlin
Navigation öffnen

Primo-Hilfe

Für die Literaturrecherche im Bibliotheksportal Primo erhalten Sie hier Hilfe zu Suchvarianten und zum Umgang mit Suchergebnissen.

Informationen zum Benutzerkonto sowie zu Leihfristen und Vormerkungen haben wir unter Bibliothek benutzen für Sie zusammengestellt.

Sie befinden sich hier:

Was ist im Primo-Katalog enthalten?

Mit Charité-Katalog und Charité-Katalog + Artikel bietet Ihnen das Bibliotheksportal zwei Suchräume. Voreingestellt ist der Suchraum Charité-Katalog + Artikel.

Im Charité-Katalog finden Sie:

  • Bücher in gedruckter Form der Medizinischen Bibliothek der Charité sowie der Bibliotheken der Freien Universität
  • Zeitschriften und Zeitungen in gedruckter Form der Medizinischen Bibliothek der Charité sowie der Bibliotheken der Freien Universität
  • E-Books der Medizinischen Bibliothek der Charité
  • E-Journals der Medizinischen Bibliothek der Charité
  • Audio-Visuelle Medien auf CD oder DVD der Medizinischen Bibliothek der Charité
  • Datenbanken der Medizinischen Bibliothek der Charité

Hier finden Sie KEINE:

  • Buchkapitel
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitungsartikel
  • Inhalte aus Datenbanken
  • Lizenzfreie E-Books aus externen Quellen
  • Webseiten


Im Charité-Katalog + Artikel finden Sie zusätzlich:

  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitungsartikel
  • Lizenzfreie E-Books
  • Buchkapitel
  • Webseiten und mehr

Der Charité-Katalog + Artikel umfasst einen von der Softwarefirma Ex Libris gehosteten Index, der mehr als eine Milliarde Datensätze aus externen Quellen umfasst. Dazu gehören Verlegerdaten, Fachdatenbanken und Fachportale sowie Open-Access-Daten (vgl. Liste der Anbieter im Index).

♥ TIPP: Für Suchen im Charité-Katalog + Artikel kann das Relevanzranking beeinflusst werden.


Mehr Ergebnisse im Charité-Katalog + Artikel

Die erste Ergebnismenge zeigt Datensätze mit ermitteltem Volltextzugang. Zugang zu lizenzierten E-Ressourcen haben Angehörige der Charité oder Nutzer*innen der Charité-Bibliotheken.

♥ TIPP: Wenn Sie den Haken bei „Ergebnisliste erweitern“ setzen, werden auch Daten ohne Volltextzugang angezeigt. Es kann gedruckte Ausgaben in der Medizinischen Bibliothek der Charité geben oder das Medium kann aus anderen Bibliotheken bestellt werden (vgl.: Informationen zur Fernleihe).

Mehr Ergebnisse aus Datenbanken oder Google Scholar

Charité-Katalog + Artikel wird ständig erweitert. Es gibt jedoch Quellen, die nicht berücksichtigt werden. Nutzen Sie ergänzend zum Charité-Katalog + Artikel das Datenbankangebot der Medizinischen Bibliothek der Charité. Eine weitere Empfehlung für die Recherche nach wissenschaftlich relevanter Literatur ist die Suchmaschine Google Scholar.

Einfache Suche – eine Suchzeile für alles

BEISPIEL: taschenatlas neurologie 2018 Der Katalog interpretiert die Anfrage folgendermaßen: Taschenatlas UND Neurologie UND 2018 irgendwo in den Daten. Das könnte bei einer Suche in „Alles“ das Werk selbst, aber auch eine Rezension dazu sein, die Suchwörter könnten aber auch irgendwo im Volltext auftauchen.

Charité Katalog + ArtikelIn der Einfachen Suche, die auch auf allen Bibliotheksseiten als Suchzeile eingebaut ist, wird über alle Felder (Autor, Titel, Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur, Notation usw.) gesucht, wenn vorhanden auch in Abstracts und teilweise sogar in den Volltexten.

Wenn keine logischen Operatoren vorgegeben sind, werden die Begriffe mit UND verknüpft.

Sie können vorab entscheiden, ob Sie Ihre Suche im Charité Katalog + Artikel oder nur im Charité-Katalog ausführen wollen.

Verschiedene Begriffe mit logischen Operatoren verbinden

BEISPIEL: intensive care medicine OR intensivmedizin Der Charité-Katalog interpretiert die Anfrage folgendermaßen: (intensive AND care AND medicine) OR intensivmedizin – zuerst werden die Begriffe in der Klammer mit einem logischen AND abgearbeitet und dann mit dem Begriff außerhalb der Klammer verknüpft. Die Klammern setzt die Suchmaschine bei zwei Begriffen ohne Operator intern ohne Ihr Zutun.
BEISPIEL: stefan silbernagl NOT taschenbuch physiologie Der Charité-Katalog interpretiert die Anfrage folgendermaßen: (stefan AND silbernagl) NOT (taschenbuch AND physiologie). Die Klammern setzt die Suchmaschine bei zwei Begriffen ohne Operator ohne Ihr Zutun.
BEISPIEL: (H5N1 europe) NOT (asia OR africa) Der Charité-Katalog interpretiert die Anfrage folgendermaßen: H5N1 und europe sollen enthalten sein, nicht jedoch die Begriffe asia oder africa.

Als Operatoren können AND, OR und NOT (in Großbuchstaben) oder UND, ODER, NICHT eingesetzt werden. Wird kein Operator vorgegeben, wird eine UND-Verknüpfung ausgeführt. Es werden maximal 30 Boolesche Operatoren akzeptiert.

♥ „Smarte“ Suchmaschinen wie der Charité-Katalog verwenden in der Standardeinstellung – also wenn kein Operator vorgegeben ist – bei wenigen (!) Treffern eine Mischung aus UND- und ODER-Verknüpfungen. Zuerst werden die Dokumente gesucht, die alle gesuchten Begriffe enthalten. Falls es keine oder nur wenige Treffer gibt, dann werden auch Ergebnisse angezeigt, in denen nur einige der Begriffe enthalten sind. Auch Synonyme oder kleinere Tippfehler führen häufig zum Erfolg.

 

 

 

 

Bei mehr als einem Operator sollten die Begriffe durch Klammern gruppiert werden.

Suche mit Platzhaltern und Phrasensuche

BEISPIEL: inflammat* → inflammatio, inflammation, inflammatory usw. Bitte beachten: Trunkierungen über alle Felder im Charité-Katalog + Artikel können zu vielen Millionen Treffern führen ... die Suchmaschine bricht die Recherche intern ab und zeigt eine Warnung und ein Teilergebnis. Wechseln Sie zur Erweiterten Suche, um trunkiert und feldspezifisch beispielsweise nach Titel, Autor oder Schlagwort zu suchen.
BEISPIEL: "die geschichte der chirurgie" Der Katalog sucht in exakter Wortfolge (Phrasensuche) ... eine Möglichkeit, der Suchmaschine genauer vorzugeben, was man finden möchte.

Suchbegriffe können trunkiert werden, d. h. Sie geben einen Wortstamm vor und fügen das Sternchen * als Platzhalter für beliebig viele Zeichen ein.
Wenn mindestens 3 Zeichen vorgegeben werden, dürfen bis zu 8 Sternchen * in der Suchanfrage eingesetzt werden (wie abb* or ab*c).
Werden nur 2 Zeichen vorgegeben, dürfen max. 4 Sternchen * eingesetzt werden (wie ab*).
Das Fragezeichen ? ist eine Variable für genau einen Buchstaben (wom?n). Links gesetzte Trunkierungszeichen werden ignoriert (Beispiel ?entralblatt  ↔ Charité-Katalog sucht entralblatt).

Wenn Sie den Titel in Anführungszeichen eingeben, sagen Sie der Suchmaschine, dass Sie ausschließlich Ergebnisse mit der exakten Wortfolge suchen.

Erweiterte Suche – Suchbereiche verknüpfen

Screenshot aus dem Charité-Katalog: verknüpfte Suche

Die Erweiterte Suche bietet im Vergleich zu der Einfachen Suche mehr Kontrolle über die Suchanfrage.
Es können bis zu sieben Zeilen generiert werden. Die Booleschen Operatoren zwischen den Zeilen können aus einem Menü ausgewählt werden.

Feldspezifische Suche

Geben Sie der Suchmaschine genauer vor, ob Sie eine Person, einen Titel oder einen Verlag suchen. Die Suchmaschine wird exaktere Ergebnisse liefern als über alle Felder.

BEISPIEL:  Person enthält apgar UND Titel enthält infant
(Abbildung oben)

♥ Der Charité-Katalog verbalisiert die Suchanfrage unter der letzten Suchzeile, leider ohne die gewählten Pre-Filter auf der rechten Seite.

Einstellungen

  1. enthält
    Default-Einstellung
  2. ist exakt
    Diese Einstellung wählen Sie für eine Suche in exakter Wortfolge (Phrasensuche). Alternative: Anführungszeichen setzen!
  3. beginnt mit
    Für die Suche nach einem Titel steht die Funktion „beginnt mit“ zur Verfügung, mit der beispielsweise sehr kurze Zeitschriftentitel schneller gefunden werden können.
    BEISPIEL: Titel beginnt mit cell [+ Filter Zeitschrift]

Pre-Filter

Um redundante Ergebnisse vorab auszuschließen, können die Filter Typ der Ressource, Sprache und Erscheinungsjahr rechts in der Suchmaske eingestellt werden.

Suchergebnisse speichern und exportieren

Suchverlauf speichern

Der Suchverlauf eignet sich, um Suchanfragen aus der aktuellen Sitzung erneut aufzugreifen.
Wenn Sie angemeldet sind, können Sie eine Suchanfrage aus dem aktuellen Suchverlauf durch Klick auf das Pin-Nadel-Symbol speichern. Diese Suche kann jederzeit erneut gestartet werden.

Favoriten

Favoriten eigenen sich zum Sammeln von gefundenen Datensätzen. Dazu klicken Sie auf die PIN-Nadel. Als Favoriten ausgewählte Datensätze lassen sich ohne erneutes Retrieval wieder aufrufen. So könnten z.B. Bücher, die Sie irgendwann einmal ausgeliehen oder eingesehen haben, dokumentiert werden. Oder auch Bücher, die Sie später einmal ausleihen möchten.
Ihre Favoriten finden Sie bei der PIN-Nadel oberhalb des Suchschlitzes wieder.

Ergebnisse exportieren

Sie können die Metadaten (Verfasser, Titel, usw.) zur Weiterverarbeitung exportieren als:

  • Ausdruck
  • E-Mail-Versand
  • Quellenangabe im Zitierstil MLA, Chicago, Harvard in die Zwischenablage
  • RIS-Format für Literaturverwaltungsprogramme
  • EndNote Tagged-Format für Literaturverwaltungsprogramme
  • BibTex-Format für Literaturverwaltungsprogramme
  • Permalink zum Wiederfinden eines Datensatzes im Bibliotheksportal in die Zwischenablage

Bei jedem Titel finden Sie Exportmöglichkeiten. Wenn Sie Datensätze zuerst als Favoriten sammeln, können Sie bis zu 30 Titel zusammen exportieren.

Zu viel gefunden? Ergebnisse filtern, sortieren und ranken

  • Filtern

Setzen Sie die Filter auf der rechten Seite ein. Wählen Sie formale Filtermöglichkeiten (beispielsweise Online-Ressource oder Printmedium, Buch oder Zeitschriftenartikel, Erscheinungszeitraum, besitzende Bibliothek, Sprache usw.) oder wählen Sie inhaltliche Filtermöglichkeiten (beispielsweise Thema oder Notation).

Filter können gewählt oder ausgeschlossen sowie miteinander kombiniert werden.

♥ TIPP: Bewegen Sie den Mauszeiger dazu auf einen Filter ... Sie können auch das Kästchen vor dem Begriff anklicken, um den Filter mit weiteren zu kombinieren.

♦ INFO: Der Katalog unterscheidet statische Filter für die Gesamtmenge des Suchergebnisses (Online-Ressourcen, Printmedien, Typ der Ressource) und dynamisch erzeugte Filter, die sich erst bei der Anzeige des Ergebnisses aufbauen. Für die dynamischen Filter werden von der Suchmaschine max. 50.000 Treffer analysiert.

  • Sortieren

Die Voreinstellung sortiert die Ergebnisse nach Relevanz. Die Relevanz wird von der Suchmaschinentechnologie des Kataloganbieters bestimmt. Es wird intern bewertet, ob die Suchbegriffe in der vom Nutzer vorgegebenen Reihenfolge gefunden werden oder ob sie besonders prominent oder häufig in den Datensätzen vorkommen.

♥ TIPP: Bei einer Sortierung nach "Neueste zuerst" sinkt logischerweise die Relevanz der zuerst angezeigten Titel. Wenn Sie zuerst das Ergebnis nach Jahr(en) filtern (beispielsweise 2016 bis 2016), bekommen Sie weniger Treffer aus den für Sie wichtigen Jahren und das Relevanzranking kann beibehalten werden.

  • Modifizieren der Suchanfrage

Die Qualität der Ergebnisse ist abhängig von der Suchanfrage und dem Suchraum. Bei zu vielen Treffern sollten Sie eine neue Suchanfrage mit mehr oder mehr geeigneteren Suchbegriffen stellen. Bei zu wenigen Treffern geht die Suchmaschine ohne Ihr Zutun in die Volltexte. Formulieren Sie die Suchanfrage allgemeiner, trunkieren Sie Begriffe oder suchen Sie mit englischsprachigen Begriffen ... gegebenenfalls mit einer ODER-Verknüpfung.

♥ TIPP: Die Suchmaschine ist "smart", d.h. das Ergebnis wird im Hintergrund optimiert. Beispielsweise wird für die Artikel-Suche bei wenigen Treffern automatisch die Suche in den Volltexten zugeschaltet oder es werden auch Ergebnisse angezeigt, bei denen ein Begriff fehlt oder die kleine Abweichungen (beispielsweise bei den Endungen) aufweisen.

  • Ergebnisse verbessern durch Feldspezifische Suchanfragen

Geben Sie der Suchmaschine in der Erweiterten Suche vor, ob es sich bei dem Suchwort um eine Person, einen Titel oder ein Thema handelt.

  • Ergebnisse für Zeitschriftenartikel verbessern durch Beeinflussung des Rankings

Nach einer Suchanfrage können sie die Anzeige von Artikeln verbessern indem Sie bei „Personalisieren“ eine Fachrichtung angeben. Sie helfen der Suchmaschine dadurch, für Sie relevante Zeitschriftenartikel höher zu ranken und zuerst anzuzeigen.

Zu wenig gefunden?

Sie haben zu wenige Ergebnisse bekommen, die mit Ihrer Suchanfrage übereinstimmen?

Was können Sie tun?

  • Prüfen Sie Ihre Suchbegriffe auf Tippfehler oder Schreibweisen (foto ≠ photo, color ≠ colour)
  • Vermeiden Sie Begriffe mit Sonderzeichen wie Bindestrichen oder Apostrophen
  • Suchen Sie mit weniger Begriffen
  • Suchen Sie mit allgemeineren Begriffen
  • Trunkieren Sie Suchbegriffe mit dem Sternchen *
  • Suchen Sie in fachspezifischen Datenbanken
  • Überprüfen Sie, ob Ihre Suche dem Profil der Medizinischen Bibliothek der Charité entspricht
  • Verlagern Sie Ihre Suche auf Bestände anderer Bibliotheken oder auf Informationen aus Datenbanken oder dem Internet, wenn Sie im Charité-Katalog nicht fündig geworden sind
  • Lassen Sie sich helfen: