Wieder Wehrpflicht in Deutschland: Früher war die Welt besser

Der klare KURIER-Kommentar

Wieder Wehrpflicht in Deutschland: Früher war die Welt besser

Erinnern wir uns: Vor 13 Jahren wurde in Deutschland die Wehrpflicht ausgesetzt. Damals schien die Welt noch friedlich.

Teilen
Ein Bundeswehrsoldat an einem Maschinengewehr: Bald werden noch mehr junge Männer und Frauen den Dienst an Waffe tätigen, wenn die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingesetzt wird.
Ein Bundeswehrsoldat an einem Maschinengewehr: Bald werden noch mehr junge Männer und Frauen den Dienst an Waffe tätigen, wenn die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingesetzt wird.Christoph Hardt/imago

Wissen Sie noch, was im Jahr 2011 los war? In afrikanischen Ländern brach der revolutionäre Frühling los, versprach mehr Demokratie auf der Welt. Terrorfürst Osama bin Laden wurde von amerikanischen Spezialeinheiten ins Jenseits befördert. Und in Deutschland wurde erstmals wegen Plagiatsvorwürfen ein Minister seinen Doktortitel und seinen Posten los, was nun gerade in Berlin mit dem Rücktritt der Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) seine lange Fortsetzung fand.

Kommen wir aber auf jenen Minister von vor 13 Jahren zurück. Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) war damals Verteidigungsminister. Und bevor er sein Amt verlor, schaffte er noch die Wehrpflicht in Deutschland ab.

Ich war zu jener Zeit ehrlich froh darüber, dass mein damals fünf Jahre alter Sohn nicht damit rechnen musste, eines Tages mit Stahlhelm, Uniform und Waffe in der Hand seinen Wehrdienst ableisten zu müssen, wie ich und Generationen von Männern es vor ihm tun mussten. Die angestrebte Bundeswehrreform und das Fehlen von Feindbildern machten es 2011 möglich. Ja, früher war irgendwie doch alles besser.

Wehrpflicht wieder in Deutschland: Die friedlichen Zeiten sind vorbei

Nun sieht heute die Weltlage etwas anders aus. Von Frieden schaffen redet schon lange keiner mehr, seitdem Russland gegen die Ukraine Krieg führt, im Nahen Osten ebenfalls wieder die Waffen sprechen.

Und in Deutschland wird ständig von der Wiedereinführung der Wehrpflicht gesprochen – wie jetzt wieder der Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und SPD-Politiker Hans-Peter Bartels. Er versucht damit zu rechtfertigen, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) derzeit Modelle einer Wehrpflicht prüft und sie auch irgendwann wieder einführen will und muss.

Ich mache mir ehrlich Sorgen um die Zukunft unserer Kinder, die nun lernen sollen, mit der Waffe ihr Vaterland zu verteidigen. Ich sehne mich zurück nach früher, wo die Welt im Jahr 2011 ein wenig besser erschien als heute. ■