• Immer genügend Scheibenwischwasser an Bord
  • Frostschutz im Winter hinzufügen
  • Konzentrate stets mit Wasser verdünnen
  • Scheibenreiniger für Winter und Sommer nicht mischen

Die Scheibenwischanlage ist ein zuverlässiges Tool, mit dem jedes Auto ausgestattet ist. Denn ohne Scheibenwischer wäre die Sicht oft unklar. In diesem Artikel haben wir einen Ratgeber des ADAC aufgegriffen und sagen dir, was zu beachten ist. Du solltest auf jeden Fall immer etwas Scheibenwischwasser an Bord haben. Im Winter mischst du Frostschutz ins Wasser. Konzentrate verdünnst du im angegebenen Mischverhältnis ebenfalls mit Wasser. Achtung: Die Scheibenreiniger für Winter und Sommer bitte nicht kombinieren! 

Wischwasser im Auto nachfüllen: Regel ähnlich wie beim Reifenwechsel

Mit dem Wischwasser kannst du es in etwa wie mit den Reifen handhaben: Du tauschst es im Herbst und Frühjahr aus. Dazu leerst du den Behälter der Scheibenwischanlage.

Auf diese Weise verhinderst du auch, dass der Scheibenreiniger für den Sommer nicht mit dem Scheibenreiniger für den Winter kombiniert wird.

Denn wenn du beide Produkte mischen würdest, könnte der Winter-Scheibenreiniger die Frostschutzwerte nicht einhalten.

Achte auf die Kontrollleuchte

Bei manchen Fahrzeugen musst du auch nicht selbst an das Nachfüllen des Wischwassers denken, der Bordcomputer erinnert dich daran. Bei manchen Fahrzeugen weist eine Kontrollleuchte darauf hin.

Das ist von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell unterschiedlich. Wenn das Symbol der Kontrollleuchte nicht bekannt ist, schlage einfach in der Bedienungsanleitung deines Autos nach oder suche nach der Bedienungsanleitung und der Bedeutung der Kontrollleuchte im Internet. Der ADAC empfiehlt, die Symbolik zu vereinheitlichen, um Missverständnisse oder Uneindeutigkeit zu vermeiden. 

Wischwasser nachfüllen - das solltest du beachten

Im Winter solltest du bei Eis und Schnee einige Dinge beachten, wenn du Wasser für die Scheibenwischer nachfüllst. Wichtig ist, dass du rechtzeitig einen Scheibenreiniger mit Frostschutzmittel besorgst und diesen noch vor den ersten Minusgraden verwendest. Bei dem Scheibenreiniger kannst du zwischen einer fertigen Mischung und einem Konzentrat wählen.

Zubehör für dein Auto findest du hier - jetzt direkt ansehn

Kostengünstiger ist es, wenn du das Konzentrat kaufst und dieses mit destilliertem Wasser im angegebenen Verhältnis mischst. Am simpelsten machst du das in einer Plastikflasche. Dabei orientiert sich das richtige Verhältnis an der Temperatur. Wenn die Konzentration des Mittels zu gering ist, dann kann es passieren, dass die Düsen für das Wasser zufrieren. Wenn das Spritzwasser Salz enthält, kommt es zu weißen Ablagerungen auf der Windschutzscheibe, was den Durchblick verhindert. 

Hast du schon Wischwasser nachgefüllt, dann gibst du das Konzentrat direkt in den Behälter für die Wischanlage. Allerdings ist das Mischverhältnis dann nicht mehr exakt. 

Zusammenhang zwischen Temperatur und Mischverhältnis kennen

In der Regel eignen sich die gängigen Scheibenwischkonzentrate für Temperaturen, die zwischen minus 10 und minus 30 Grad liegen. Das Konzentrat muss in jedem Fall immer mit Wasser verdünnt werden. Wer eine zu starke Mischung herstellt, muss damit rechnen, dass das Reinigungsergebnis nur mäßig ist und sich ein Schmierfilm auf der Autoscheibe bildet.

Bei uns in Deutschland ist Extremkälte selten, trotzdem ist es lohnenswert, ein Mischverhältnis mit hohem Frostschutz herzustellen, schreibt der ADAC. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass vor allen Dingen die Frontscheibe schnell wieder zufriert. Das passiere spätestens dann, wenn Spritzwasser bei niedrigen Temperaturen auf eisigen Fahrtwind trifft. 

 Artikel enthält Affiliate Links