Nachweise: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Wolfsspuren

Eindeutige Nachweise (C1) zu Wölfen in Baden-Württemberg

In der Übersicht (Stand: 29. Mai 2024) sind die C1-Nachweise in Baden-Württemberg aufgeführt, da nur diese die Anwesenheit eines Wolfes zweifelsfrei bestätigen. Durch genetische Untersuchungen von Losungen oder Rissabstrichen ist es zum Teil möglich verschiedene Wölfe zu unterscheiden. Sofern dies bei der Analyse gelungen ist, steht die Bezeichnung des Individuums (zum Beispiel GW852m) im jeweiligen Datensatz. Bei Nachweisen über Foto- oder Filmaufnahmen ist eine Individualisierung nicht möglich.

Anmerkung:

Der am 18. Februar 2019 auf der A 6 bei Neuenstein (Hohenlohekreis) überfahrene Wolf wird nicht in der Tabelle geführt, weil er aus einem Tierpark in Hessen entlaufen und somit kein Wildtier war.

wildlebender Wolf (Canis lupus), Wolf läuft, Sachsen-Anhalt, Deutschland
  • Immer auf dem neuesten Stand

Meldungen aus dem Wolfsmonitoring

Sie interessieren sich für aktuelle Meldungen aus dem Wolfsmonitoring in Baden-Württemberg? Hier können Sie sich registrieren, um über eindeutige Wolfsnachweise (sogenannte C1-Nachweise ) informiert zu werden.

3D Illustration Kontakt Symbole metal
  • Wolfsmanagement

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Wo melde ich einen Nutztierriss? Wo stelle ich Anträge zu geförderten Herdenschutzmaßnahmen? Wer berät mich bei Herdenschutzmaßnahmen? Wir haben Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Wolfsmanagement in Baden Württemberg zusammengestellt.

wildlebender Wolf (Canis lupus), Wolf läuft, Sachsen-Anhalt, Deutschland
  • Wolf

Tote Schafe in Rudersberg (Rems-Murr-Kreis)

Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt wurden am 11. und 12. April 2024 jeweils ein totes Schaf in der Gemeinde Rudersberg gemeldet. Nun wurde in beiden Fällen ein Wolf als Verursacher nachgewiesen.

Junge Rinder auf der Weide
  • Wolf

Fördermittel für Rinder-Schutz stehen zur Verfügung

Betriebe, die Rinder halten, können nun Mittel beantragen. Umweltministerin Thekla Walker besuchte einen Hof im Schwarzwald, der Herdenschutzmaßnahmen für Rinder erprobt.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Wolf

Wolf in Gemeinde Lenzkirch überfahren

Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt wurde ein überfahrener Wolf gemeldet. Bei dem Tier handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Fähe GW2407f.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Am 2. April 2024 fotografierte eine Wildtierkamera einen Wolf bei Rutesheim im Landkreis Böblingen. Die Aufnahme lässt eine Bestätigung als sicherer Wolfsnachweis zu.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Bildaufnahmen zeigen Wolf

Die Bildaufnahmen der Sichtungen im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Konstanz lassen jeweils eine Bestätigung als sicherer Wolfsnachweis zu.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

In der Gemeinde Ingelfingen wurde am 11. März 2024 ein Tier mit Verdacht auf Wolf beobachtet. Das Bildmaterial wurde als gesicherter Wolfs-Nachweis beurteilt.

wildlebender Wolf (Canis lupus), Wolf läuft, Sachsen-Anhalt, Deutschland
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

Der Wolfsrüde GW2672m (Haplotyp HW01) stammt ursprünglich aus dem Gutenbrunn-Rudel in Österreich und ist vermutlich zwischen 3 und 4 Jahre alt.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Wolf in Gemeinde Essingen (Ostalbkreis) bestätigt

Die genetische Analyse der Urinprobe am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik weist nun den Wolfsrüden mit der Bezeichnung GW3817m nach.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Fotoaufnahmen zeigen Wolf in der Gemeinde Bad Ditzenbach

Es wird davon ausgegangen, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um das Tier handelte, das am 16.01.2024 in der Gemeinde Oberkochen nachgewiesen wurde.

Person tippt auf Smartphone und es steigen Briefe in die Luft
  • Der Wolf in Baden-Württemberg

Info-Mail zum Wolfsmonitoring gestartet

Per E-Mail erfahren Interessierte unmittelbar von Rissereignissen und bestätigten Wolfsnachweisen im Land. Wer benachrichtigt werden möchte, kann sich über das Umweltportal Baden-Württemberg anmelden.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Wolf

Gerissene Ziegen in Schramberg: Wolfsrüde als Verursacher nachgewiesen

Als Verursacher der beiden toten Ziegen wurde der Wolfsrüde GW3817m identifiziert, der bisher noch nicht in Baden-Württemberg nachgewiesen wurde.

Schafe auf der Weide
  • Weidetiere

Ein totes Schaf in der Gemeinde Glottertal

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

wildlebender Wolf (Canis lupus), Wolf läuft, Sachsen-Anhalt, Deutschland
  • Wolf

Überfahrener Wolf bei Schluchsee

Bei dem Wolf handelt es sich äußerlichen Merkmalen nach zu urteilen um den männlichen Welpen des Schluchsee-Rudels. Weitere Untersuchungen des Tierkörpers folgen.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Zwei tote Ziegen in Schramberg

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Zwei tote und ein verletztes Schaf im Landkreis Freudenstadt

Ein Wolf als Verursacher kann weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Tote Rinder in Bernau: Wölfe als Verursacher nachgewiesen

Am 11.11.2023 wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zwei tote Rinder gemeldet. Die genetische Analyse hat nun Wölfe als Verursacher der Risse bestätigt.

wildlebender Wolf (Canis lupus), Wolf läuft, Sachsen-Anhalt, Deutschland
  • Fragen und Antworten

Was passiert, wenn ein Wolf den Herdenschutz überwindet?

Ergänzende Erläuterungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zum Herdenschutz, der von Wölfen überwunden wurde.

Ein Wolf
  • Wolf

Drei tote Ziegen in Forbach: Wolf Verursacher

Am 27.10.2023 wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt drei tote Ziegen gemeldet. Als Verursacher wurde der territoriale Rüde GW852m ausgemacht.

Ein Wolf
  • Wolf

Gerissene Nutztiere in Forbach: Wolfsrüde Verursacher

Bei den drei toten und fünf verletzten Schafen, die am 25.10.2023 gemeldet wurden, wurde der in der Region territoriale Wolfsrüde GW852m als Verursacher identifiziert.

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Ergebnis zu totem Schaf in Lenzkirch: Keine Hinweise auf Wolf

Die Untersuchung vor Ort sowie die Analyse genetischer Abstrichproben konnten nun Fraß durch Fuchs nachweisen.

Junge Rinder auf der Weide
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau (Landkreis Waldshut)

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Drei verletzte Ziegen im Gemeindegebiet der Stadt St. Blasien

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Tote Ziege in Bühl: Wolf als Verursacher ausgeschlossen

Bei der toten Ziege, die am 22.10.2023 der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) gemeldet wurde, kann ein Wolf als Verursacher ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Drei tote Ziegen in Forbach (Landkreis Rastatt)

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Schafe auf einer Weide
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Weitere Untersuchungen sollen nun klären, ob ein Wolf die Tiere im Landkreis Rastatt gerissen hat.

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bühl gefunden

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.