Die Dreigroschenoper | Interpretation
Lock

Interpretation

Lock

Unsere gründliche Interpretation von Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper befasst sich mit den zentralen Themen und Aussagen des Theaterstücks. Sie beginnt mit einer gründlichen Gegenüberstellung der beiden Hauptfiguren Mackie Messer und Jonathan Peachum. Neben der Rivalität der Charakter werden ihre sozialen Positionen und Einflussmöglichkeiten interpretiert. Auch die Rolle von Peachums Tochter Polly sowie des Polizeichefs Tiger Brown wird hier beleuchtet.

Der anschließende Abschnitt widmet sich den Themen Geld und Bestechung. Aufgezeigt werden die von kapitalistischen Finanz- und Machtinteressen geprägten zwischenmenschlichen Beziehungen der Figuren sowie deren Übergriffe auf Staat und Justiz. Auch der Egoismus und die kalkulierte Liebe als Treibfaktoren für die Handlung werden hier untersucht.

Die Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Scheinmoral ist Gegenstand des folgenden Teils. Im Fokus steht dabei Brechts Kritik am Bürgertum durch die Gegenüberstellung von unmoralischem Verhalten, Doppelmoral und kultivierter Fassade, wobei der Autor die vermeintliche geistige Überlegenheit der Bourgeoisie als Farce entlarvt.

Hiernach erfolgt die Interpretation der religiösen Anspielungen im Stück, die sowohl die dramaturgischen als auch die religions- und gesellschaftskritischen Funktionen der Bibelhinweise untersucht. Brechts religiöse Position und Kritik werden hier genau beschrieben. Im Schlussteil des Kapitels wird das Menschenbild der »Dreigroschenoper« zunächst im Kontext der Songs und anschließend vor dem Hintergrund einer antikapitalistischen Alternative untersucht. Hier wird Bertolt Brechts pessimistisches Weltbild erläutert.

Unsere übersichtliche Interpretation bleibt nahe am Text. Die genauen Seitenangaben erleichtern das Wiederfinden der relevanten Stellen im Stück. Sie ist in leicht verständlicher Sprache erklärt und bietet Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht.…

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen eBook.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen eBooks.

Erhalte Zugang

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen