Mächtig gewaltig, wie Egon Krenz jetzt Privates ausplaudert: Der stramme Kommunist war Christ!

Als SED-Funktionär und DDR-Staatschef hätte er das nie öffentlich gesagt

Mächtig gewaltig, wie Egon Krenz jetzt Privates ausplaudert: Der stramme Kommunist war Christ!

In seinen Memoarien gesteht Krenz, dass er mit der  Mutter illegal in den Westen reiste und auf Sylt als Kofferträger sein erstes Geld verdiente.

Teilen
Egon Krenz hat seine Memoiren geschrieben. Der erste Teil ist jetzt erschienen.
Egon Krenz hat seine Memoiren geschrieben. Der erste Teil ist jetzt erschienen.Berliner KURIER/Paulus Ponizak

Das Privatleben der DDR-Herrschenden war tabu. Die Menschen im SED-Staat sollten nur nichts Persönliches über ihre Staatsfunktionäre wissen. Das gilt auch für Egon Krenz, der im Herbst 1989 Erich Honecker als Partei- und Staatschef entmachtete, Monate zuvor für die Wahlfälschung in der DDR verantwortlich war.. Umso erstaunlicher ist, dass er jetzt in seinen Memoarien, dessen erster Band am 27. Juni erscheint, frei weg aus seinem Privatleben plaudert. Da gesteht der stramme Kommunist Egon Krenz: Ich war Christ.

Das hätte er als DDR-Spitzenfunktionär sicher nie öffentlich gemacht. Denn im SED-Staat zählte offiziell der Glaube zum Sozialismus/Kommunismus und nicht zum „lieben Gott“!

Lesen Sie auch: Egon Krenz: Ein „Kinderstreich“ brachte ihn zur SED. Schuld war die CDU >>

Nun kann Krenz in seinem Buch „Egon Krenz – Aufbruch und Aufstieg – Erinnerungen“ (Verlag Edition Ost, 320 Seiten, 24 Euro) aber offen über seinen Glaubensverhältnisse sprechen. „Getauft worden war ich katholisch, konfirmiert evangelisch“, schreibt der  85-Jährige.

Das Konfirmationsfoto von Egon Krenz (1951): Zwei Jahre später trat er aus der Kirche aus.
Das Konfirmationsfoto von Egon Krenz (1951): Zwei Jahre später trat er aus der Kirche aus.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Egon Krenz: Mit 14 konfirmiert, mit 16 trat er aus der Kirche aus

In dem Ostseeort Damgarten, wo Krenz aufwuchs, war er sogar mit dem jüngsten Sohn des Pfarrers befreundet. „Er war ein sehr aktiver Junger Pionier. Gelegentlich schleppte er mich bis ins Arbeitszimmer seines Vaters mit. Eines Tages verließ dieser die Familie und zog zu einer anderen Frau. Das brachte mich gegen ihn auf. Als er mich im Konfirmandenunterricht fragte, welches der zehn Gebote mir das wichtigste sei, antwortete ich trotzig: „Das Sechste. Das lautet: Du sollst nicht ehebrechen!“

Lesen Sie auch: Egon Krenz wird 85: Ex-DDR-Chef: „Wir werden nach wie vor mehrheitlich vormundschaftlich aus dem Westen regiert und verwaltet“>>

Egon Krenz mit seiner Mutter Anna in Damgarten.
Egon Krenz mit seiner Mutter Anna in Damgarten.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Krenz ließ sich 1951 konfirmieren. „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“ sein Konfirmationsspruch (2. Timotheus 1,7). „ Kraft, Liebe und Besonnenheit spielten in meinem Leben eine große Rolle – auch wenn ich die Quelle dafür nicht in der Religion oder diesem Bibelspruch sehe“, schreibt Krenz. Kein Wunder, dass er nicht lange der Kirche und dem lieben Gott die Treue hielt. Zwei Jahre nach der Konfirmation ging Krenz mit 16 Jahren zum staatlichen Notariat und trat aus der Kirche aus.

Die Pioniergruppe von Egon Krenz (erste Reihe Mitte) in Damgarten, 1950 aufgenommen. Drei Jahre zuvor hatte er als Kofferträger auf Sylt ein paar Mark für einen Boxkampf verdient.
Die Pioniergruppe von Egon Krenz (erste Reihe Mitte) in Damgarten, 1950 aufgenommen. Drei Jahre zuvor hatte er als Kofferträger auf Sylt ein paar Mark für einen Boxkampf verdient.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Lesen Sie auch: Mit Egon Krenz und Volkspolizisten: Der Spieler kann entscheiden, ob die Friedliche Revolution in der DDR wirklich friedlich oder mit Gewalt endet>>

34 Jahre später traf Krenz Bischof Horst Gienke aus Greifswald. „Am Rande einer Veranstaltung zum 750-jährigen Jubiläum von Berlin sprachen wir neben anderem auch über meine Einsegnung. Der Kirchenmann staunte, dass jemand, der in der DDR konfirmiert worden war, bis ins Politbüro und den DDR- Staatsrat aufsteigen konnte. Wegen meiner Konfirmation habe ich niemals Nachteile gehabt“, schreibt Krenz.

Egon Krenz mit der 3 x 1000 Meter-Staffel, mit der er 1957  bei den DDR-Meisterschaften der Institute für Lehrerbildung teilnahm. Krenz wollte eigentlich Lehrer werden.
Egon Krenz mit der 3 x 1000 Meter-Staffel, mit der er 1957 bei den DDR-Meisterschaften der Institute für Lehrerbildung teilnahm. Krenz wollte eigentlich Lehrer werden.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Andere hatten wegen ihres Glaubens schon Probleme. Etwa Jugendliche, die sich zur Kirche bekannten, und nicht am Wehrkundeunterricht teilnehmen wollten, der 1981 in der DDR als Schulfach eingeführt wurde. Das schreibt Krenz nicht.

Lesen Sie auch: Banken-Boss warnt vor gesellschaftlicher Unruhe wegen der Geldentwertung >>

Umringt von vielen schönen Frauen: Egon Krenz gehörte zu den Absolventen des Lehrerbildungsinstituts Putbus des Jahres 1957.
Umringt von vielen schönen Frauen: Egon Krenz gehörte zu den Absolventen des Lehrerbildungsinstituts Putbus des Jahres 1957.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Lesen Sie auch: Ach, Egon! DDR-Spitzenfunktionär Egon Krenz kann es nicht lassen...>>

Egon Krenz: Mit der Mutter illegal in den Westen gereist

Dafür plaudert er im Buch locker weiter Privates aus. Über seine ältere Schwester, die infolge der Kriegswirren nach Sylt kam und dort nach dem Krieg mit ihrem Mann blieb. Bruder Egon und seine Mutter  wollten sie dort 1947 besuchen. Dafür mussten sie Damgarten „illegal“ in den Westen. Denn „offiziell waren zunächst Fahrten aus der sowjetischen Zone in die drei westlichen Besatzungszonen und umgekehrt untersagt. Die Siegermächte hatten es so befohlen“, schreibt Krenz.

Egon Krenz gab sich als FDJ-Berufsjugendlicher gerne volksnah, zeigt hier mit Liegestützen wie fit er ist.
Egon Krenz gab sich als FDJ-Berufsjugendlicher gerne volksnah, zeigt hier mit Liegestützen wie fit er ist.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Für einen legalen Grenzübertritt besaßen seine Mutter und er keine Genehmigung. „Wir gerieten in die Hände eines Fluchthelfers“, so Krenz. Gegen gutes Geld führte er den damals zehn Jahre alten Egon Krenz, dessen Mutter und andere Personen über die „grüne Grenze“.

Egon Krenz als Unteroffizier
Egon Krenz als UnteroffizierArchiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Lesen  Sie auch: Ein Taschenrechner für 600 Mark der DDR und vier Mark fünfzig für den Eisbecher „Krim“ – was der Osten wirklich kostete>>

Egon Krenz: „Ich hatte Angst, erwischt zu werden“

„Die Stunden vor dem Sonnenaufgang verbrachten wir im Wald. An Schlaf war nicht zu denken. Dann folgten wir dem Fluchthelfer, begleitet von der Angst, erwischt zu werden. Als die Sonne aufging, waren wir tatsächlich im Westen, in der britischen Zone.“ Interessant, dass Krenz diese „Flucht“-Geschichte erzählt, der nach der deutschen Einheit wegen der Toten an der Mauer im Gefängnis saß.

Lesen Sie auch: Zahl der schnell verfügbaren Nato-Soldaten soll von 40.000 auf 300.000 steigen >>

Im Westen angekommen, verdingt sich der zehnjährige Krenz als Kofferträger auf Sylt. Er ist jung, braucht das Geld. Grund ist ein Boxkampf auf der Strandpromenade. Dort trat der deutsche Boxer Hein ten Hoff gegen einen britischen Faustkämpfer an, erinnert sich Krenz.

Ein wichtiger Schritt in seiner Funktionärskarriere: Egon Krenz besuchte in den 60er-Jahren die  Parteihochschule in Moskau. Hier posiert er mit der Gruppe für den Sprachunterricht. Links neben ihm steht  Russischlehrerin Nina Nikolajewna.
Ein wichtiger Schritt in seiner Funktionärskarriere: Egon Krenz besuchte in den 60er-Jahren die Parteihochschule in Moskau. Hier posiert er mit der Gruppe für den Sprachunterricht. Links neben ihm steht Russischlehrerin Nina Nikolajewna.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Egon Krenz: Kofferträger auf Sylt

„Doch selbst die billigste Karte war ziemlich teuer“ schreibt er. „Meine Mutter hatte das Geld nicht. Meine Schwester wollte es mir nicht geben. Ich verdiente es mir selbst. Ich ging zum Bahnhof und machte es einheimischen Kindern nach. Ich fragte ankommende Badegäste, ob ich ihren Koffer tragen dürfe. Ich durfte, jedenfalls oft. Das so verdiente Taschengeld reichte für eine Karte für den Boxkampf.“

Am 8. April 1961 heiratet Egon Krenz seine Frau Erika.
Am 8. April 1961 heiratet Egon Krenz seine Frau Erika.Archiv Egon Krenz/Verlag Edition Ost

Egon Krenz: Für seine Liebe hätte er alles aufgegeben

Krenz wird in seinen Memoarien auch privat, wenn es um seine große Liebe. Erika, die er Ende der 50er-Jahre kennen lernt. Da ist Krenz schon 2. Sekretär der FDJ-Kreisleitung auf Rügen. Für seine Erika würde er alles tun, auch seine Karriere aufgeben, schreibt er. Denn der Vater der Frau, die er 1961 heiratet, war NSDAP-Mitglied. Und Erika hat Westverwandtschaft. Das passt natürlich nicht, wenn man Parteikarriere in der DDR machen will.

Die Biografie „Egon Krenz - Aufbruch und Aufstieg - Erinnerungen“ (Edition Ost, 320 Seiten, 24 Euro)
Die Biografie „Egon Krenz - Aufbruch und Aufstieg - Erinnerungen“ (Edition Ost, 320 Seiten, 24 Euro)Verlag Edition Ost

Lesen Sie auch: Klassiker aus der DDR: Kennen Sie noch Buchteln? Mit diesem einfachen Rezept schmecken sie wie bei Oma>>

So geht Krenz im Vorfeld der Ehe zu seinem Parteisekretär in Rostock, beichtet ihm alles. Für Krenz steht fest: Sollte man  von ihm fordern, den Kontakt zu den Eltern seiner Liebsten abzubrechen, „hätte ich meine hauptberufliche politische Laufbahn beendet. Erika war inzwischen Teil meines Lebens geworden, auf den ich nicht mehr verzichten wollte.“ Fast 56 Jahre waren sie verheiratet. Erika  starb 2017 im Alter von 77 Jahren.

Egon Krenz stellt am 7. Juli im Münzenbergsaal (Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin) seine Biografie vor. Beginn: 18 Uhr. Anmeldung unter: kontakt@eulenspiegelverlag.de