Olympiasieger C.Harting im Podcast ‚Raus aus der Depression‘:"Einsicht, dass man Hilfe braucht, war unglaublich schwer"

idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2024 09:30

Olympiasieger C.Harting im Podcast ‚Raus aus der Depression‘:"Einsicht, dass man Hilfe braucht, war unglaublich schwer"

Heike Friedewald Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Depressionshilfe

    In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention spricht Diskus-Olympiasieger Christoph Harting mit Entertainer und Stiftungs-Schirmherr Harald Schmidt über seine Depression und den schweren Weg in Hilfe: "Dann kam der arrogante Sportler raus: 'Ich habe keine Kopfprobleme. Ich setze mich im Wettkampf nur mit meinen Gegnern auseinander und habe eine starke Psyche. Das habe ich auch unter Beweis gestellt.' Die Einsicht, dass man Hilfe braucht, war unglaublich schwer." Nach einer Panikattacke im Training wandte er sich schließlich an eine Psychologin am Olympiastützpunkt.

    Hamburg/ Leipzig, 13.5.2024 – In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention spricht Diskus-Olympiasieger Christoph Harting mit Entertainer und Stiftungs-Schirmherr Harald Schmidt über seine Depression. Im Podcast beschreibt Harting, wie er vor drei Jahren merkte, dass er Hilfe braucht: „Ich war beim Wurftraining und habe versucht, die Bewegung abzurufen, die ich seit 20 Jahren jeden Tag trainiere. Sobald ich in die Nähe des Rings gegangen bin, ist mein Puls dermaßen nach oben geschnellt, dass ich Angst hatte, den Ring zu betreten. Ich habe versucht, mich durch die Situation durch zu quälen und mich selbst zu besiegen. Ich stand da und habe das Gerät fallen lassen, bin zusammengesackt und habe gesagt ‚Ich muss hier raus‘. Ich hatte quasi meine erste Panikattacke“. Sich Hilfe zu holen sei ihm nicht leicht gefallen: „Es war ein schwieriger Schritt, sich selbst und anderen einzugestehen, dass man ohne Hilfe nicht weiterkommt. Es auszusprechen, macht es real. In dem Moment war es die Mammutaufgabe“, so Harting. Zunächst habe er sich an die Psychologin am Olympiastützpunkt gewandt, die ihn dann weitervermittelt habe. Geduld für die Behandlung mit Medikamenten und Psychotherapie aufzubringen, sei anfangs eine Herausforderung für ihn als Leistungssportler gewesen. „Wir Sportler wollen ja nicht krank sein. Alles was länger als 14 Tage dauert, geht in die Unmöglichkeit, sich diese Zeit zu geben. Wenn dann ein Arzt zu dir sagt, du hast ein Problem und wir müssen da ein bis anderthalb Jahre dran bleiben, auch mit Medikamenten. Das hat überhaupt nicht in mein Weltbild gepasst“, erzählt Harting rückblickend. Inzwischen geht es Harting wieder besser und er wird bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris erneut antreten.

    Der Podcast „Raus aus der Depression“ mit Christoph Harting wird am Montag, 13. Mai 2024, in der ARD-Audiothek und auf den gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. Am Sonntag, den 20. Mai, ist das Gespräch um 12:33 Uhr zudem im Radioprogramm von NDR Info zu hören.

    Etliche prominente Gäste sprachen bereits über ihre Erfahrung mit Depression

    Im gemeinsamen Podcast von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention begrüßt Entertainer Harald Schmidt bereits seit 2021 als Gastgeber prominente Gäste, die ihre persönlichen Erfahrungen mit der Erkrankung Depression teilen. In den bisherigen 28 Folgen waren unter anderem Paralympics-Silbermedaillengewinner Mathias Mester, Comedian Hazel Brugger, Komiker Torsten Sträter, der ehemalige Bundesminister Karl-Theodor zu Guttenberg, Autorin Jasmin Schreiber oder Moderatorin Sophie Passmann zu Gast. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen der Depression klärt im zweiten Teil jeder Folge Prof. Ulrich Hegerl auf. Er ist Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, hat die Senckenberg-Professur an der Universität Frankfurt/M. inne und verfügt als Psychiater über langjährige Erfahrung in der Behandlung von depressiv erkrankten Menschen.

    Pressekontakt

    Stiftung Deutsche Depressionshilfe
    Heike Friedewald
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goerdelerring 9
    04109 Leipzig
    Tel: 0341/22 38 74 12
    presse@deutsche-depressionshilfe.de

    Norddeutscher Rundfunk
    Bettina Brinker
    Presse und Kommunikation
    Rothenbaumchaussee 132
    20149 Hamburg
    Tel.: 040/4156-2300
    b.brinker@ndr.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Ulrich Hegerl
    Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
    Goerdelerring 9
    04109 Leipzig

    Tel: 0341/22 38 74 12
    presse@deutsche-depressionshilfe.de
    www.deutsche-depressionshilfe.de


    Originalpublikation:

    https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/


    Weitere Informationen:

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote/fuer-betroffene-und-ang...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).