1. Home
  2. Film
  3. Der Grinch

Der Grinch

Ein grünes haariges Wesen, welches Weihnachten so richtig hasst, heckt einen teuflischen Plan aus. Ziel: Allen anderen das heilige Fest zu verderben. Als es schon fast zu spät ist, wird dem Grinch bewusst, was er angerichtet hat.
Bewertung

Nächstes Video wird abgespielt in

"Der Grinch" Trailer 2 deutsch
  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm
Originaltitel
Dr. Seuss' The Grinch
Dauer
85 Min.
Kinostart
29.11.2018
Genre
Produktionsland
USA

Cast & Crew

Grinch
Grinch
Donna Who
Bürgermeisterin McGerkle
Pharrell Williams
Erzähler
Cameron Seely
Cindy-Lou
Bricklebaum

Redaktionskritik

Einmal mehr will der grüne Miesepeter von Kinderbuchautor Dr. Seuss allen anderen das Weihnachtsfest versauen
Weihnachten, das Fest der Liebe. Pah, der Grinch hasst Weihnachten! Seit 1957, als das Kinderbuch „Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat“ des US-amerikanischen Autors und Cartoonzeichners Dr. Seuss veröffentlicht wurde. 1966 wurde es als Zeichentrick erstmals verfilmt, 2000 folgte die Oscar-prämierte Realverfilmung mit Jim Carrey. Und nun bringen die Animationsprofis von Illu­mination Entertainment („Ich – Einfach unverbesserlich“, „Sing“) die fantastische Geschichte des griesgrämigen Grünlings auf die Leinwand. Für alle, die sie nicht kennen: Der Grinch ist ein Zyniker durch und durch. Zusammen mit seinem treuen Hund Max wohnt er in einer abgelegenen Höhle, hoch oben über dem Dörfchen Whoville, in dem die fröhlichen Whos leben, deren Laune durch die Vorfreude auf Weihnachten noch gesteigert wird. Davon genervt, will der Miesepeter ihnen nun das Fest versauen – indem er Weihnachten stiehlt. Doch der Grinch hat die Rechnung ohne die kleine Cindy-Lou gemacht. Das Mädchen will den Weihnachtsmann auf seiner Heiligabendrunde abfangen, um ihm für die Unterstützung ihrer überarbeiteten Mutter zu danken. Der neue computeranimierte Griesgram ist deutlich putziger und weniger gruselig geraten als der Zeichentrick-Grinch, der in den USA zu Weihnachten gehört wie bei uns „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Dass die Neuauflage visuell begeistert, überrascht angesichts der Macher hinter der Kamera bzw. dem Computer nicht. Charmant ist sie aber auch, ebenso niedlich und komisch. Den Hauptanteil daran hat in der deutschen Synchronfassung Otto Waalkes als Grinch – auch weil er dabei auf Holladihitis und andere Blödeleien verzichtet. Die konsumkritische Botschaft vom wahren Geist der Weihnacht darf natürlich auch nicht fehlen, herzerwärmend, allerdings auch ein wenig pathetisch eingestreut. Aber zu Weihnachten darf man das.

Fazit

Die alte Weihnachtsgeschichte verliert auch im neuen CGI-Gewand nichts von ihrem Charme

Film-Bewertung

Ein Geschenk der Götter (DE 2014)

Redaktion
Community (16)
Verteilung ansehen
Gesamt: 16
13
0
2
0
1

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.

Bilder

News

Noch keine Inhalte verfügbar.