Masterstudiengang: Wirtschaftsinformatik im virtuellen Fernstudium - Georg-August-Universität Göttingen

Presseinformation: Masterstudiengang: Wirtschaftsinformatik im virtuellen Fernstudium

Nr. 214/2002 - 18.07.2002

Neues Studienangebot der Universität Göttingen richtet sich an Berufstätige

(pug) Die Universität Göttingen hat zusammen mit den Universitäten Kassel, Leipzig und Saarbrücken den Online-Studiengang Master of Science in Information Systems eingerichtet. Das virtuelle Fernstudienangebot im Bereich der Wirtschaftsinformatik startet zum Wintersemester 2002/2003. Das Studium vermittelt allgemein- und informationstechnologische Methoden der Informatik für die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragen. „Unser Studienkonzept bietet hervorragende Voraussetzungen dafür, dass Berufstätige sich zukünftig lebenslang weiterbilden können“, sagt Prof. Dr. Matthias Schumann vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Göttinger Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, der den Masterstudiengang mit konzipiert hat. Die Immatrikulation erfolgt an der Universität Göttingen. Detaillierte Informationen zu Inhalten, Kosten und zur Einschreibung sowie Beispiele der angebotenen Online-Lehrveranstaltungen erhalten Interessenten unter http://www.winfoline.de.

Der gebührenpflichtige Weiterbildungsstudiengang dauert im Vollzeitstudium fünfzehn Monate und kann ebenso berufsbegleitend absolviert werden. Er richtet sich an Interessenten sämtlicher Fachrichtungen, die bereits einen universitären Diplom- oder Masterabschluss erworben haben und über eine einjährige Berufserfahrung verfügen. Pro Immatrikulationstermin werden 30 Studierende aufgenommen. Das Selbststudium erfolgt unter Nutzung des Internets anhand von praxis- und problemorientierten Lehreinheiten, so genannten „Web Based Trainings“, in den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Diese Lernangebote sind in den vergangenen vier Jahren im Studienbetrieb der vier beteiligten Universitäten erprobt worden. Ergänzt wird der virtuelle Unterricht durch regelmäßige Projektseminare und Präsenzphasen an den Lehreinrichtungen. Nach Abschluss des Grundlagenstudiums können die Teilnehmer ihr Schwerpunktstudium durch individuelle Kombination von Online-Lehrveranstaltungen weitgehend selbst gestalten. Dabei werden sie von erfahrenen Tutoren unterstützt und betreut.

Der Weiterbildungsstudiengang ist ein Projekt des Bildungsnetzwerkes Winfoline, das von vier Wirtschaftsinformatik-Lehrstühlen in Göttingen, Leipzig, Kassel und Saarbrücken getragen wird und die internetbasierte Aus- und Weiterbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik zum Ziel hat. Winfoline wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Neue Medien in der Bildung“ unterstützt.

Fotos sind in der Pressestelle digital (jpeg-Format) abrufbar.

Kontaktadresse:
Michaela Knust
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Wirtschaftsinformatik
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Tel. (0551) 39-9737 und -4442 (Sekretariat), Fax (0551) 39-9735
e-mail: michaela.knust@winfoline.de
Internet: http://www.winfoline.de