Institut f�r Geschichte

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Dokumente

Ausschreibung_Stipendium_HiKo_2024.pdf (45,9 KB)  vom 16.10.2023

Aufruf zur humanit�ren und wissenschaftlichen Unterst�tzung der Ukraine
ukr_01_aufruf.pdf (44 KB)  vom 08.03.2022

Sammelband "Enlightenment at Court"
band_enlightenment.pdf (92,3 KB)  vom 22.08.2022

Geschichte! in Sozialen Medien
PR m&z 3 2022.pdf (230,2 KB)  vom 23.03.2023

Abschlussveranstaltung "Ossi-Ausl�nder"...
ank�ndigung Ossi-Ausl�nder-1.pdf (48,2 KB)  vom 02.11.2023

Flyer Schreibende Monarchen
Flyer_Schreibende Monarchen.pdf (7,1 MB)  vom 14.02.2024

Verloren, verwandelt, wiederentdeckt
Text Lost Places-LISA-1.pdf (134,5 KB)  vom 04.06.2024

Macht Geschichte
Macht Geschichte!.pdf (57,3 KB)  vom 06.06.2024

Kontakt

Institut f�r Geschichte

Telefon: + 49 (0) 345 55 - 24294

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg
Philosophische Fakult�t I
Institut f�r Geschichte
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Institut f�r Geschichte

Aktuelles aus dem Institut f�r Geschichte

Macht Geschichte

MACHT Geschichte!

Unter diesem Motto haben Studentinnen und Studenten des Institutes f�r Geschichte Podcasts erstellt, um auf den Masterstudiengang Geschichte an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg aufmerksam zu machen.

[ mehr ... ]

Tagungsanmeldung

Anmeldung zur Tagung "Digital History & Citizen Science" er�ffnet!

Zwischen dem 19. und 22. September 2024 findet auf dem Steintorcampus der Universit�t Halle-Wittenberg die DH & CS statt. Ein reichhaltiges Programm l�dt zum Diskutieren und zum Projekteschmieden ein. Neueste KI-Technologien und digitale Methoden werden in Workshops vorgestellt. Schnelles Anmelden sichert die besten Pl�tze!

[ mehr ... ]

Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen

Die Historische Kommission f�r Sachsen-Anhalt ruft Schulen, Heimatvereine sowie alle geschichtsinteressierten Menschen im Bundesland dazu auf, in Vergessenheit geratene historische Orte, Geb�ude und Einrichtungen in ihrer Umgebung zu erforschen.

[ mehr ... ]

Kolloquien und Veranstaltungen am Institut f�r Geschichte

Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa: Neue Methoden � Themen � Herausforderungen

Die Tagung "Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa: Neue Methoden � Themen � Herausforderungen", die vom 12.�14. Juni am Institut stattfindet, verfolgt das Ziel, die Biografieforschung innerhalb neuer methodologischer Zusammenh�nge, Themen und damit verbundenen Herausforderungen anhand von disziplin�r heterogen angelegten Projekten zu reflektieren.

[ mehr ... ]

Politik der Aufkl�rung

Graduiertenkolleg „Politik der Aufkl�rung“

Ab  Februar 2025 entsteht an der MLU das neue Graduiertenkolleg „Politik  der Aufkl�rung“, das globale Ph�nomene der Politisierung mit der und  gegen die Aufkl�rung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter die  Lupe nimmt. Aus dem Institut f�r Geschichte ist Prof. Dr. Theo Jung an  dem Vorhaben beteiligt.

[ mehr ... ]

Jahresausstellung 2024    

Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit

Hrsg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Tom G�rtig, Claus Veltmann und Holger Zaunst�ck unter Mitarbeit von Philipp Wille. Halle 2024 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 41).

Die Ausstellung digital: https://totalreal.francke-halle.de/   

[ mehr ... ]   

Was machen HistorikerInnen eigentlich beruflich?

Was machen HistorikerInnen eigentlich beruflich?

Im Rahmen des Kolloquiums Neuere und Neueste Geschichte & Zeitgeschichte werden am
02.05.2024, 18.00 Uhr im HS II (Steintor Campus)
Frau Dr. Isabell Trommer � Gesch�ftsf�hrerin Hamburger Edition; Herr Dr. Miguel Haubrich Seco � Referent im Ausw�rtigen Amt, Abt. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU; Herr Justus Vesting - Referent Gr�nes Band am Institut f�r Landesgeschichte des Landesmuseums f�r Vorgeschichte in Halle �ber ihren beruflichen Werdegang und ihren Erfahrungen als HistorikerInnen berichten und sich den Fragen der Studierenden stellen.
Alle interessierten Studierenden sind herzlich dazu eingeladen.

Vorstellung des Registers f�r Vokabulare

Vorstellung des Registers f�r Vokabulare

Am 23.4.24 wird zwischen 12:00 und 14:00 Uhr das "Register f�r historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten" f�r die geisteswissenschaftlichen Communities vorgestellt und die praktische Eintragung in das Register vorgestellt. Das Projekt ist ein Vorhaben der Task Area "Data Connectivity" von NFDI4Memory

[ mehr ... ]

Geschichtszeichen der Freiheit

Geschichtszeichen der Freiheit.

Im November 2024 j�hrt sich zum 35. Mal der Fall   der Berliner Mauer. Aus diesem Anlass schaut eine interdisziplin�re  Ringvorlesung auf die umst�rzenden Ereignisse des Jahres 1989 zur�ck.  Unter dem Titel Geschichtszeichen der Freiheit. Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart kommen  dabei Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Soziologie, Rechts- und  Geschichtswissenschaften, sowie Literatur und Theater zu Wort.

[ mehr ... ]

KI in den Geisteswissenschaften

KI in den Geisteswissenschaften

In dieser Fortbildung am 24.04.2024 m�chten wir uns der Frage stellen und praktisch orientierte Anwendungsbeispiele f�r K.I. Technologie in Forschung & Lehre vermitteln: Seien Sie dabei, wenn wir im H�rsaal IV in der LuWu 2 von 14:00 bis 16:00 Uhr die Tore zur Zukunft �ffnen!

KVV 2024

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2024

F�r alle ohne Zugang zum Stud.IP haben wir auch im Sommersemester 2024 wieder ein Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis mit unseren �ber 90 Lehrveranstaltungen bereitgestellt. Informieren Sie sich jetzt �ber ein reichhaltiges Wissensangebot zwischen Ostern und Juli 2024.

[ mehr ... ]

In Halle wider Willen    

In Halle wider Willen

Im Zweiten Weltkrieg machten ausl�ndische Arbeiterinnen und Arbeiter  etwa zehn Prozent der Bev�lkerung Halles aus. Die meisten von ihnen  waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ihr Leben und ihre  Verbindungen zu den Einheimischen stehen im Zentrum eines  Forschungsprojekts am Institut f�r Geschichte. Am 28.  Februar 2024 stellen Katharina Kr�ger und Prof. Dr. Patrick Wagner das Projekt in einem Vortrag vor.

[ mehr ... ]   

Tagung �ber Schreibende Monarchen in Bonn

Tagung �ber Schreibende Monarchen in Bonn

Vom 29. Februar bis zum 2. M�rz diskutieren Historiker und Literaturwissenschaftler �ber die Gr�nde, weshalb Monarchen vom alten Orient bis zur Schwelle zur Moderne sich immer wieder als Autoren in der �ffentlichkeit inszenierten. Mitveranstalter der Tagung ist Andreas Pečar, der sich in seinen Ver�ffentlichungen wiederholt mit dieser Frage auseinandergesetzt hat. Der Link f�hrt zum Ablaufplan der Tagung.

[ mehr ... ]

Rahmenthemen f�r die Staatsexamensarbeiten ver�ffentlicht

Rahmenthemen f�r die Staatsexamensarbeiten ver�ffentlicht

F�r die Klausuren im Rahmen der Staatsexamensarbeiten wurden jetzt die Rahmenthemen f�r Geschichte und die Fachdidaktik ver�ffentlicht. Die Vorbereitung kann jetzt auch vertieft beginnen.

[ mehr ... ]

Podcast: Die Akademie der Grazien und die weibliche Seite des hallischen Verlags Gebauer    

Podcast: Die Akademie der Grazien und die weibliche Seite des hallischen Verlags Gebauer

In der zweiten Folge der Podcastreihe sprechen Ida Karste und Katrin Moeller �ber das Leben der Verlegerin und Buchdruckerin Maria Sophia Bertram (verh. Gebauer, 1713-1776) und des Philosophieprofessors Christian Gottfried Sch�tz (1747-1832). Sch�tz gab zwischen 1774 und 1780 in 129 St�cken eine der ersten Frauenzeitschriften mit dem wohlklingenden Namen die �Akademie der Grazien" heraus. Verlegt wurde sie von der Witwe Maria Sophia Gebauer. W�hrend das Leben von Sch�tz mehrfach in Biografien dargestellt und gefeiert wurde, verschwand die Erinnerung an das Wirken von Maria Sophia Bertram. Wir fragen uns, wer dieses St�ck Geschichte aus dem kulturellen Ged�chtnis der Stadt gestohlen hat. Damit wird ein St�ck Frauengeschichte sowohl in ihrer Biografie, wie auch im Werk der �Akademie der Grazien� historisch fassbar.

[ mehr ... ]   

Podiumsdiskussion

K.I. und das Ende des Menschen?

Zusammen mit verschiedenen  Partnern l�dt der Landesforschungsschwerpunkt „Aufkl�rung – Religion –  Wissen“ ein zu einer Podiumsdiskussion �ber die kulturellen  Implikationen der neuesten Entwicklungen im Bereich der artifiziellen Intelligenz. Auf dem Podium: Janina Loh (Philosophin), Dirk Evers  (Theologe), Manuela Lenzen (Wissenschaftsjournalistin) und Mille  Dalsgaard (Theaterleiterin). Die Fragen stellen Till K�ssler  (Historische Erziehungswissenschaft) und Theo Jung (Geschichte). Der  Eintritt ist frei.

[ mehr ... ]

Festschrift f�r Seniorprofessor Andreas Ranft    

Festschrift f�r Seniorprofessor Andreas Ranft

Universit�tsgeschichte in Forschung und Lehre, die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und unerm�dliches hochschulpolitisches Engagement gehen bei Andreas Ranft seit vielen Jahren Hand in Hand. Dies galt f�r ihn als Inhaber der Professur f�r die Geschichte des Mittelalters ebenso wie f�r die folgenden Jahre als Seniorprofessor und Leiter eines Langzeitforschungsprojektes �ber mittelalterliche Stadtb�cher. In zahlreichen akademischen �mtern und Funktionen hat er die Entwicklung der Universit�t konstruktiv zu gestalten versucht, aber auch als kritische Stimme begleitet. Nun ist als Ehrengabe der vorliegende universit�tsgeschichtliche Band, herausgegeben von Klaus Kr�ger, Matthias Meinhardt, Michael Ruprecht und Stephan Selzer erschienen.

[ mehr ... ]   

Buch zum Cranach-Triegel-Retabel des Naumburger Doms erschienen    

Buch zum Cranach-Triegel-Retabel des Naumburger Doms erschienen

Der Naumburger Dom wurde 2018 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingeschrieben. Ausschlaggebend war die Feststellung, das es sich bei den Arbeiten des Naumburger Meisters, der die Kathedrale um das Jahr 1250 mit dem Westchor vollendete, um ein Meisterwerk der menschlichen Sch�pferkraft handelt. W�hrend die beiden Fl�gel des von Lucas Cranach d. �. geschaffenen Altars erhalten blieben, wurde das Mittelbild w�hrend des Bildersturms 1541 vernichtet. Nun hat der Leipziger Maler Michael Triegel ein neues Mittelbild geschaffen. Die Aufstellung des Cranach-Tregel-Retabels f�hrte deutschlandweit zu einer Debatte �ber die Frage der Bedingungen eines lebendigen Welterbes im 21. Jahrhundert, die der vorliegende Band versammelt.

[ mehr ... ]   

Generationsgegens�tze - Analysen mit MAXQDA    

Generationsgegens�tze - Analysen mit MAXQDA

In der Reihe "Von B�chern zu Bytes" wird am kommenden Donnerstag (15.12.23) ein Blick �ber die Schulter m�glich. Zum Thema "Generationsgegens�tze" zeigen Olaf Simons und Katrin Moeller wie auch mit gro�en Interviewmengen eine Analyse zu analytischen Fragestellungen mit MAXQDA bzw. anderen qulitativen Analyseprogrammen gelingen kann. Die beiden Forscher*innen m�chten einen Einblick in die Aufbereitung und Analyse geben.

[ mehr ... ]   

Forschungsprojekt Franckesche Stiftung    

Franckesche Stiftungen erforschen Objekte aus Borneo

Forschungsprojekt nimmt Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer aus dem 19. Jahrhundert in den Blick.

[ mehr ... ]   

Link zum Puschkino    

Kinovorstellung "YOU LOOK SO GERMAN!"

Am 28.11.23 um 17 Uhr wird im Puschkino der Film "YOU LOOK SO GERMAN!" gezeigt. Anschlie�end gibt es ein Gespr�ch mit der Regisseurin Nirit  Ben-Joseph. Die israelische Reisef�hrerin traf in Berlin zuf�llig auf eine entfernte Verwandte. Damit begann f�r sie eine unbekannte Reise in ihre Familiengeschichte, die der Film dokumentiert.

Die Veranstaltung wird von der ehrenamtlichen Gruppe "J�disches Halle" organisiert. Sie setzt sich in Halle aktiv gegen Antisemitismus ein und hat bisher zwei Actionbound-Touren durch Halle, die einen Einblick in j�disches Leben von fr�her und heute geben. Moderiert wird die Veranstaltung von Shania Timpe, BA-Studierende am IfG und SHK an der Professur Neuzeit.

[ mehr ... ]   

Die Revolution 1848/49 in der Demokratiegeschichte    

Die Revolution 1848/49 in der Demokratiegeschichte

Am 07. November 2023 hat Theo Jung in einer Vortragsreihe der Kommission f�r Saarl�ndische Landesgeschichte in der Villa Lessing in  Saarbr�cken einen Vortrag mit dem Titel: "1848/49 nach 175 Jahren:  Kritische Perspektiven auf eine demokratiegeschichtliche Vereinnahmung" gehalten.

In einer Zeit, in der die Demokratie vielfach als von innen wie von  au�en bedroht wahrgenommen wird, ist Demokratiegeschichte gegenw�rtig in  aller Munde. Mit Blick auf das laufende 175-j�hrige Jubil�um fragt Theo  Jung nach den Implikationen dieses neuen geschichtspolitischen  Paradigmas f�r die historische Auseinandersetzung mit den Revolutionen  von 1848/49. Inwiefern lassen sich die Ereignisse dieser Jahre als  „demokratischer Aufbruch“ erz�hlen und wie verschiebt sich das  Verh�ltnis zwischen historischen und gegenw�rtigen Perspektiven, wenn  die Komplexit�t des Revolutionsgeschehens auf die Vorgeschichte unserer  Gegenwart reduziert wird?

Die Aufzeichnung des Vortrages finden Sie hier:

[ mehr ... ]   

Podcastreihe    

Podcastreihe "True Crime History & More" startet

Mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2022 fing alles an. Zu diesem Event entstand, angeregt von modernen Vorbildern, das Konzept der jetzt vorliegenden Podcastreihe „True Crime History & More“. In Form von Livemitschnitten oder auch als Ergebnis studentischer Arbeiten in Seminaren stellen die Autorinnen und Autoren dieser Serie spannende und merkw�rdige Biografien und Kriminalf�lle, ihre zeitgen�ssische und historische Bewertung vor. Die monatlich erscheinende Folge von zehn Podcasts startet mit einem Beitrag von Dr. Anne Purschwitz zum Warenhausdiebstahl. Die Serie erscheint im Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

[ mehr ... ]   

Zum Seitenanfang