Wahljahr 2024 im Landkreis Bautzen: Das ist wichtig zu wissen | Sächsische.de
Update Bautzen
Merken

Stadtratswahl in Bautzen und Kamenz: Das planen die Bewerber für Schule und Sport

2024 finden im Landkreis Bautzen Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen statt. Auch einige Bürgermeister werden neu bestimmt. Alles Wichtige dazu im Newsblog.

 50 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Welche Ziele und Pläne haben die Spitzenkandidaten für die Stadtratswahlen in Bautzen und Kamenz in Hinblick auf die Bereiche Familien und Sport? Sächsische.de hat die Positionen zusammengetragen.
Welche Ziele und Pläne haben die Spitzenkandidaten für die Stadtratswahlen in Bautzen und Kamenz in Hinblick auf die Bereiche Familien und Sport? Sächsische.de hat die Positionen zusammengetragen. © Steffen Unger
  • Am 9. Juni 2024 finden im Landkreis Bautzen die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden ein neuer Kreistag sowie neue Stadt- und Gemeinderäte.
  • Am selben Tag stimmen die Bürger in Deutschland bei der Europawahl ab.
  • Am 1. September 2024 ist in Sachsen Landtagswahl.
  • Die Zahl der Wahlberechtigten im Landkreis Bautzen liegt bei rund 248.000.
  • Bürgermeisterwahlen finden im Landkreis Bautzen 2024 in Frankenthal, Großnaundorf, Rammenau und Spreetal statt.

Zur Gemeinderatswahl in Lichtenberg gibt es 17 Kandidaten

23. Mai 2024: Zur Gemeinderatswahl in Lichtenberg treten 17 Männer und Frauen an. Elf Plätze sind zu vergeben. Wie sich die Gemeinde in der zu Ende gehenden Legislaturperiode entwickelt hat, wie die aktuelle Lage ist und was die wichtigsten Aufgaben für die Zukunft sind, lesen Sie auf Sächsische.de.

Großröhrsdorf will Steuererhöhungen vermeiden

23. Mai 2024: „Eine Herausforderung für die Zukunft wird es bei erheblich steigenden Kosten sein, die Steuerhebesätze nicht anzupassen“, schätzt der Großröhrsdorfer Bürgermeister Stefan Schneider mit Blick auf die Aufgaben des neuen Stadtrates ein. Wer am 9. Juni 2024 dafür kandidiert, lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Stadtratswahl in Großröhrsdorf".

Darum geht es bei der Stadtratswahl in Wilthen

23. Mai 2024: Zur Stadtratswahl in Wilthen am 9. Juni 2024 treten 39 Frauen und Männer an. Alle Namen lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Stadtratswahl in Wilthen" und auch, was in den Stadt in den vergangenen Jahren erreicht wurde und was die größten Herausforderungen für die nächste Zeit sind.

Das sind die größten Herausforderungen in Großdubrau

22. Mai 2024: Neubau einer Kita im Ortsteil Quatitz, der Ersatzneubau des Kita-Teils der Kinderinsel in Großdubrau und der Neubau für zwei Hortgruppen gehören zu den größten Herausforderungen in der Gemeinde für die kommenden Jahre. Wer bereit ist, sich als Gemeinderat diesen Aufgaben zu widmen, lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Gemeinderatswahl in Großdubrau".

Wer steckt hinter dem Bündnis Oberlausitz/Freie Sachsen

22. Mai 2024: Bei der Kreistagswahl 2024 tritt im Landkreis Bautzen erstmals das Bündnis Oberlausitz/Freie Sachsen an. Ein weiterer Beleg für die enge Verflechtung der Montagsproteste mit der rechtsextremen Szene. Wer hinter dem Bündnis steckt, lesen Sie im Beitrag "Kreistagswahl Bautzen 2024: Wer steht hinter dem Bündnis Oberlausitz?" auf Sächsische.de.

Das wollen die Bautzener Stadtratskandidaten für Schulen und Sport tun

21. Mai 2024: Beim Thema Schulen und Sport bleibt die Allende-Oberschule das Bautzener Sorgenkind. Doch auch in puncto Digitalisierung und Hallengebühren wollen sich die Spitzenkandidaten für die Stadtratswahl engagieren. Sächsische.de hat ihre Positionen zusammengetragen.

Diese Pläne haben die Kamenzer Kandidaten für Familien

21. Mai 2024: Wie wollen die Bewerber für den neuen Kamenzer Stadtrat Familien und Sport fördern? Sächsische.de hat die Parteien und Wählervereinigungen nach ihren Positionen gefragt.

AfD tritt mit 59 Kandidaten zur Kreistagswahl in Bautzen an

21. Mai 2024: Die AfD-Fraktion hat seit 2019 die meisten Anträge in den Bautzener Kreistag eingebracht, sie hat aber auch für die größte Unruhe, Verzögerungen und damit Störungen von Kreistagssitzungen gesorgt. Wiederholt stellte sie Anträge, für die der Kreistag oder die Landkreisverwaltung gar nicht zuständig sind, und forderte diese zu Entscheidungen auf, die an anderer Stelle getroffen werden müssen. So schätzt Sächsische.de-Reporter David Berndt die Tätigkeit der Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode ein. Was ihm noch aufgefallen ist, welche Ziele die AfD ihren Angaben nach verfolgt und wer für sie zur Kreistagswahl kandidiert, lesen Sie im Beitrag "Rückt die AfD noch weiter nach rechts?".

Darum geht es bei der Kommunalwahl in Frankenthal

17. Mai 2024: Bei der Kommunalwahl in Frankenthal bewerben sich elf Kandidaten um die zehn Plätze im Gemeinderat. Welche Herausforderungen auf die Gewählten warten und wer antritt, lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Kommunalwahl in Frankenthal" auf Sächsische.de.

Schirgiswalde-Kirschau steht vor einer großen Herausforderung

17. Mai 2024: In der Stadt Schirgiswalde-Kirschau gibt es für die nächsten Jahre vor allem eine große Aufgabe: die Sanierung und Wiedereröffnung der Körse-Therme. Doch auf den neuen Stadtrat warten noch weitere Herausforderungen. Welche das sind und wer zur Wahl am 9. Juni 2024 antritt, steht im Beitrag "Darum geht es bei der Kommunalwahl in Schirgiswalde-Kirschau".

Diese Aufgaben warten auf den neuen Stadtrat von Elstra

17. Mai 2024: Für die Stadtratswahl in Elstra haben vier Parteien und drei Wählergemeinschaften Kandidaten nominiert. Insgesamt 21 Frauen und Männer stehen auf den Stimmzetteln. Wie sich die Stadt in der zu Ende gehenden Wahlperiode entwickelt hat und welche Herausforderungen auf den neuen Stadtrat warten, lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Kommunalwahl in Elstra" auf Sächsische.de.

Domowina ruft auf: Geht wählen!

16. Mai 2024: Die Domowina, der Bund Lausitzer Sorben, ruft alle auf, sich aktiv an den bevorstehenden Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen zu beteiligen. "Als sorbische Gemeinschaft bekennen wir uns zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt, die ein wichtiger Bestandteil unserer Identität und der mehrsprachigen Lausitz, unserer Heimat, ist", heißt es in einem am 16. Mai 2024 verbreiteten Aufruf. Der Domowina sei es wichtig, dass Kandidatinnen und Kandidaten in die Parlamente gewählt werden, die sich für die Rechte und Interessen der Sorben einsetzen und sich für den Schutz und die Förderung ihrer Sprachen und Kultur engagieren.

Die Wähler sollten ihrer Stimme für eine Gesellschaft einsetzen, die von Toleranz, Respekt und Vielfalt geprägt ist. Die Domowina beobachte mit wachsender Sorge das Erstarken extremistischer Strömungen in Deutschland. Diese Entwicklung führe zu einer starken Polarisierung der Gesellschaft und bedrohe nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch das sorbische Volk und seine kulturelle Identität.

"Wir möchten aber betonen, dass sich unsere Kritik nicht gegen die Wählerinnen und Wähler richtet, sondern gegen die politischen Ideologien und Handlungen, die insbesondere von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien propagiert werden" schreibt das Domowina-Präsidium. Der Bund Lausitzer Sorben sei bereit, mit allen politischen Akteuren und der gesamten Gesellschaft konstruktiv über die Herausforderungen und Probleme unserer Zeit zu diskutieren. Nur durch einen offenen Austausch und eine respektvolle Auseinandersetzung könnten Lösungen gefunden werden, die allen Menschen gerecht werden.

Die Gesellschaft müsse aber auch deutlich machen, dass politische Positionen und Ideologien, die auf Ausgrenzung, Diskriminierung und Hass basieren, nicht akzeptabel sind. Die Diffamierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Sprache, Kultur gefährde das friedliche Zusammenleben. "Nur in einer toleranten, freien und demokratischen Gesellschaft haben die Sorben eine Zukunft", heißt es abschließend in dem Aufruf.

Darum geht es bei der Gemeinderatswahl in Ralbitz-Rosenthal

16. Mai 2024: In Ralbitz-Rosenthal gilt es in der nächsten Zeit, den Neubau der Kita zu beenden und danach die Sanierung des Altgebäudes zu beginnen. Darüber hinaus könnten sich die neuen Gemeinderäte Gedanken für die weitere Entwicklung der Gemeinde machen, sagt der Bürgermeister. Wer zur Wahl antritt und sie die aktuelle Lage in Ralbitz-Rosenthal ist, lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Kommunalwahl in Ralbitz-Rosenthal" auf Sächsische.de.

Königswartha: Nur 3.500 Einwohner, aber 42 Kandidaten

15. Mai 2024: Obwohl Königswartha nur knapp 3.500 Einwohner hat, treten zur Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 insgesamt 42 Frauen und Männer an. Alle Namen lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Gemeinderatswahl in Königswartha" - und auch, welche Aufgaben die Gewählten in den nächsten Jahren zu bewältigen haben.

Immer mehr zerstörte Wahlplakate im Landkreis Bautzen

14. Mai 2024: Beschmierte, zerstörte und gestohlene Wahlplakate gehören seit einigen Wochen zum alltäglichen Straßenbild im Landkreis Bautzen. Fälle gab es unter anderem in Lohsa, Cunewalde, Großdubrau, Königswartha und Koblenz. In der Regel ermittelt dann der Staatsschutz wegen Sachbeschädigung. Auch Wahlhelfer wurden schon beschimpft. Wie die Parteien reagieren und was sie fordern, hat Sächsische.de-Reporter David Berndt recherchiert.

Dieses beschmierte Wahlplakat der CDU steht im Lohsaer Ortsteil Koblenz. Landrat Udo Witschas (CDU; rechts auf dem Plakat) lebt in Lohsa.
Dieses beschmierte Wahlplakat der CDU steht im Lohsaer Ortsteil Koblenz. Landrat Udo Witschas (CDU; rechts auf dem Plakat) lebt in Lohsa. © CDU-Kreisverband Bautzen

Darum geht es bei der Gemeinderatswahl in Räckelwitz

14. Mai 2024: In Räckelwitz gibt es für den neuen Gemeinderat vor allem eine große Herausforderung: die Sanierung der Oberschule. Im Sommer 2024 sollen die Arbeiten beginnen. Die Frauen und Männer, die am 9. Juni gewählt werden, haben also keine Schonfrist. Wer bereit ist, sich dieser und weiteren Aufgaben zu stellen, lesen Sie im Beitrag "Darum geht es bei der Kommunalwahl in Räckelwitz".