Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel - Unionpedia
Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel

Index Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel

Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel als Kurprinzessin von Brandenburg Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (* 18. November 1661 in Kassel; † 7. Juli 1683 in Cölln) war durch Heirat Kurprinzessin von Brandenburg.

49 Beziehungen: Agnes zu Solms-Laubach, Albrecht Friedrich (Preußen), Alt-Kölln, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Anna von Preußen (1576–1625), Berlin, Berliner Dom, Brandenburg-Preußen, Charlotte de Bourbon-Montpensier, Christine von Brühl, Eckhart G. Franz, Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660), Elisabeth von Hessen (1539–1582), Frank Göse, Friede von Nimwegen, Friedrich (Schweden), Friedrich I. (Preußen), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Georg Wilhelm (Brandenburg), Hedwig Sophie von Brandenburg, Holger Th. Gräf, Joachim Friedrich (Brandenburg), Johann Sigismund (Brandenburg), Kassel, Katharina Belgica von Oranien-Nassau, Katharina von Brandenburg-Küstrin, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leopold I. (HRR), Ludwig VI. (Pfalz), Luise Juliana von Oranien-Nassau, Luise von Brandenburg, Magdalene von Waldeck, Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, Moritz (Hessen-Kassel), Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg), Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Pocken, Sabina von Württemberg, Schloss Köpenick, Spree, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), 1661, 1683, 18. November, 7. Juli.

Agnes zu Solms-Laubach

Agnes zu Solms-Laubach, nach Johann Engelhard Schäfler Agnes zu Solms-Laubach (* 7. Januar 1578 in Laubach; † 23. November 1602 in Laubach) war eine Gräfin zu Solms-Laubach und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Agnes zu Solms-Laubach · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich (Preußen)

Herzog Albrecht Friedrich Albrecht Friedrich als junger Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (* 29. April 1553 in Königsberg; † 27. August 1618 in Fischhausen) war seit 1568 Herzog in Preußen.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Albrecht Friedrich (Preußen) · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Anna von Preußen (1576–1625)

Anna von Preußen, Kurfürstin von Brandenburg Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 29./30. März (jul.) / 9./10. April 1625 (greg.) in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Anna von Preußen (1576–1625) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Berliner Dom · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Charlotte de Bourbon-Montpensier

Porträt Charlottes de Bourbon-Montpensier von Daniël van den Queborn, etwa 1582 Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546/1547; † 5. Mai 1582 in Antwerpen) war als dritte Ehefrau Wilhelms I. von Oranien eine seiner größten Stützen im Kampf gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg und durch die Heirat Gräfin von Nassau und Fürstin von Oranien.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Charlotte de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Christine von Brühl

Christine Gräfin von Brühl (* 31. Dezember 1962 in Accra, Ghana) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Christine von Brühl · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660)

Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Kurfürstin von Brandenburg Elisabeth Charlotte von der Pfalz (* in Neumarkt in der Oberpfalz; † in Crossen an der Oder) war Herzogin in Preußen und Kurfürstin von Brandenburg sowie Mutter des späteren Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen (1539–1582)

Elisabeth von Hessen Elisabeth von Hessen (* 13. Februar 1539 in Kassel; † 15. März 1582 in Heidelberg) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Elisabeth von Hessen (1539–1582) · Mehr sehen »

Frank Göse

Frank Göse (* 16. November 1957 in Jüterbog) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Frank Göse · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Hedwig Sophie von Brandenburg

Hedwig Sophie,Regentin von Hessen-Kassel Hedwig Sophie von Brandenburg (* 14. Juli 1623 in Berlin; † 26. Juni 1683 in Schmalkalden) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Hedwig Sophie von Brandenburg · Mehr sehen »

Holger Th. Gräf

Holger Th. Gräf Holger Thomas Gräf (* 19. September 1960 in Hanau) ist ein deutscher Historiker, Akademischer Oberrat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Holger Th. Gräf · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Kassel · Mehr sehen »

Katharina Belgica von Oranien-Nassau

Katharina Belgi(c)a Katharina Belgica (* 31. Juli 1578 in Antwerpen; † 12. April 1648 in Den Haag) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers, (1533–1584) und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier (1546–1582).

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Katharina Belgica von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg-Küstrin

Katharina von Brandenburg-Küstrin Katharina von Brandenburg-Küstrin (* 10. August 1549 in Küstrin; † 30. September 1602 in Cölln) war eine Prinzessin von Brandenburg-Küstrin und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Katharina von Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Luise Juliana von Oranien-Nassau

Prinzessin Louise Juliane von Oranien-Nassau Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Luise Juliana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Luise von Brandenburg

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin; † 23. Dezember 1705 in Kassel) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Luise von Brandenburg · Mehr sehen »

Magdalene von Waldeck

Magdalene von Waldeck-Wildungen (* 1558; † 9. September 1599 auf Burg Idstein) war eine Tochter des Grafen Philipp IV. von Waldeck-Wildungen (* 1493; † 1574) und dessen Frau Jutta von Isenburg-Grenzau († 1564).

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Magdalene von Waldeck · Mehr sehen »

Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg

Marie Eleonore, Herzogin von Preußen (ca. 1600) Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (* 16. Juni 1550 in Kleve; † 1. Juni 1608 in Königsberg) war durch Heirat von 14. Oktober 1573 bis zu ihrem Tod Herzogin in Preußen.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg)

Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau-Münzenberg im Jahr 1561.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Pocken · Mehr sehen »

Sabina von Württemberg

Sabina von Württemberg (* 2. Juli 1549 in Mömpelgard; † 17. August 1581 in Rotenburg), manchmal falsch auch als Sabine bezeichnet, war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Sabina von Württemberg · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Spree · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und 1661 · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und 1683 · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und 18. November · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel und 7. Juli · Mehr sehen »

Hallo! Wir sind auf Facebook! »