Zweiter Weltkrieg: Pro Stunde starben 100 deutsche Soldaten - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Zweiter Weltkrieg
  4. Zweiter Weltkrieg: Pro Stunde starben 100 deutsche Soldaten

Zweiter Weltkrieg Zweiter Weltkrieg

Pro Stunde starben 100 deutsche Soldaten

Hitlers Kampf gegen fast die ganze Welt kostete bis zu 50 Millionen Menschen das Leben. Darunter sind mehr als fünf Millionen deutsche Soldaten. Noch immer sind viele Schicksale ungeklärt.
Leitender Redakteur Geschichte
3,2 Millionen Sterbefälle beurkundete die Wehrmachtsauskunftsstelle bis 1945, 550.000 ihre Nachfolgeorganisation, die Deutsche Dienststelle, das Schicksal von mehr als einer Million deutscher Angehöriger der Wehrmacht, der Waffen-SS, von Polizeieinheiten und anderen Verbänden ist bis heute ungeklärt 3,2 Millionen Sterbefälle beurkundete die Wehrmachtsauskunftsstelle bis 1945, 550.000 ihre Nachfolgeorganisation, die Deutsche Dienststelle, das Schicksal von mehr als einer Million deutscher Angehöriger der Wehrmacht, der Waffen-SS, von Polizeieinheiten und anderen Verbänden ist bis heute ungeklärt
3,2 Millionen Sterbefälle beurkundete die Wehrmachtsauskunftsstelle bis 1945, 550.000 ihre Nachfolgeorganisation, die Deutsche Dienststelle
Quelle: Infografik Die Welt

2077 Tage dauerte der Zweite Weltkrieg oder, noch genauer: 49.842 Stunden und 16 Minuten. Die Kampfhandlungen begannen, abgesehen von einzelnen Scharmützeln an der deutsch-polnischen Grenze, am 1. September 1939, als das alte Linienschiff „Schleswig-Holstein“ das Feuer auf die Westerplatte bei Danzig eröffnete, und endeten am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr. Durchschnittlich starben in jeder Stunde von Hitlers Krieg 1000 Menschen, davon waren 100 deutsche Soldaten, insgesamt etwa fünf Millionen.

Allerdings hat niemand genaue Zahlen. 3,2 Millionen Sterbefälle beurkundete die zuständige Wehrmachtsauskunftsstelle von 1939 bis 1945, weitere 550.000 ihre direkte Nachfolgeorganisation, die Deutsche Dienststelle in Berlin, in den sieben Jahrzehnten seither. Damit steht fest, dass fast vier Millionen der insgesamt mehr als 18 Millionen Menschen, die zwischen 1939 und 1945 deutsche Uniform trugen, auf jeden Fall infolge des Krieges gestorben sind.

Zudem ist das Schicksal von mehr als einer Million deutscher Angehöriger der Wehrmacht, der Waffen-SS, von Polizeieinheiten und anderen Verbänden im Zweiten Weltkrieg bis heute ungeklärt. Zum größten Teil verlieren sich ihre Spuren 1944/45. Allein beim Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte vorwiegend in Weißrussland im Sommer 1944 blieben mindestens 100.000 deutsche Soldaten vermisst. Noch höher war die Vermisstenzahl in den sogenannten Endkämpfen vorwiegend an den deutschen Grenzen oder auf deutschem Boden zwischen Januar und Mai 1945: Hier verschwanden fast 700.000 Männer.

Allerdings nicht alle spurlos. Viele wurden wohl schon bald nach Ende der Kämpfe gefunden und verscharrt, später oft in Kriegsgräber umgebettet. Doch wenn bei den Leichnamen keine Erkennungsmarken oder andere eindeutig identifizierbaren Gegenstände gefunden wurden, etwa Eheringe mit Namen und Hochzeitsdaten, so konnte das Schicksal nicht als geklärt betrachtet werden. Alles, was an irgendwie verwertbaren Spuren gesammelt werden konnte, ging ebenfalls an die Deutsche Dienststelle.

Nur grobe Schätzungen gibt es, wie viele tote Soldaten noch auf dem Boden der heutigen Bundesrepublik liegen könnten. Experten vermuten, dass es sich um eine niedrige sechsstellige Zahl handelt. Immer noch werden, beispielsweise in besonders umkämpften Gebieten wie dem Hürtgenwald im Westen, den Seelower Höhen oder den Wäldern um Halbe, sterbliche Überreste gefunden. Sie werden geborgen, nach Möglichkeit identifiziert und danach würdig bestattet. Doch in sehr vielen Fällen werden keine Erkennungsmarken oder andere identifizierbare Spuren mehr gefunden; dann bleibt das Schicksal des Toten ungeklärt.

Ungenau sind die Zahlen der deutschen militärischen Kriegstoten aber nicht nur wegen der vermissten Soldaten. Vielfach gibt es auch einfach Definitionsprobleme. Sind etwa Menschen, die im Krieg schwere und schwerste Verletzungen erlitten hatten, an deren Spätfolgen sie oft Jahre später starben, Kriegstote? Im engeren Sinne nicht, in versorgungsrechtlicher Sicht möglicherweise aber doch.

Erkennungsmarken und Karteikarten in der Deutschen Dienststelle in Berlin
Erkennungsmarken und Karteikarten in der Deutschen Dienststelle in Berlin
Quelle: dpa

Das Gleiche gilt für Kriegsgefangene, die meist in sowjetischen Lagern umkamen. Insgesamt 3,25 Millionen Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS gerieten in sowjetischen Gewahrsam. Theoretisch sollten kriegsgefangene Soldaten genauso versorgt werden wie Ersatzeinheiten der eigenen Armee; sie unterlagen der Arbeitspflicht, durften aber nicht zu direkten militärischen Aufgaben herangezogen werden. Doch beides wurde im Zweiten Weltkrieg und danach nur in geringem Umfang umgesetzt, jedenfalls was sowjetische Gefangene in deutscher Hand anging und deutsche Soldaten in der UdSSR.

Rund eine Million von ihnen überlebte die Gefangenschaft nicht; die höchste Verlustquote gab es bei den Überlebenden des Kessels von Stalingrad. Ende Januar und Anfang Februar 1943 waren nach aktuellen Forschungen etwa 110.000 Mann in die Hand der Roten Armee geraten. Von ihnen kehrten zwischen 1946 und 1956 nur etwa 5000 zurück in ihre Heimat. Eine Todesrate von mehr als 95 Prozent gab es bei keiner anderen Gruppe von Kriegsgefangenen.

Allerdings handelte es sich, entgegen späteren Spekulationen von Rechtsextremisten und Geschichtsfälschern, nicht um die Folge von Racheaktionen. Vielmehr waren die meisten der Kriegsgefangenen von Stalingrad durch den wochenlangen Abnutzungskampf unter schwersten Bedingungen und ohne nennenswerten Nachschub so geschwächt, dass sie dem harten sowjetischen Winter nichts mehr entgegenzusetzen hatten. Hinzu kamen, so der Militärhistoriker Rolf-Dieter Müller, „Inkompetenz und Versorgungsmängel auf sowjetischer Seite“.

Eheringe können bei der Identifizierung wichtige Hinweise liefern
Eheringe können bei der Identifizierung wichtige Hinweise liefern
Quelle: dpa
Anzeige

Im Gegensatz zu den deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion hatten es die etwa 7,7 Millionen Männer, die in die Hand der Briten und vor allem Amerikaner gerieten, wesentlich besser. Zwar waren auch hier die zuständigen Einheiten vor allem im Frühjahr und Sommer 1945 überfordert, denn mit solchen Massen, die untergebracht und versorgt werden mussten, hatte niemand im alliierten Hauptquartier gerechnet.

Deshalb wurden unter anderem entlang dem Rhein zeitweise gewaltige Flächen einfach eingezäunt, auf die Kriegsgefangene getrieben wurden. Als „Rheinwiesenlager“ sind sie berüchtigt.

Immer wieder wird behauptet, hier seien bis zu eine Million deutsche Soldaten verhungert. Doch das ist nachweislich falsch. In Wirklichkeit waren die Verhältnisse zwar zeitweise schwierig, doch lag die Sterberate ungefähr auf dem Niveau des langjährigen Durchschnitts. Von den im Westen tatsächlich in Gefangenschaft geratenen deutschen Soldaten blieb jedenfalls nur ein winziger Anteil vermisst – bei ihnen handelte es sich meist um erfolgreich geflüchtete Männer oder um solche, die sich in den Lagern andere Papiere besorgten, um beispielsweise einer Strafverfolgung zu entgehen.

Rund jedes zehnte Opfer des Zweiten Weltkriegs war ein deutscher Soldat. Damit sind die Verluste der Wehrmacht deutlich geringer als etwa jene der Roten Armee. Dennoch waren die Verluste unermesslich: Von den Männern der Jahrgänge 1921 bis 1927 starben 31,6 Prozent, also fast jeder Dritte. Fast ebenso hohe Verluste, zwischen 27,1 und 29,6 Prozent, trafen die Jahrgänge zwischen 1906 und 1920. Hinzu kommen die körperlich und seelisch versehrten Soldaten. Sie alle waren Opfer von Hitlers Krieg.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant