Saugroboter für Tierhaare: Testsieger und günstigere Alternativen

Der ewige Kampf gegen das Fell

Staubsaugerroboter kaufen: CHIP-Experte gibt Tipps zu Saugrobotern

Haare und Tierhaare sind besonders widerborstiger Schmutz im Haushalt. Die Fasern können sich statisch aufladen und sich magnetisch an Textilien festhalten. Und in Teppiche sind sie mir nichts, dir nichts eingetreten. Falls Sie ein Haustier besitzen, suchen Sie vielleicht nach einem Staubsaugerroboter speziell für diese Herausforderung. Die gute Nachricht: Es gibt viele Saugroboter für Tierhaare. Hier finden Sie unsere Bestenliste mit dem Testsieger sowie mit günstigeren Alternativen. Das beste Modell sehen Sie zudem im Video.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Haustiere sind tolle Gefährten im Alltag, aber ihre verstreuten Haare können schnell zur Herausforderung werden. Mit verschmutzten Socken und überall herumliegenden Haaren wird der Spaß getrübt. Besonders für Kleinkinder kann das zu einer rutschigen Angelegenheit werden. Menschen mit Allergien sind nirgendwo sicher. Und zu guter Letzt wird Ihr bodennaher Desktop-Rechner eventuell auch das eine oder andere Haar aufsaugen, das Sie dann vom Staubfilter oder, im schlimmsten Fall, direkt aus dem Grafikkartenlüfter pulen dürfen.

Leistungsstarke Saugroboter, die regelmäßig durch Ihre Wohnung fahren, können auch Tierhaaren in den Griff bekommen.

Saugroboter für Tierhaare: Darauf kommt es an

Saugroboter haben drei Werkzeuge, um Staub und insbesondere Tierhaare aufzulesen. Zum einen ist da die reine Saugkraft. Kurze Haare, die sich nicht statisch aufgeladen haben, sind so schnell von Hartböden aufgesammelt. Des Weiteren gibt es die Seitenbürsten. Falls sich in der Wohnung kleine, trockene Knäuel gebildet haben, holen sie diese aus den Ecken. Und zuletzt ist da natürlich die Hauptwalze. Diese wirbelt Schmutz vom Boden weg und kehrt ihn unter die Düse.

Die Hauptwalze ist der wichtigste Akteur, und ihre Machart ist ausschlaggebend. Walzen mit vielen Borsten erweisen sich in unserer Erfahrung als die besten Schmutzputzer und bearbeiten Teppiche mit einer mechanischen Kraft, die buchstäblich jedes Haar aus dem Flor zieht. Der Nachteil: Die Borsten machen ihren Job so gut, dass sie den Schmutz gar nicht wieder abgeben wollen. Sie müssen sie also immer wieder händisch reinigen.

Kombiwalzen aus Borsten und Gummilamellen sind der Standard. Sie büßen etwas an Putzleistung ein, sind dafür aber deutlich leichter zu reinigen und nur lange Haare bleiben wirklich in ihnen hängen. Zuletzt gibt es noch Walzen aus reinen Gummilamellen. Oft sind diese Varianten nicht ganz so putzstark, dafür sind sie aber so gut wie wartungsfrei.

Besonders bei den ersten beiden Walzenvarianten sollten Sie darauf achten, dass sie sich leicht entnehmen lässt. Manche Roboter erfordern für das Entfernen der Walze ein Werkzeug. Das kann bei häufiger Reinigung, etwa weil die Haustiere gerade besonders viel Fell fallen lassen, schnell nerven.

Weitere Informationen zum Kauf eines Saugroboters finden Sie in unserer Saugroboter-Kaufberatung. Übrigens: Wenn Sie Tierhaare auch auf den Möbeln haben, helfen Handstaubsauger weiter. In unserem großen Handstaubsauger-Vergleichstest erfahren Sie, welche Modelle besonders empfehlenswert sind.

Saugroboter für Tierhaare im CHIP-Test

CHIP testet jedes Jahr viele neue Saugroboter-Modelle. In unseren Tests greifen wir zur Simulation von Tierhaar auf Wollfasern zurück. Diese zerrupfen wir und treten sie in deutlich voneinander getrennten Ansammlungen gleichmäßig in einen Teppich ein. Wir empfehlen nur Saugroboter für Tierhaare, die in einem Rutsch acht Flusen ohne Rückstände aus dem Teppich ziehen. In der folgenden Vergleichstabelle finden Sie immer aktuell die besten Saugroboter mit so einer Basis.

Die besten Saugroboter für Tierhaare im Vergleich (Auswahl aus 34 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 04.06.2024

Top-Empfehlung

Preistipp

Bester unter 600 Euro

Bester unter 300 Euro

Beste maximale Saugleistung

Beste Wischleistung

Dreame X40 Ultra Complete

Dreame L10s Ultra

Xiaomi Robot Vacuum X10+

Yeedi Vac 2 Pro

Dyson 360 Vis Nav

Dreame L10s Pro Ultra Heat

Produktabbildung
Dreame X40 Ultra Complete
Bildergaleriemit26Bilder
Produktabbildung
Dreame L10s Ultra
Bildergaleriemit27Bilder
Produktabbildung
Xiaomi Robot Vacuum X10+
Bildergaleriemit8Bilder
Produktabbildung
Yeedi Vac 2 Pro
Bildergaleriemit5Bilder
Produktabbildung
Dyson 360 Vis Nav
Bildergaleriemit22Bilder
Produktabbildung
Dreame L10s Pro Ultra Heat
Bildergaleriemit11Bilder
ab 1.499 € ab 630 € ab 600 € ab 140 € ab 1.279 € ab 899 €

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,5)

Gut (2,1)

Befriedigend (3,1)

Befriedigend (3,2)

Gut (1,7)

Vorteile
Starke Reinigungsleistung
Gute Teppichvermeidung
Vollständige Selbstreinigung
Umfangreiches Zubehör
Tolle Navigation
Nachteile
Überdurchschnittlich laut
Langsamer Wischer
Recht große Servicestation
Vorteile
Enormer Funktionsumfang
Hervorragende Kartierung und Bedienung
Starke Saugleistung im Minimalmodus
Leise
Nachteile
Bei zwei von drei Testgeräten versagte die Station
Wenig Zubehör
Sehr schlechte Eckenreinigung
Vorteile
Station reinigt und trocknet
Sehr viele App-Funktionen
Hervorragende Navigation und Hinderniserkennung
Recht leise
Nachteile
Stößt gefüllte Weingläser um
Klettert auf hohe Hindernisse, kommt nicht wieder runter
Schlechte Eckenreinigung, mäßige Wischleistung
Keine Akkustandanzeige
Vorteile
Sehr leise Arbeitsweise
Gut bedienbare App
Sprachsteuerung möglich
Nachteile
Wenig Ausstattung
Nur befriedigende Saug- und Wischleistung
Schwierigkeiten mit Gegenständen am Boden
Sehr lange Ladezeit
Vorteile
Hervorragende Leistung bei max. Stufe
Vergleichsweise hygienische Entleerung
Auswaschbare Filter
Schmuckes Display
Kurze Ladezeit
Nachteile
Extrem kurze Laufzeit
Fehlende Standardfunktionen
Keine Servicestation
Keine Seitenbürsten
Laut
Vorteile
Hauptsächlich automatische Station mit Heißwasser
Automatische Reinigungsmittelzugabe
Hindernismarkierung
Gute Navigation
Gute Wischleistung
Nachteile
Ziemlich schlechte Eckenreinigung
Überdurchschnittlich laut
Hohe Servicestation
Saugt recht langsam

Gut (1,6)

Sehr gut (1,0)

Gut (2,4)

Befriedigend (3,0)

Gut (2,1)

Gut (2,0)

Sehr gut (1,1)

Gut (2,3)

Gut (1,8)

Befriedigend (3,2)

Befriedigend (2,6)

Gut (2,1)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,2)

Gut (1,9)

Ausreichend (4,1)

Ausreichend (4,5)

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,5)

Gut (2,2)

Befriedigend (2,8)

Ausreichend (3,8)

Sehr gut (1,2)

Befriedigend (2,6)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,5)

Sehr gut (1,1)

Ausreichend (3,8)

Befriedigend (2,6)

ab 1.499 €

(Amazon)

ab 630 €

(Amazon)

ab 600 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: StarPlanet)

ab 140 €

(Otto Marktplatz | Verkäufer: Honch)

ab 1.299 €

(Otto Marktplatz | Verkäufer: Dyson Deutschland)

ab 899 €

(Amazon)

ab 1.499 €

(Amazon Marktplatz)

ab 630 €

(Media Markt)

ab 600 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: StarPlanet)

ab 140 €

(Otto Marktplatz | Verkäufer: Honch)

ab 1.279 €

(Coolblue)

ab 899 €

(Saturn)

CHIP | Diese Tabelle liefert stundenaktuelle Informationen und Messwerte aus der Saugroboter-Bestenliste.

Top-Empfehlung: Dreame X40 Ultra Complete

Produktabbildung
Dreame X40 Ultra Complete
Bildergaleriemit26Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Dreame X40 Ultra Complete

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Funktionalität: Sehr gut (1,0)
  • Navigation: Sehr gut (1,1)
  • Leistung: Gut (1,6)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,0)
  • Lautheit: Befriedigend (2,6)
Anzeige

Günstiger Shop

1.499 €

(Amazon Marktplatz)

Vorteile

Starke Reinigungsleistung

Gute Teppichvermeidung

Vollständige Selbstreinigung

Umfangreiches Zubehör

Tolle Navigation

Nachteile

Überdurchschnittlich laut

Langsamer Wischer

Recht große Servicestation

Testfazit

Der Dreame Bot X40 Ultra Complete ist ein fantastischer, wenn auch teurer Saugroboter. Unseren Navigationstest absolviert er mit Bravour: Abgesehen von der Puppe, die er frisst und mitschleift, umgeht er alle Hindernisse. Ebenso überzeugt uns die Reinigungsleistung. Auf höchster Stufe sammelt er sehr gute 71 Prozent des verteilten Staubs in unter 10 Minuten. Auch beim Min-Modus kann man nicht meckern. Allerdings arbeitet der X40 überdurchschnittlich laut. Ecken reinigt er wegen der anheb- und ausfahrbaren Seitenbürste fast perfekt. Beim Wischen kommt er sogar auf 1 mm an Kanten heran. Er wischt insgesamt gut, aber sehr hartnäckige Flecke kann auch nach 20 Minuten nur teilweise vom Boden kratzen. Hingegen überzeugt die Station: Sie reinigt und trocknet nicht nur die Pads, sondern auch sich selbst vollständig - optional sogar mit Wasseranschluss. Werden die Pads nicht gebraucht, lässt der Roboter sie einfach in der Station zurück. Für Teppichüberfahrten kann er sie auch anheben.

Zum ausführlichen Testbericht: Dreame X40 Ultra Complete

Preistipp: Dreame L10s Ultra

Produktabbildung
Dreame L10s Ultra
Bildergaleriemit27Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Dreame L10s Ultra

  • Testurteil: Sehr gut (1,5)
  • Funktionalität: Sehr gut (1,5)
  • Navigation: Gut (2,3)
  • Leistung: Sehr gut (1,0)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,2)
  • Lautheit: Sehr gut (1,3)
Anzeige

Günstiger Shop

630 €

(Media Markt)

Vorteile

Enormer Funktionsumfang

Hervorragende Kartierung und Bedienung

Starke Saugleistung im Minimalmodus

Leise

Nachteile

Bei zwei von drei Testgeräten versagte die Station

Wenig Zubehör

Sehr schlechte Eckenreinigung

Testfazit

Der Dreame Bot L10s Ultra erweist sich im Test als fabelhafter Saugroboter. Beim Funktionsumfang gibt es kaum etwas zu meckern: Roboter, App und die Station sind vollgestopft mit Features. So kann die Kamera etwa ein Foto von möglichen Hindernissen schießen und die Wohnungskarten lassen sich sehr gut bedienen. Die Station bietet neben Absaug- und Mopp-Reinigungsfunktionen auch einen Stutzen für Reinigungsmittel. Das Problem: In unserem Test hat erst die dritte Wischstation funktioniert, die ersten zwei haben kein Wasser gepumpt. Auch der Lieferumfang fällt etwas dürftig aus. Dafür saugt er Flächen tadellos, sehr flott und leise. Die Wischleistung könnte besser sein, aber für rudimentären Schmutz genügt es. Trotz Frontkamera schafft er unseren Hindernisparcours nicht ganz perfekt. Das kann sich mit Software-Updates noch verbessern.

Zum ausführlichen Testbericht: Dreame L10s Ultra

Bester unter 600 Euro: Xiaomi Robot Vacuum X10+

Produktabbildung
Xiaomi Robot Vacuum X10+
Bildergaleriemit8Bilder
Bildquelle: Bestcheck.de

Xiaomi Robot Vacuum X10+

  • Testurteil: Gut (2,1)
  • Funktionalität: Gut (2,2)
  • Navigation: Gut (1,8)
  • Leistung: Gut (2,4)
  • Ausstattung: Gut (1,9)
  • Lautheit: Sehr gut (1,5)
Anzeige

Günstiger Shop

600 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: StarPlanet)

Vorteile

Station reinigt und trocknet

Sehr viele App-Funktionen

Hervorragende Navigation und Hinderniserkennung

Recht leise

Nachteile

Stößt gefüllte Weingläser um

Klettert auf hohe Hindernisse, kommt nicht wieder runter

Schlechte Eckenreinigung, mäßige Wischleistung

Keine Akkustandanzeige

Testfazit

Der Xiaomi Robot Vacuum X10+ macht im Test insgesamt eine gute Figur. Insbesondere die tolle Navigation sticht hervor: Mit einer Kombination aus LIDAR und Kamera meidet er fast alle Hindernisse, sogar Tierkot. Einzige Ausnahme: ein gefülltes Weinglas hat er umgestoßen. Außerdem klettert er zwar auf bis zu 20 mm hohe Bretter, traut sich dann aber manchmal nicht wieder runter. Seine Saugleistung ist zufriedenstellend, aber die Eckenreinigung schneidet schlecht und die Wischleistung nur mäßig ab. Kleine Flecken schafft er gut weg, große, eingetrocknete Cappuccinopfützen bewältigt er kaum. Schmutz landet in der Station mit 2,5-Liter-Staubbeutel. Diese reinigt und trocknet zwar den Roboter, sich selbst aber nicht. Die App überzeugt mit vielen Funktionen und Putzmodi, verzichtet allerdings auf eine genaue Akkustandanzeige.

Zum ausführlichen Testbericht: Xiaomi Robot Vacuum X10+