Schall und Rauch sein - Bedeutung und Ursprung der Redewendung

| von

Die Redewendung "Schall und Rauch" ist in aller Munde. Umso mehr lohnt sich für ein besseres Verständnis ein Blick auf ihren Ursprung und ihre Bedeutung.



Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

"Schall und Rauch": Ursprung und Bedeutung der Redewendung

Die Bedeutung der Redewendung "Schall und Rauch" lässt sich schon an ihrem Bildsinn erkennen.

  • Immerhin sind sowohl der Schall als auch der Rauch nichts Fassbares, sondern jeweils nur etwas Vorübergehendes.
  • Dementsprechend ist mit der Redewendung auch ein Umstand gemeint, der vergänglich ist oder keine Bedeutung besitzt.
  • Dabei kann auch durchaus ein zeitliches Element hinzutreten. Insofern wird der Sinn des Sprichworts schon erfasst, wenn etwas nur von vorübergehender Relevanz ist.
  • Sprachlich handelt es sich bei der Wendung "Schall und Rauch" um eine sogenannte Paarformel. Das bedeutet, dass in der Alltagssprache zwei Begriffe in einer festen Verbindung auftauchen, obwohl sie eigentlich auch eigenständige Bedeutungen besitzen.
  • Ursprünglich stammt der Ausspruch aus einem deutschen, literarischen Klassiker. Goethe verwendete sie in "Faust I".
  • Dort schreibt er in Vers 3453ff.: Nenn es dann, wie du willst,
    Nenn´s Glück! Herz! Liebe! Gott!
    Ich habe keinen Namen
    Dafür! Gefühl ist alles;
    Name ist Schall und Rauch,
    Umnebelnd Himmelsglut.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit Namen sind aber Zweifel angebracht, ob diese tatsächlich "Schall und Rauch" sind.
  • Immerhin prägen Namen die menschliche Persönlichkeit in einem besonderen Maße und sind darüber hinaus Merkmal der Identität. Sie sind insofern geradezu zwangsläufig dauerhaft mit einem Menschen verknüpft.
Johann Wolfgang Goethe Denkmal vor dem deutschen Nationaltheater Weimar - Fotografiert am 08.08.2018 *** Johann Wolfgang Goethe Memorial in front of the German National Theater Weimar Photographed on 08 08 2018
Goethe leistete einen entscheidenden Beitrag zur Bedeutung und Etablierung der Redewendung "Schall und Rauch" in der deutschen Sprache. imago images / Christian Schroedter
Rätsel zum Knobeln: Vier Liter Wasser abmessen

Außerdem interessant:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht