Digitale „Acid House Gallery“ zeigt Rave-Ästhetik der 90er

Digitale „Acid House Gallery“ zeigt Rave-Ästhetik der 90er

Ehemalige Londoner Veranstaltungsorte, an denen in den 80er und 90er Jahren reihenweise Acid-House-Raves stattfanden, wurden mit gelben Plaketten verewigt.

George Georgiou, der Künstler hinter dem kultigen Acid-House-Smiley, der auf zahllosen Flyern und Erinnerungsstücken zu sehen war, hat vor einer Handvoll inzwischen geschlossener Veranstaltungsorte Plaketten angebracht.

Zu den Veranstaltungsorten und Clubnächten, an die mit gelben Plaketten erinnert wird, gehört Special Branch, das 1984 von Nicky Holloway, Pete Tong und Gilles Peterson ins Leben gerufen wurde.

Zu den weiteren Veranstaltungsorten gehören The Milk Bar, Sin, Velvet Underground und Shoom, wo Georgiou 1988 zum ersten Mal ein Flugblatt mit seinem ikonischen gelben Smiley versah, das später zum Synonym für Acid-House-Raves wurde.

Die gelben Plaketten wurden vor der Eröffnung der George Georgiou Gallery angebracht, einer „digitalen Open-World-Erfahrung“, die Flyer von Raves der 80er und 90er Jahre zeigt und eine interaktive Karte der ehemaligen Acid-House-Schauplätze enthält.

Wer die Arbeit von George Georgiou selbst anschauen möchte und erleben möchte, wie seine Kunstwerke die Acid-House-Bewegung im Vereinigten Königreich in den späten 80er und 90er Jahren geprägt haben, kann HIER digital dabei sein.

Quelle: Mixmag / Spatial

Das könnte dich auch interessieren: