WM-Helden 1954 waren immer wieder in dieser Stadt zu Gast
StartseiteRegionalRegion SigmaringenGammertingenWunder von Bern: Diese WM-Helden kamen immer wieder in die Region

Weltmeister

Wunder von Bern: Diese WM-Helden kamen immer wieder in die Region

Gammertingen / Lesedauer: 3 min

1954 haben die Spieler die Fußball-WM in Bern gewonnen und kamen anschließend immer wieder in eine kleine Stadt auf der Schwäbischen Alb. Dort steht auch eine "Saufmaschine".
Veröffentlicht:14.05.2024, 17:00

Artikel teilen:

Was haben Fritz Walter, Thomas Müller und Marcel Heister gemeinsam? Die Fußballprofis sind Teil der Ausstellung „Fußball ist unser Leben“, die ab dem 26. Mai im Museum im Alten Oberamt in Gammertingen gezeigt wird.

WM-Helden hatten besonder Verbindung nach Gammertingen

Dabei nehmen die bekannten Fußballer aber nur einen Teil der Ausstellung ein. Präsenter sind die Fußballvereine und Fanclubs vor Ort, die sich mit Archivstücken und privaten Schätzen beteiligen.

Dass die WM-Helden vom Wunder von Bern 1954 in der Ausstellung mehrfach vertreten sind, hat einen bestimmten Grund: Viele der Spieler kamen immer wieder nach Gammertingen. 1967 fand sogar ein Spiel der „Albauswahl“ gegen eine Auswahl von Fritz Walter statt. „Durch das Gasthaus Kreuz waren die Spieler an Gammertingen gebunden“, sagt Manfred Tremmel vom Arbeitskreis Altes Oberamt.

Anton Burkhart, der in Gammertingen aufgewachsen ist und als Rechtsanwalt gearbeitet hat, hatte Kontakt zu der Mannschaft. Sein Bruder Albert Burkhart war Wirt im Kreuz, wo sich die Spieler trafen. Bilder aus dem Gasthof Kreuz hängen in einem Raum in der Ausstellung, sie zeigen die Spieler um Fritz Walter und Uwe Seeler und einige Gammertinger.

Was es in der Ausstellung zu sehen gibt

„Das exotischste Stück ist für mich eine Saufmaschine aus Bronnen“, sagt Frank Geist vom Arbeitskreis, der die Ausstellung mitorganisiert. Die Saufmaschine, ein Bierglas mit mehreren Schläuchen, aus denen getrunken werden kann, hat der SV Bronnen 1977 geschenkt bekommen. „Wir erhalten auch jetzt noch Exponate“, so Geist.

Auch ein Fotoalbum mit Bildern von den WM-Helden von 1954 ist Teil der Ausstellung, so Frank Geist vom Museum im Alten Oberamt.
Auch ein Fotoalbum mit Bildern von den WM-Helden von 1954 ist Teil der Ausstellung, so Frank Geist vom Museum im Alten Oberamt. (Foto: Julia Brunner)

Dazu gehören unter anderem ein Paar Torwarthandschuhe, die von Jens Lehmann signiert wurden. In vier Räumen werden die Stücke gezeigt. Ein Raum befasst sich mit den Gammertinger VfB- und Bayern-Fanclubs. In diesem werden auch Bilder vom Bau des Kleinfußballfelds ausgestellt, das zur Heim-WM 2006 vom DFB mitfinanziert wurde.

Trikots vom Gammertinger Fußballprofi Marcel Heister erhalten einen Platz im zweiten Raum. „Er hat beim SSV Reutlingen angefangen, war bei Hoffenheim und hat später in der Champions League gegen Cristiano Ronaldo gespielt“, sagt Geist. Die Trikots von jedem Verein zu erlangen, bei dem Heister bisher gespielt hat, war einfach. „Seine Mutter arbeitet beim Rathaus, deshalb war das gut zu organisieren“, sagt Tremmel.

Heimische Vereine präsentieren sich

Die übrigen beiden Räume sind den hiesigen Vereinen gewidmet: Der TSV Gammertingen und TSV Neufra, KFH Kettenacker und SV Bronnen zeigen historische Bilder und Trikots. Dazu gehört auch ein Trikot der ersten Frauenmannschaft vom TSV Gammertingen aus den 1970er Jahren.

Schon in den 1970er Jahren gab es eine erste Frauenfußballmannschaft in Gammertingen.
Schon in den 1970er Jahren gab es eine erste Frauenfußballmannschaft in Gammertingen. (Foto: Julia Brunner)

Doch auch andere Vereine und Künstler beteiligen sich: Der Briefmarkenverein Trochtelfingen-Gammertingen hat ein Rondell mit Briefmarken und signierten Kuverts von Franz Beckenbauer und anderen Fußballprofis zur Verfügung gestellt. Dazu werden Karikaturen von Günther Genkinger und vier „Fußballgötter“ auf Leinwand von Irene Bögle gezeigt.


Die Vernissage zur Ausstellung „Fußball ist unser Leben“ findet am Freitag, 24. Mai, um 18 Uhr im Alten Oberamt statt. Vom 26. Mai bis 14. Juli kann die Ausstellung immer sonntags zwischen 14 und 17 Uhr besucht werden.