Weltenwanderer: Meine 10 liebsten Klassiker

Donnerstag, 16. Mai 2024

Meine 10 liebsten Klassiker

Jede Woche wird eine neue Top Ten Liste zusammengestellt, die Infos und die Themen dazu findet ihr *
hier*

Die Aufgabe für diese Woche heißt:
 
Zeige uns deine 10 liebsten Klassiker oder jene, die du gerne noch lesen möchtest



Klassiker - manche lieben sie, manche können komplett darauf verzichten...
Oft stellt sich auch erstmal die Frage: Was zählt denn zu einem Klassiker?
Sind das nur die "alten" Bücher von anno dazumal, oder gehören auch "klassische" Geschichten neueren Datums dazu, wie Herr der Ringe, Das letzte Einhorn, Unten am Fluss, Die unendliche Geschichte oder die "Krimi-Klassiker" von Agatha Christie?

Mir ist es jedenfalls egal, wie ihr das Thema auslegt. Ich hab extra gegoogelt und keine so wirklich eindeutige Erklärung zu dem Klassiker gefunden. 

Ich selber lese sie eher selten, weil die Sprache oft anstrengend ist oder es insgesamt oft eher zäh wirkt - auf meiner Liste kann ich euch aber alle empfehlen :)


König Arthur und die Ritter der Tafelrunde von Sir Thomas Malory
ca. 1470
noch nicht gelesen, aber ich hoffe sehr dass es gut ist,
sonst werden die 1300 Seiten echt zäh *lach*


Sir Thomas Malorys abenteuerliches Epos »König Arthur und die Ritter der Tafelrunde« (1485) besticht bis heute durch seine ungeheure stoffliche Vielfalt. Denn Malory verbindet die verschiedenen Artus-Legenden zu einer Geschichte von opulentem Ausmaß. Motive wie Gralssuche und hehres Rittertum, Liebe und Verrat gepaart mit berühmten Figuren wie Percivale und Merlin, Galahad und Launcelot garantieren zugleich spannende Unterhaltung und facettenreiche Einblicke in die Vorstellungswelt des ausgehenden europäischen Mittelalters. Diese Ausgabe besticht zudem durch zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen von Aubrey Beardsley.


Romeo und Julia von William Shakespeare
Original 1597


Zu einem Maskenball der Familie Capulet in Verona haben sich Mitglieder der verfeindeten Familie Montague eingeschlichen, und dort verliebt sich Romeo aus dem Haus der Montagues in Julia aus dem Haus der Capulets. Romeo und Julia versprechen einander, heimlich zu heiraten. 


Grimms Märchen
1812 bis 1858


»Kinder- und Hausmärchen« und »Deutsche Sagen« der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm gehören zum unvergänglichen Schatz der Weltliteratur. 


Frankenstein von Mary Shelley 
1818


Mary Shelleys »Frankenstein« ist neben Bram Stokers »Dracula« der zweite große Archetypus des modernen H orrorgenres. Im Unterschied zum Fürsten der Finsternis ist Shelleys Hauptfigur kein übernatürliches Wesen, sondern ein künstlich erzeugter Mensch, der durch die Grausamkeit und Ignoranz seiner Umwelt erst zu dem Monster wird, für das ihn alle halten. Wirklich monströs hingegen sind die ganz normalen Menschen: mit ihren kalten Herzen und ihrem Wahn, die Welt im Griff zu haben.



Die drei Musketiere von Alexandre Dumas
1844


Mit Degen, Charme und Federhut

Gefürchtete Krieger und zugleich unwiderstehliche Verführer, streiten die drei Musketiere für Königin Anne, die junge Gemahlin Ludwigs XIII., gegen die Intrigen Richelieus und seiner satanischen Spionin Mylady de Winter: Große Geschichte, dargereicht mit viel Phantasie und jenem feinen Schuss Ironie, der Dumas' Romane noch heute so lesenswert macht.


The Secret Garden von Frances H. Burnett
1886


Nach dem Tod ihrer Mutter kommt Mary nach England auf das Schloss ihres sonderbaren Onkels. Die geheimnisvollen Umstände, die das verwöhnte Mädchen dort antrifft, krempeln sie völlig um. Heimlich findet sie Zugang zu dem hinter hohen Efeumauern verborgenen Lieblingsgarten ihrer verstorbenen Tante und baut sich dort eine eigene Welt auf. Als sie eines Nachts ihren zehnjährigen Vetter in einem der hundert Zimmer des düsteren Hauses schreien hört, fasst Mary einen wichtigen Entschluss...


Dracula von Bram Stoker 
1897


Immobilienmakler Jonathan Harker, geschäftlich unterwegs in Transsylvanien, folgt der Einladung eines alten Grafen. Bereits kurz nach der Ankunft auf dem Schloss entdeckt er, wer sein Gastgeber wirklich ist: Dracula, der Fürst der Vampire. Als Dracula ein Foto von Jonathans Verlobter Mina sieht, ist es um den Meister der Dunkelheit geschehen


The wonderful Wizard of Oz von Frank L. Baum 
1900


Ein Wirbelsturm hat die kleine Dorothy und ihren Hund Toto weit von zu Hause fortgeweht. Nun machen sie sich auf den Weg zum Zauberer von Oz, damit er ihnen hilft. Die Vogelscheuche, der ängstliche Löwe und der Blechmann werden zu ihren Gefährten, denn auch sie erhoffen sich vom Zauberer, was sie sich jeweils am meisten wünschen: Verstand, Mut und ein Herz. 


Der Hund der Baskervilles von Arthur C. Doyle
1901 - 1902 als Fortsetzungsroman


In den Sümpfen von Dartmoor treibt sich eine geheimnisvolle Bestie herum, die den Herrn von Baskerville Hall getötet hat und nun auch noch den einzigen Erben bedroht. Sherlock Holmes kombiniert und kommt einem teuflischen Komplott auf die Spur


Siddhartha von Hermann Hesse
1922


Siddhartha, die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, dass Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann.




Das Thema für nächste Woche

Schreibe ein Gedicht, in dem 10 Buchtitel vorkommen

31 Kommentare:

  1. Hallo Aleshanee,

    bei der Festlegung, was Klassiker sind oder nicht, habe ich mich ganz auf mein Bauchgefühl verlassen. Ich habe aktuellere Bücher als Du ausgesucht, vielleicht kann man sie als moderne Klassiker bezeichnen.
    Von Deiner Liste habe ich kein Buch gelesen, aber ich kenne alle AutorInnen und die Buchtitel sind mir auch alle bekannt. Das konnte ich noch bei keiner TTT-Liste behaupten.
    Ich habe mir schon länger vorgenommen, ab und zu mal einen Klassiker zu lesen und für dieses Jahr habe ich mir "Der Graf von Monte Christo" vorgenommen - bisher hab ich noch nicht damit angefangen.
    Und hier geht's zu meiner Klassiker-Liste:
    https://laberladen.com/top-ten-thursday-10-klassiker-die-du-gelesen-hast-oder-noch-lesen-moechtest/

    Liebe Grüße
    Gabi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, moderne Klassiker ist dafür ein perfekter Begriff und ich finde, da gibt es auch schon einige, die man als Klassiker zählen kann :)
      Haha, ja ich hab auch wirklich die sehr bekannten genommen, die ich aus diesem Grund auch gelesen habe. Manches möchte man halt doch mal ausprobieren und grade, dass es vor so langer Zeit geschrieben wurde, reizt mich da schon immer sehr!
      Der Graf von Monte Christo kenne ich ebenfalls, fand ich damals sehr gut!

      Löschen
  2. Hallo Aleshanee,
    ich habe auch darüber nachgedacht, was man alles zu den Klassikern zählen kann. Meiner Meinung nach gehören auch die Bücher von Daphne du Maurier oder Jules Verne dazu , um nur ein paar Beispiele zu nennen.
    Alexander Dumas den Älteren haben wir gemeinsam, nur mit verschiedenen Büchern, aber die 3 Musketiere habe ich auch mit Begeisterung gelesen. Außerdem gelesrn habe ich " Der geheime Garten" und "Siddhartha". Und natürlich sind Märchen auch Klassiker; zu dem Thema gibt es wirklich viele Möglichkeiten.
    Dracula und Frankenstein stehen auch ganz dick auf meiner To-read-Liste.
    Liebe Grüße Susanne

    https://klusiliest.blogspot.com/2024/05/top-ten-thursday-10-klassiker-die-ich.html?m=1

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh ja, da gibt es so viele Beispiele auch aus "neuerer Zeit", also dem letzten Jahrhundert. Ich hab einfach gestöbert und dann überraschend so viele gefunden!!! Da musste ich dann auswählen und hab mich entschieden, die älteren zu nehmen - auch weil ich die noch so gut wie nie gezeigt habe :)

      Löschen
  3. Guten Morgen Aleshanee :)

    Ach die Klassiker^^ mein Ding sind sie ja nicht so unbedingt, auch wenn ich natürlich schon den ein oder anderen gelesen haben. Deswegen hab ich dann heute doch einige gefunden, die mir auch gefallen haben.

    "Die drei Musketiere" haben wir heute gemeinsam :) ansonsten habe ich noch "Romeo & Julia" in der Schule gelesen ... aufgrund des Ausschlachtens der Geschichte hab ich sie aber nicht mehr so in guter Erinnerung (was für die meisten Schulbücher gilt). Ansonsten sind mir dem Namen nach natürlich viele bekannt.

    Ach ja ... Grimms Märchen kenne ich natürlich auch :D die hab ich in meiner Kindheit/Jugend gerne gelesen :)

    Lieben Gruß
    Andrea
    Gerne gelesene Klassiker

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Freut mich dass du trotzdem auf die Suche gegangen bist, im Laufe unseres Leselebens sind uns dann halt doch ein paar untergekommen :D
      Die drei Musketiere sind noch gar nicht so lange her bei mir, da mochte ich ja die Verfilmung so gerne, deshalb wollte ich das Buch unbedingt auch gelesen haben

      Löschen
    2. Welche Verfilmung meinst du?^^ es gibt ja haufenweise davon.

      Löschen
    3. Hm, das ist eine gute Frage *lach* Ich kann mir Schauspieler nämlich so gar nicht merken! Ich weiß es gar nicht mehr genau.
      Den einzigen den ich mir merken kann, ist Der Mann mit der eisernen Maske, die Verfilmung mit Leonardo DiCaprio. Die mag ich von allen Mantel und Degen Filmen am liebsten :)

      Löschen
  4. Guten morgen,
    Spontan habe ich mich nun entschlossen, heute doch am TTT teilzunehmen =)
    Von deiner Auswahl habe ich gelesen und auch auf meiner Liste: "Frankenstein" und "Dracula". Grimms Märchen und The Secret Garden sind allerdings nicht auf meiner Liste gelandet.

    LG Sheena
    https://sheenascreativworld.blogspot.com/2024/05/aktion-top-ten-thursday-zeige-uns-deine.html

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schön dass du spontan doch noch mitgemacht hast! :)

      Löschen
  5. Guten Morgen Aleshanee,

    ja, die Klassiker. Ich gehöre zu denen, die sie nicht wirklich brauchen, vor allem die, die wirklich alt sind. Für mich sind deine aufgezählten von "neuerem" Datum, schon alt. :D So hab ich Die unendliche Geschichte heute auch dabei. Also als neuere Klassiker zählt für mich eher Harry Potter oder so :D
    Aber ja, das ist kein eindeutiges Thema und für mich ist diese Klassifizierung meistens auch eher abschreckend, da es meistens eben für diese alten "Schinken" steht.

    Ui, Grimms Märchen, daran hab ich gar nicht gedacht, denn die hätte ich auch nehmen können. Meine Oma hat mir früher immer ganz viele Märchen vorgelesen. Ansonsten sind mir die meisten der Bücher ein Begriff, aber eher von den Verfilmungen. Gelesen hab ich keins und ich hab auch kein Bedürfnis daran was zu ändern :D

    Hier geht’s zu meinem Beitrag

    Liebe Grüße und einen schönen Donnerstag,
    Steffi vom Lesezauber

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Haha, ja, bei manchen sehr alten Klassikern bin ich auch raus, weil der Stil mir einfach gar nicht liegt. Aber manche gefallen mir dann tatsächlich auch! Ich bin ja gespannt wie mir dieses wirklich uralte Buch taugen wird von Sir Malory - neugierig bin ich ja schon!
      Grimms Märchen sind mir tatsächlich auch eher zufällig eingefallen, aber die gehören definitiv dazu :D

      Löschen
  6. Guten Morgen,
    ich fand das Thema toll und hätte die Liste etliche Male füllen können. =D Wir haben sogar eins gemeinsam und bei Der geheime Garten hatte ich wirklich überlegt, ob ich es nicht dabei haben möchte, aber dann wäre meine Liste zu lang geworden... Es stand aber bis zuletzt in der engsten Auswahl.
    Hier meine heutige Liste:
    https://vanessas-literaturblog.de/2024/05/16/top-ten-thursday-33/
    Liebe Grüße und einen schönen Donnerstag
    Vanessa

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich hab beim Stöbern auch gemerkt, dass ich doch viel mehr kenne als ich zuerst dachte. Deshalb sind auch viele nicht genannt, die ich eigentlich schon gerne zeigen wollte ;)

      Löschen
  7. Hallo Aleshanee,
    ich liebe Klassiker (wie auch immer man diese definieren möchte), gerade wegen der Sprache und weil sie auch einen Spiegel ihrer Zeit darstellen.
    Mit FRANKENSTEIN und DRACULA haben wir auch zwei Gemeinsamkeiten, aber ich erwarte die Bücher heute auch öfter zu finden. Arthur Conan Doyle habe ich auch, aber nicht mit dem Hund von Baskerville.
    Die meisten anderen Bücher habe ich gelesen, mit Ausnahme von König Artur, Dem Zauberer von Oz und THE SECRET GARDEN. Ich denke auch nicht, dass ich die Bücher lesen werde... Die Bücher, die ich gelesen habe haben mir gut gefallen, selbst Shakespeare, obwohl ich seine Dramen eigentlich nicht so mag und Romeo und Julia wohl eine Ausnahme darstellen.
    Die nächsten Wochen werde ich aus unterschiedlichen gründen pausieren.... und erst wieder am 20. Juni beteiligt sein.
    Liebe Grüße
    Martin
    Mein TTT: https://wp.me/p9WDjt-jz6

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das hast du sehr schön formuliert! Ich finde das auch faszinierend, einen Blick auf die Zeit zu werfen aus den Augen derjenigen, die damals gelebt haben!

      Löschen
  8. Hey Aleshanee,

    wir haben sogar einen Klassiker gemeinsam: Frankenstein :D

    Hier meine Liste:

    https://mellisbuchleben.blogspot.com/2024/05/aktion-top-ten-thursday-klassiker.html

    Ich freue mich schon auf nächste Woche, denn mein Gedicht ist bereits fertig :-)

    Liebe Grüße Melli

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ach wie schön! Ich befürchte ja, dass da sehr wenige mitmachen mit dem Gedicht, ist halt doch mal was ganz spezielles und nicht jedermanns Sache. Ich freu mich über jeden total, der es damit versucht und bin so gespannt wie ihr es umsetzt! :)

      Löschen
  9. Huhu Aleshanee,

    dass wir beide Dracula gemeinsam haben, war mir sofort klar. Ich liebe ja deine zerkrumpelte alte Ausgabe. 😍
    Die drei Musketiere habe ich auch gelesen, aber heute nicht dabei.
    Frankenstein und Der Hund von Baskerville warten noch auf meiner Wunschliste und bei den Fischer Klassik - Ausgaben stöbere ich auch sehr gerne.
    Grimms Märchen habe ich auch im Regal stehen und die meisten Geschichten daraus auch schon gelesen. Faszinierend finde ich, wie viele mir noch unbekannte Märchen darin zu finden sind, neben den richtig populären.

    Was die antiquierten Schreibstile betrifft, bin ich ganz bei dir. Die machen es mir auch sehr oft, sehr schwer wirklich Vergnügen an den alten Geschichten zu haben. Da greife ich dann doch lieber zu den Verfilmungen.

    10 gelesene Klassiker | Top Ten Thursday №91

    Cheerio
    RoXXie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Haha, ja, meine alte Ausgabe liebe ich auch sehr <3 Ein geniales Buch!
      Den Hund von Baskerville werde ich bald nochmal in englisch lesen, ich bin sehr gespannt wie das im Original wirkt!
      Von Grimms Märchen sind wirklich viele unbekannt, aber ich hatte als Kind ein Märchenbuch und da standen die alle drin, daher kenne ich die alle. Wobei bei vielen die Erinnerungen verblasst sind.

      Löschen
  10. Hallo Aleshanee,

    Klassiker sind ja genau mein Ding...

    Die Schatzinsel.....Moby Dick...Der Struwwelpeter...Grimms Märchen gehen auch immer....
    Wohin der Sturm uns trägt.....Kathleen E. Woodiwiss....Liebes/Leidensgeschicht für mich Hoch3 !!
    Der Graf von Monte Christo
    Krambambuli.....Marie von Ebner-Eschenbach....haben wir in der Schule gelesen..hat mir, aber gefallen.

    Roots....Alex Haley... Sklaven/Familiengeschichte geht über mehrere Generationen

    Felidae.......Akif Pirinçci

    Angélique ......... französischen Schriftstellerin Anne Golon.....historischer Roman mit viel Liebe/Leiden

    LG..Karin..

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Manche mag ich, andere sind mir leider etwas zu zäh, z. B. Moby Dick.
      Aber die Schatzinsel mochte ich auch, und den Grafen von Monte Christo fand ich auch sehr gut damals! Die Felidae Reihe hab ich auch verschlungen :)

      Löschen
  11. Hallo Aleshanee^^

    Klassiker - das ist jetzt ein Thema, bei dem ich nicht so viel dazu beitragen, wenn ich ehrlich bin^^°
    Denn so viele Klassiker habe ich nicht gelesen, und die meisten davon im Deutschunterricht. Aber um ehrlich zu sein, bin ich mit dem Großteil davon nicht warm geworden. Mit den Klassikern, die ich privat gelesen habe, sieht es genauso aus. Die einzigen Klassiker, die mir einfallen und die mir gefallen haben, waren die alten Sherlock Holmes Geschichten.

    Liebe Grüße,
    Kira

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schade! Aber ich kann es gut verstehen. Ich hab auch schon viele ausprobiert die ich dann abgebrochen habe, weil der Stil mir einfach zu mühsam war. Aber auch bei den Klassikern finde ich immer wieder etwas, dass mich positiv überrascht :)

      Löschen
  12. Hallo Aleshanee,
    wir haben Dracula und Frankenstein gemeinsam. :-) An Märchen habe ich gar nicht gedacht, aber klar, für mich gehören die auch zu den Klassikern, besonders die der Gebrüder Grimm.
    Hier ist meine Liste: https://blackfairys-buecher.blogspot.com/2024/05/top-ten-thursday-klassiker.html
    LG, Silke

    AntwortenLöschen
  13. Hallo Aleshanee,

    das war heute wieder ein tolles Thema! Ich bin gespannt, was ich bei den anderen so finden werde.

    Mit "The Secret Garden" und "Dracula" haben wir heute sogar zwei Bücher gemeinsam! :D

    Außerdem stehen "Frankenstein" und "Romeo und Julia" auch noch auf meiner Merkliste. Die werde ich irgendwann mal lesen.

    Von den Brüdern Grimm habe ich natürlich auch das eine oder andere Märchen gelesen, könnte die aber nicht einzeln benennen.

    Meine Klassiker findet ihr hier:
    https://smartiswelten.blogspot.com/2024/05/ttt-10-klassiker.html

    Liebe Grüße,
    Sandra

    AntwortenLöschen
  14. Ach ja, wenn ich mir so deine Cover ansehe, muss ich feststellen, dass ich nicht eines der Bücher gelesen habe und alles in allem auch viel zu wenig Klassiker (bisher) gelesen habe. Der Große Gatsby, Stolz und Vorurteil, Die Stadt der Blinden ... diese Bücher würden mir jetzt so ganz spontan einfallen. Der Zauberer von Oz würde mich auch mal reizen. Ich habe es mal mit Alice im Wunderland versucht, da bin ich mir dem Schreibstil aber so gar nicht warm geworden und habe - vermutlich zu früh - abgebrochen.

    Ein sehr schönes Thema für den TTT <3

    Ganz liebe Grüße
    Tanja :o)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Also mit Alice im Wunderland bin ich auch gescheitert *lach* Das war mir zu wirr und ich hab einfach keinen roten Faden oder Sinn in der Geschichte gefunden...
      Da ist der Zauberer von Oz schon ganz anders, das kann ich dir wirklich empfehlen <3 Das hat auch so tolle Botschaften!

      Stolz und Vorurteil war leider so gar nicht meins, diese ganzen gesellschaftlichen Spitzfindigkeiten empfand ich sehr zäh!
      Die Stadt der Blinden hab ich im Auge, das hatte - glaub ich - Sabine letztens gelesen und mich wieder darauf neugierig gemacht.

      Ich finde manche Klassiker auch sehr anstrengend zum Lesen, aber es sind immer wieder welche dabei, die mich total fesseln :)

      Löschen
    2. Dass du mit Alice nicht warm geworden bist, ist zwar einerseits schade, beruhigt mich aber auf der anderen Seite auch. Ich dachte, dass es auch an mir gelegen haben könnte und dass ich einfach zu schnell aufgegeben habe.

      Ich danke dir auch für dein Feedback bzgl. dem Zauberer von Oz. Dann bleibt das Buch mal schön auf der Wunschliste stehen :o)

      Ah, ich fand Stolz und Vorurteil einfach klasse. Ich habe auch zeitnah dazu den Film angesehen. Mir gefiel der Vergleich. Einige Stellen empfand ich im Film als "merkwürdig". Durch das Buch hat sich mir aber erschlossen, warum der ein oder andere Charakter so gehandelt hat. Das war ein spannender Vergleich für mich. Hier war es für mich tatsächlich auch mal so, dass ich Film und Buch beide als sehr gelungen empfunden habe. Beide auf ihre Weise.

      Die Stadt der Blinden ...: Ich meine, ich musste hier erstmal in den Schreibstil reinkommen. Fand ich aber richtig klasse. Ich denke, damit wirst du eine sehr gelungene Lesezeit erleben.

      Jaaa, das habe ich auch schon bemerkt: Oft muss man sich erstmal drauf einlassen. Viele Klassiker sind eben auch schon älter. Da war noch ein anderer Schreibstil en vogue.

      Löschen
    3. Der Zauberer von Oz ist eine Kindergeschichte (Alice zwar auch, aber für mich war die einfach unverständlich) mit einem relativ einfachen Stil, aber wirklich ganz tollen Figuren, die man total ins Herz schließt! Kann ich dir wirklich ans Herz legen!

      Ich kenne den Film zu Stolz und Vorurteil nicht - ich hatte nach dem Buch auch kein großes Bedürfnis, ihn anzuschauen :D Obwohl viele gesagt haben, ich soll es damit doch versuchen - vielleicht gefällt mir die Geschichte in dem Medium besser. Aber naja ^^ Diese vielen Gesellschaftlichen Kleinigkeiten und der ständige Fokus auf die Verheiratung der Töchter und dem ganzen drumherum, das hat mich einfach abgeschreckt bzw. tatsächlich gelangweilt.

      Manchmal klappt es mit dem darauf einlassen und manchmal nicht. Die Stile sind oft wirklich etwas schwierig, weil einfach ungewohnt - und es kann durchaus funktionieren, sich daran zu gewöhnen und reinzulesen. Aber bei manchen hab ich recht schnell gemerkt, dass es nicht passt - und wenn ich dann so gar keine Lust habe, weiterzulesen, dann lass ich das auch lieber sein :)

      Löschen
  15. Guten Morgen, ich versuche mal, meinen Beitrag mit links einzustellen, ist aber nicht einfach. Frankenstein, Dracula, Arthur Conan Doyle und Siddartha habe ich gelesen. Letzteres war aber sehr anstrengend. Ich hatte mit 17 mal eine Hesse Phase. Hier ist mein Link, ich mag nicht so viel schreiben, da der Arm noch höllisch weh tut. Schönen Pfingstmontag und viele Grüße Petra

    https://phantastische-fluchten.blogspot.com/2024/05/top-ten-thursday-16052024-10-klassiker.html

    AntwortenLöschen

Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Beitrag freuen! Ich beantworte die Kommentare immer direkt hier oder schreibe dir gerne auf deinem Blog zurück :)

Die zitierten Cover und Bilder sind Eigentum des jeweiligen Verlags bzw. Schriftstellers bzw. sonstigen Rechteinhabers und dienen nur zur Veranschaulichung. Bildquellen sind die jeweiligen Verlage, goodreads.com und pixabay.com