Filmdynastie mit westfälischen Wurzeln - Westfalenspiegel
Michael Verhoeven (re.), mit seiner Ehefrau Senta Berger und Sohn Simon bei der Verleihung des Ernst Lubitsch Preises 2021 in Berlin. Mario Adorf (li.) war mit Michael Verhoevens Schwester verheiratet. Foto: Imago/Eventpress Golejewski
26.04.2024

Filmdynastie mit westfälischen Wurzeln

Zum Tod des Filmemachers Michael Verhoeven lesen Sie hier unseren Beitrag „Die Verhoevens – eine Filmdynastie mit westfälischen Wurzeln“ aus Heft 1/2024 des WESTFALENSPIEGEL:

Der Name Verhoeven ist in der Filmwelt bekannt, denn gleich mehrere berühmte Filmschaffende heißen so. Einer von ihnen war Paulus Joseph „Paul“ Verhoeven, nicht zu verwechseln übrigens mit dem jüngeren in Amsterdam geborenen Berufskollegen gleichen Namens. 

Der ältere Paul erblickte 1901 in Unna als Sohn einer kinderreichen Familie (13 Geschwister) in bescheidenen Verhältnissen das Licht der Welt. Er besuchte die dortige Realschule und später eine Kunstgewerbeschule mit dem Ziel, Architekt zu werden. Aber dann entdeckte er seine Liebe zur Schauspielerei. Erste Engagements führten den jungen Mann nach München, Dresden, Wien und Frankfurt am Main. Aber er machte bald nicht nur auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“, Karriere, sondern auch hinter der Bühne, als Regieassistent und Regisseur an verschiedenen Theatern in Deutschland. Ebenso betätigte er  sich als Librettist. 1935 schrieb er zusammen mit Toni Impekoven die Textvorlage für das höchst erfolgreiche musikalische Lustspiel „Das kleine Hofkonzert“, das auf den Bühnen in den Metropolen und in der Provinz große Erfolge feierte und nur ein Jahr später verfilmt wurde – nicht von ihm, sondern von seinem Regiekollegen Detlef Sierck, der sich nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten Douglas Sirk nannte und später in Hollywood Karriere machte.

Vater Paul arbeitete von München aus

Paul Verhoeven arrangierte sich mit den Nazis, indem er sich von der Politik fernhielt. 1937 gab er sein Regiedebüt mit dem Spielfilm „Die Fledermaus“. Weitere Filme folgten. Nach Kriegsende betätigte er sich zunächst als Intendant und Schauspieldirektor in München, arbeitete daneben aber auch immer wieder als Schauspieler am Theater und im Film unter anderen Regisseuren – ein kreativer Allrounder eben. Als es nach der Währungsreform wieder aufwärtsging, rief er 1949 in München eine eigene Filmproduktion ins Leben. Das hinderte ihn nicht, ein Jahr darauf für die DEFA in Ostberlin den Film „Das kalte Herz“ zu drehen, der zu seinen besten und bekanntesten zählt. 

Nach diesem Ausflug in den Osten kehrte er nach München zurück, um nun vorrangig für die aufblühende bundesdeutsche Filmindustrie tätig zu sein. Er wurde zu einem der großen Regisseure der „Traumfabrik“ namens Kino in Deutschland, der mit allen Stars und Sternchen der 1950er und 1960er Jahre zusammenarbeitete: mit Curd Jürgens und Ruth Leuwerik, Liselotte Pulver und O. W. Fischer, Peter Pasetti und Heinz Rühmann. Paul Verhoeven produzierte Drehbücher und realisierte Filme am Band. Als das Fernsehen, zuerst in Schwarzweiß, später dann in Farbe, dem Kinofilm ernsthaft Konkurrenz zu machen begann, war er bald auch dort dabei, vor und hinter der Kamera. Ein Gentleman, ein Grandseigneur, ein Alleskönner. Als höchst wandlungsfähiger Schauspieler, zuletzt in den ersten „Tatorten“ 1971/72, ist er einem breiten Publikum in Erinnerung geblieben.

Karriere beim Film

Und privat? 1930 hatte Paul die ein Jahr jüngere Schauspielerin Doris Kiesow geheiratet. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor, von denen zwei in die Fußstapfen der Eltern traten. Die Älteste, Lis, 1931 in Frankfurt am Main geboren, machte auf der Bühne und vor der Kamera, später auch als Regisseurin und, wie zeitweilig der Vater, als Intendantin Karriere. Aus der kurzen Ehe mit dem Schauspieler Mario Adorf ging Tochter Stella Maria Adorf hervor, die nun ihrerseits dem Weg ihrer Eltern folgte.


Hund Milik mit dem Autor und Humoristen Erwin Grosche aus Paderborn

Hund Milik mit dem Autor und Humoristen Erwin Grosche aus Paderborn

Dieser Beitrag ist aus Heft 1/2024 des WESTFALENSPIEGEL. Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Gerne senden wir Ihnen im Rahmen unseres Schnupperabos zwei Ausgaben unseres Magazins kostenlos zu. Hier geht’s zum Schnupperabo


Ganz ähnlich der Zweitgeborene, Michael, der 1938 in Berlin zur Welt kam und erst nach einem abgeschlossenen Medizinstudium zum Film fand. Er, seit 1966 mit der Schauspielerin Senta Berger verheiratet, gilt heute als einer der profiliertesten politischen Filmregisseure Deutschlands. Auch ihre beiden Söhne, Simon und Luca, sind dem Filmmetier verbunden. Eine weitverzweigte Dynastie in nunmehr vierter Generation: Simons aktueller Film „Girl You Know It’s True“, der den Skandal um den Auf- und Abstieg des Popduos Milli Vanilli in den 1980er Jahren thematisiert, ist gerade in die Kinos gekommen und macht dort Furore. Und auch sein 13-jähriger Sohn David zeigt erste Ambitionen als Schauspieler…

Aber zurück zu Paul, dem Gründer der Dynastie Verhoeven. Dem Tod begegnete der Vollblutkünstler so, wie er gelebt hatte, auf der Bühne. Als er 1975 in den Münchner Kammerspielen vor ausgewähltem Publikum in einem Nachruf an die soeben verstorbene Kollegin Therese Giehse erinnerte, brach er infolge eines Herzversagens tot zusammen. Seine letzte Ruhestätte hat Paul Verhoeven, dessen Lebensweg einst in Westfalen begann, in München gefunden. 

Volker Jakob

Michael Verhoeven ist am Montag im Alter von 85 Jahren verstorben. Der deutsche Filmemacher war mit der Schauspielerin Senta Berger verheiratet. Mit seinem Kinofilm „Die weiße Rose“ aus dem Jahr 1982 über den Widerstand von Sophie Scholl und ihren Mitstreitern gegen die Nationalsozialisten wurde Verhoeven international bekannt.

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin