Politik - Ausland - Aktuelle Nachrichten & News - WELT
icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelEuropawahl

Krieg, Migration und Angst vor dem Abstieg – So gespalten sind die Europäer

Bei den vergangenen Europawahlen erzielten die Grünen begleitet von den Protesten von Fridays For Future Rekordergebnisse. Aber der Klimawandel ist längst nicht mehr das zentrale Thema. Die Parteien aller politischen Lager mussten ihre Strategie vor allem aus einem Grund ändern.

Die künftige Präsidentin Mexikos, Claudia Sheinbaum
Ressort:AuslandWahlsiegerin in Mexiko

Diese Frau hält die Zukunft des ganzen Kontinents in ihren Händen

Die neue mexikanische Präsidentin Sheinbaum kann sich auf eine breite Parlamentsmehrheit stützen. Der letzte lateinamerikanische Politiker mit einer ähnlichen Machtbasis hat sein Land zu einer sozialistischen Diktatur umgebaut. Sheinbaums Amtsantritt dürfte auch den US-Wahlkampf beeinflussen.

Anzeige
Selenskyj während einer militärischen Ehrung am Invaliden-Denkmal in Paris

Rückhalt für Selenskyj sinkt im Land auf Allzeit-Tief

Während Russlands Angriffskrieg waren die Zustimmungsraten des ukrainischen Präsidenten zunächst in die Höhe geschossen – das hat sich inzwischen geändert. US-Präsident Biden entschuldigte sich derweil bei Selenskyj für die monatelangen Verzögerungen bei der Militärhilfe.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelWaffen für Kiew

Olaf Scholz klammert sich an rote Linien – bis das nächste Tabu fällt

Wenn es um die Unterstützung der Ukraine geht, handelt Deutschland immer als Letztes. Schwere Waffen oder Panzer – jeder Waffentyp stellt zunächst eine rote Linie dar, bevor Scholz seinen Kurs dann doch ändert. Das geschieht immer nach demselben Muster. Jetzt bleiben nur noch drei Tabus.


Anzeige

Anzeige

Bilder & Videos


Pawel Kowal ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des polnischen Parlaments
Weltplus ArtikelPolen

„Ich bin davon überzeugt, dass Russland zerfallen wird“

Pawel Kowal gilt als einer der führenden Außenpolitiker Osteuropas. Im Interview mit WELT erklärt er, wann der Abstieg Russlands beginnt, warum Deutschland doch noch Taurus für Ukraine liefern wird – und er wirbt um Verständnis für Polens harte Migrationspolitik.


Anzeige


Anzeige

Elbridge Colby ist Experte für nationale Sicherheitspolitik
Weltplus ArtikelTrumps Ex-Berater

„Die USA können es sich nicht leisten, weiter führend die Ukraine zu versorgen“

US-Sicherheitsexperte Colby war Trump-Berater und könnte in einer erneuten Präsidentschaft einen hohen Posten übernehmen. Joe Biden wirft er vor, den Europäern ein falsches Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Die USA müssten sich auf eine andere Region konzentrieren – und Deutschland Führung übernehmen.


Anzeige

Hatte seinen Wahlsieg im November auch jungen Niederländern zu verdanken: Rechtspopulist Geert Wilders
Weltplus ArtikelEU-Wahlen

Warum Europas Jugend sich von den Parteien der Mitte abwendet

Bei jungen Wählern in Deutschland wird die AfD immer beliebter, zeigt eine aktuelle Studie. Auch in anderen europäischen Ländern ist dieser Trend zu rechtspopulistischen und europakritischen Parteien zu erkennen. Die Gründe dafür gehen weit über das Thema Migration hinaus.


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht auf einer Pressekonferenz nach dem 21. Shangri-La-Dialog-Gipfel
Ressort:AuslandFriedensgipfel

Selenskyj nennt China „ein Werkzeug in Putins Händen“

In knapp zwei Wochen findet in der Schweiz eine Ukraine-Friedenskonferenz statt. Präsident Selenskyj richtet schwere Vorwürfe an Peking: Chinesische Diplomaten behinderten die Vorbereitungen des Gipfels. Ein arabisches Land wird laut einem Medienbericht nicht an dem Treffen teilnehmen.


Anzeige

Anzeige

Mehr Nachrichten

FRANCE-HISTORY-WWII-D-DAY-ANNIVERSARY
Artikel enthält Videos

„Wir sind alle Kinder der Normandie-Landung“, sagt Macron

Im Zeichen der Freiheit und Demokratie haben in Frankreich Staats- und Regierungschefs aus aller Welt des 80. Jahrestags der Landung der Alliierten in der Normandie gedacht. Die Anwesenheit von Wolodymyr Selenskyj unterstrich, dass der Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung nicht vorbei ist.

Manfred Haimbuchner, 45, ist seit dem Jahr 2000 Mitglied der FPÖ
Weltplus ArtikelÖsterreich

„Wir wollen keine Parallelgesellschaften wie an einigen Orten in Deutschland“

Im Herbst wird in Österreich gewählt und die rechtspopulistische FPÖ hat gute Chancen, erstmals den Kanzler zu stellen. Das könnte am Ende nicht Spitzenkandidat Herbert Kickl sein, sondern Parteifreund Manfred Haimbuchner. Im Interview erklärt er, wie die FPÖ unser Nachbarland verändern würde.

Peter Magyar, Vanya Grigorova, Raphaël Glucksmann und Dolors Montserrat machen im Europawahlkampf von sich reden
Weltplus ArtikelWahlen in der EU

Diese Menschen könnten Europas Zukunft prägen

Sie sind bereits Akteure in Brüssel oder noch Strippenzieher im Hintergrund, Impulsgeber oder kontroverse Figuren. Und sie alle könnten in naher Zukunft eine wichtige Rolle auf der europäischen Bühne spielen. Diese Kandidaten für die Europawahl sollten Sie kennen.

Israelische Soldaten Mitte Mai im Gaza-Streifen
Weltplus ArtikelGaza-Streifen

Vorwurf Kriegsverbrechen – So ermittelt Israels Justiz gegen die eigene Armee

Die Bilder gingen um die Welt: IDF-Soldaten vor angezündeten Bücherregalen, misshandelte Gefangene in Gaza. Israels Justiz ermittelt, doch der Internationale Strafgerichtshof ist skeptisch. Zu Recht? Eine Bestandsaufnahme zeigt, wie es um den jüdischen Rechtsstaat wirklich steht.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelProrussische Parteien

So mächtig sind Putins Freunde in Europa

Ob Ungarn, Bulgarien oder Frankreich: In vielen EU-Staaten sind russlandfreundliche Parteien im Aufwind. Gerade jetzt, kurz vor der Europawahl, nutzt der Kreml sie, um seine Narrative zu verbreiten. Experten sprechen von „hybrider Kriegsführung“ mit dem Ziel, die EU zu zerstören.

Der russische Präsident Wladimir Putin
Weltplus ArtikelUkraine-Krieg

Warum Moskaus Hardliner eine „nukleare Explosion“ gegen den Westen fordern

Nachdem die USA und Deutschland der Ukraine erlaubt haben, von ihnen gelieferte Waffen gegen militärische Ziele in Russland zu richten, werden die Drohungen aus Moskau immer schriller. Sogar eine Änderung der Nukleardoktrin steht im Raum. Ob es dazu kommt, hängt allein von einer Entscheidung ab.


WELTplus-Bestseller

Worried Student Looking At Test
Weltplus ArtikelLangjähriger Lehrer rechnet ab

„Universitäten geflutet von Leuten, die da nichts verloren haben“

Vier Jahrzehnte war Volker Müller als Lehrer tätig, auch in der Schulleitung. Er zieht eine pessimistische Bilanz und kritisiert die Richtung, die das deutsche Schulsystem seit Langem eingeschlagen hat. Besonders die Folgen einer Entwicklung seien „fatal“. Er hat einen Vorschlag für eine Systemkorrektur.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelWegen Sozialgerichts-Urteil

„Bei Sprach- und Integrationskursen droht Chaos mit Ansage“

Ein Urteil des Bundessozialgerichts bedroht nicht nur die Musikschulen, sondern auch die ohnehin überlaufenen Sprachkurse für Asylbewerber: Es drohen Mehrkosten und Einschränkungen. Die zuständigen Minister scheinen kalt erwischt. Der Fall gibt Einblick in die mächtige Sozialstaatsbürokratie.

Harald Martenstein
Weltplus ArtikelNeben der Spur

Diese Stimmung ist die Schuld von Politikern, die ihren Job nicht machen

Ob Gruppenvergewaltigungen oder grassierender Judenhass: Die Regierung nimmt Probleme, die durch unkontrollierte Massenzuwanderung entstehen, nicht ernst. Hilflosigkeit und Unsicherheit machen sich breit. Wie passt die maßlose Aufregung über das Sylt-Video ins Bild?

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelFreiwillige Ausreise

Wie Migranten finanzielle Rückkehrhilfen in großem Stil missbrauchen

Statt Abschiebungen forciert die Bundesregierung freiwillige Ausreisen und bietet Rückkehrern dafür Anreize. Wie interne Dokumente zeigen, wird das ausgenutzt: Migranten reisen gezielt ein, um Fördergelder zu erhalten. Länder schlagen Alarm – vor allem eine Gruppe steht im Fokus.


Anzeige

Leseempfehlung

Eine Anti-Brexit-Aktivistin bezichtigt die Befürworter des EU-Austritts der Lüge
Weltplus ArtikelGroßbritannien

Was von den großen Brexit-Versprechen wirklich geblieben ist

Erstmals nehmen die Briten nicht an der Europawahl teil, mit dem Brexit hatten sie sich für eine Zukunft ohne die EU entschieden. Befürworter versprachen weniger Einwanderung, mehr Wohlstand, mehr Freiheit. Eine Bestandsaufnahme zeigt, was aus diesen Hoffnungen geworden ist.

Mit der Landung der Alliierten in der Normandie begann im Juni 1944 „der Westen“
Weltplus ArtikelFreiheit und Demokratie

Wenn Bolton richtig liegt, ist der Westen schon nächstes Jahr erledigt

Olaf Scholz legt ausführlich dar, wie wichtig es sei, dass die Nato nicht in den Ukraine-Krieg hineingezogen werde. Was als Friedenswahlkampf die besorgten Deutschen beruhigen soll, hat einen fatalen Effekt: Es signalisiert Putin, dass er den Westen nicht fürchten muss. Und nicht nur ihm.

HANDOUT - Auf diesem vom Pressedienst des russischen Außenministeriums via AP veröffentlichten Foto leitet der russische Außenminister Sergej Lawrow eine Sitzung des Wirtschaftsrates des Außenministeriums zur BRICS-Zusammenarbeit. +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKrieg in der Ukraine

Kreml bezeichnet französische Militärs als „legitime Ziele“

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat französische Militärausbilder in der Ukraine als legitime Ziele für die russischen Invasionstruppen bezeichnet. WELT-Korrespondent Christoph Wanner fasst die Lage an der Front zusammen.

Dieses Foto der russischen Staatsagentur Tass zeigt eine Einkaufsstraße in der Nähe des Kremls
Weltplus ArtikelSteigende Löhne

Putins Rechnung geht auf – So profitieren die Russen vom Ukraine-Krieg

Im Westen hoffte man lange, dass die russische Gesellschaft, gebeutelt von Sanktionen und Krieg, sich irgendwann gegen Putin erheben würde. Doch es kam anders: Die Invasion in der Ukraine bringt Reichtum in die ärmsten Regionen. Und Putins Rechnung geht noch in einem weiteren Punkt auf.


Anzeige