Alter Ego – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alter Ego

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteil Ego
Ungültige Schreibung Alter ego
Rechtschreibregel § 55 (3)
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

bildungssprachlich jmd., mit dem man im Geiste eng verbunden ist, sich ideal ergänzt, dem man evtl. auch ähnlich sieht
Beispiele:
Patricia N[…] mag in der Wiener Ballerina ihr junges Alter Ego erkennen, ist sie doch eine hochgewachsene rothaarige Schönheit mit cremeweißem Teint wie sie selbst es einst war. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2018]
In Schiras, der Stadt der Knospenkuppeln, ruht unter weißem Marmor Persiens Dichterfürst. Hafis starb 1390, hochverehrt, bis heute viel besucht. Goethe machte ihn sich zum Alter Ego im West‑östlichen Divan. [Die Zeit, 30.10.2014]
Bei [Regisseur] Pedro Almodóvar wurden die Augen feucht, als er [Schauspieler] Antonio Banderas als sein Alter Ego im Drama »Leid und Herrlichkeit« erblickte. [Dresdner Neueste Nachrichten, 27.05.2019]
Auf der besonders bei Studenten beliebten App »Jodel« wurde ein Alter Ego für den typischen Münchner Wohlstandsstudenten geschaffen: Justus ist etwa 21, studiert alibimäßig Betriebswirtschaft an der Münchner TU und lebt aus Papis Tasche. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.2016]
zweites, anderes Ich
Kollokationen:
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: (jmdn., etw.) als Alter Ego kreieren
Beispiele:
Wir fünf Tester richten auf unseren je zwei Geräten jeweils ein neues, ausgedachtes Facebook‑Profil ein. Jeder Tester schafft sich also zwei Alter Egos mit denselben Interessen, demselben Geschlecht, denselben Freunden in derselben Stadt, mit dem Geburtstag im identischen Geburtsjahr und im selben Monat. [Die Welt, 20.03.2018]
In den 1970er Jahren feierte er [David Bowie] seine größten Erfolge mit The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars. Kultstatus erreichte er dabei durch seine exzentrische Art und seine ausgefallenen Kostüme – etwa bei Auftritten seines Alter Egos Ziggy Stardust. [Die Zeit, 11.01.2016 (online)]
Auf dem rechten [Ohr] steht ein D, auf dem linken ein B und sein Gesicht formt sich zu einem großen O – »Mr. DOB« heißt die Figur, die sich der Künstler Takashi Murakami als Alter Ego kreiert hat, und dob, eine Abkürzung des Worts dobojite, bedeutet in seinem Heimatland Japan: Warum? [Welt am Sonntag, 23.06.2002]
Mit ihrer Namensgebung (Iris rückwärts ist Siri) hat Siri Hustvedt die autobiographische Nähe von vornherein offengelegt. »Ich wollte, daß sie ein Alter Ego von mir ist; fiktional, aber emotional wahr«. [die tageszeitung, 03.05.1993]
2010 erfand sie [die Schweizer Tänzerin Eugénie Rebetez] in ihrem ersten Solo die Kunstfigur Gina, ein kreatives Alter ego und für sie eine Möglichkeit, einen Weg auf die Bühne zu finden. Jeder, der Gina kennenlernen konnte, hatte sich eine ähnliche beste Freundin gewünscht. Gina war witzig, selbstironisch, herb und derb – und dabei schmerzhaft ehrlich. Gina war das Showgirl in Eugénie. [Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2017] ungewöhnl. Schreibung

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Alter Ego · zweites Ich
Assoziationen
  • Abbild · Doppelgänger · Ebenbild  ●  (jemandes) Abziehbild ugs. · Klon ugs.
  • (jemandem) sehr ähnlich sehen · (jemandem) täuschend ähnlich sehen · (jemandem) wie aus dem Gesicht geschnitten sein · (praktisch jemandes) Doppelgänger (sein) · (sich) gleichen wie ein Ei dem anderen · (sich) sehr (stark) ähneln · (sich) täuschend ähnlich sehen · (sich) zum Verwechseln ähneln · (sich) zum Verwechseln ähnlich sehen · (sich) ähneln wie ein Ei dem anderen · (sich) ähneln wie eineiige Zwillinge · kaum zu unterscheiden sein · sehr ähneln · sehr ähnlich sein
  • Avatar · Ersatzidentität · Kunstfigur · Zweitidentität · virtuelle Identität

(jemandes) Alter Ego  ●  Bruder im Geiste männl., auch figurativ · Schwester im Geiste weibl. · Seelenverwandte weibl. · Seelenverwandter männl. · aus dem gleichen Holz geschnitzt ugs., veraltend, variabel
Assoziationen
  • (sich) gut verstehen · (zwischen ihnen) stimmt die Chemie · auf einer Wellenlänge (sein) · auf gleicher Welle liegen · ein Herz und eine Seele sein · gut miteinander auskommen · harmonieren  ●  ähnlich ticken ugs.
  • (ein) Team sein · (gut) auskommen (mit) · (sich) gut verstehen · (sich) verstehen · Hand in Hand arbeiten · auf gutem Fuß stehen (mit) · ein gutes Verhältnis haben (zu) · harmonieren  ●  (die) Chemie stimmt (zwischen) ugs., fig. · (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen ugs., fig. · gut miteinander klarkommen ugs. · gut miteinander können ugs.
  • Geistesverwandter · Gleichgesinnter · Person mit gleichen Interessen
  • (jemandes) Gegenfigur · (jemandes) Gegenstück · (jemandes) Pendant
  • Simulacrum · Simulakrum
Zitationshilfe
„Alter Ego“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alter%20Ego>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Altenwohnheim
Altenwohnung
Altenzentrum
Alter
älter
alter Hase
alter Hut
alter Knabe
alter Knacker
alter Knochen