Intrige – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Intrige, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Intrige · Nominativ Plural: Intrigen
Aussprache 
Worttrennung In-tri-ge · Int-ri-ge
Wortbildung  mit ›Intrige‹ als Erstglied: Intrigenspiel · Intrigenwirtschaft · intrigieren
 ·  mit ›Intrige‹ als Letztglied: Liebesintrige · Machtintrige
Herkunft aus gleichbedeutend intriguefrz
eWDG

Bedeutung

heimliche, hinterlistige Machenschaften, durch die man sein Ziel zu erreichen sucht, Ränkespiel
Beispiele:
eine Intrige, Intrigen (gegen jmdn.) spinnen
politische, amouröse, infame Intrigen
du bist zu einfach, um dich in eine Intrige zu mischen
dafür wird dich keine Intrige zugrunde richten [ C. F. Meyer3,333]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Intrige · intrigieren · intrigant · Intrigant
Intrige f. ‘hinterhältige, heimliche Machenschaft, Ränke’, Entlehnung (17. Jh.) aus gleichbed. frz. intrigue und zunächst bezogen auf politisches Ränkespiel sowie auf die in Roman und Drama dargestellten Verwicklungen. Das frz. Substantiv ist eine Rückbildung von frz. intriguer ‘Ränke schmieden, verwirren’, entlehnt aus ital. intrigare ‘verwirren, sich einmischen’, das seinerseits aus lat. intrīcāre ‘verwickeln, verwirren’ hervorgegangen ist. – intrigieren Vb. ‘Ränke schmieden, Verwicklungen stiften’ (18. Jh.), frz. intriguer (s. oben). intrigant Adj. (18. Jh.), frz. intrigant, ital. intrigante; nach frz. und ital. Vorbild auch substantiviert Intrigant m. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Intrige · Komplott · List · Ränke · Ränkespiel  ●  Kabale geh., veraltet · abgekartete Sache ugs.
Assoziationen

Intrige · Kabale · hinterhältiger Anschlag  ●  Machination geh., lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Intrige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Intrige‹.

Verwendungsbeispiele für ›Intrige‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um diesen Plan durchzuführen, hat er sowohl Intrigen betrieben, als auch Drohungen gebraucht. [o. A.: Materialien und Dokumente. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 6178]
Aber sofort setzte die Intrige gegen mich ein, und so fiel ich bei der Wahl durch. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 4346]
So nimmt das Spiel immer mehr die Züge einer Intrige an. [Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36]
Wie passt dazu, fragt er, das Wort von der Intrige? [Die Zeit, 06.10.2008, Nr. 40]
Er sieht sich selbst als Opfer von Intrigen der russischen Führung. [Die Zeit, 25.02.2008 (online)]
Zitationshilfe
„Intrige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Intrige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
intrigant
Intrigant
Intrigantentum
Intrigantin
Intriganz
Intrigenspiel
Intrigenwirtschaft
intrigieren
intrikat
intrinsisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora