Lunéville: das lothringische Versailles
Tourismus in Frankreich Lothringen / Grand Est

Lunéville: Was gibt es zu sehen? Entdeckung des "Versailles Lorrain".

Frankreich ist voller Schlösser, das ist bekannt, und die Städte und Dörfer Frankreichs sind voll von kleinen Wundern und einem Teil der großen Geschichte. Lunéville ist das beste Beispiel dafür: ein riesiges Schloss, Wohnsitz der souveränen Herzöge von Lothringen, das die größten Talente der Aufklärung gesehen hat, aber auch eine versteckte Orgel, ein geschnitztes Haus und Namen, die die Geschichte Lothringens und Frankreichs geprägt haben...

Teilen:

Eine Stadt mit reichem Kulturerbe

 

Das Schloss von Lunéville

Jahrhunderts auf Wunsch von Leopold I. von Lothringen und Bar nach Plänen von Germain Boffrand, einem Architekten aus Nantes und Schüler von Jules Hardouin-Mansart, errichtet. Das Schloss wurde 2003 Opfer eines verheerenden Brandes, der einen Großteil des Gebäudes zerstörte. Seitdem wird es renoviert. Es war übrigens die größte Wiederaufbaubaustelle Europas. Die Dächer und Fassaden sind fertiggestellt. Es gibt noch viel zu tun, aber es ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Das Schloss von Lunéville von den Gärten aus gesehen / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com : Shutterstock. com

Das Schloss von Lunéville von den Gärten aus gesehen / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Shutterstock. com

Der Zugang erfolgt entweder über den "Cour des Communs" , der durch die beiden Gebäude führt, die die "Communs" bilden. Im linken Commons finden manchmal Ausstellungen statt und im rechten befindet sich das "Conservatoire des broderies de Lunéville", ein Ort, an dem Kleidung gelehrt und gezeigt wird, die mit diesem weltweit einzigartigen Spitzenstich hergestellt wurde. Es handelt sich dabei um perlenartige Elemente, die mit dem Stoff bestickt werden. Eine Technik, die in der französischen Haute Couture immer noch sehr gefragt ist. Auf dem weiteren Weg kommt man an der Statue des Generals La Salle (1775-1809) vorbei. Er wurde in Metz geboren und starb in der Schlacht von Wagram. Er galt als die Essenz des französischen Kavallerieoffiziers. Im Jahr 1893 ließ das Kavallerieregiment von Lunéville, das im Schloss stationiert war, diese Statue errichten. Schließlich gelangt man in den Ehrenhof. Der Eingang zum Schloss befindet sich auf der rechten Seite. Man kann 3 Räume besichtigen: den Saal der Livree (das ist der Empfang), die Kapelle und die Krypta. Wenn Sie durch das Peristyl (die Vorhalle, wenn Sie es vorziehen) gehen, gelangen Sie in den Schlosspark, den sogenannten "Parc des bosquets". Monsieur de France erzählt Ihnen am Ende dieser Seite die Geschichte des Schlosses von Lunéville. Lassen Sie sie sich nicht entgehen, denn sie ist spannend.

Standort : Place de la 2e division de Cavalerie / 54 300 Lunéville.

 

Das Haus des Händlers

Erstaunliches Wohnhaus aus rosafarbenem Sandstein aus den Vogesen. Es befindet sich zwischen dem Schloss und der Kirche Saint Jacques. Jahrhundert für einen Kaufmann errichtet, der mit Waren aus der ganzen Welt arbeitete. Daran erinnert die Fassade, die nicht nur Fässer, sondern auch einen Indianerkopf mit Federschmuck oder ein Minarett zeigt.

Standort : 3 rue du château in Lunéville.

 

Die Fassade aus rosa Sandstein des Maison du marchand in Lunéville / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com : Jérôme Prod'homme

Die Fassade aus rosa Sandstein des Maison du marchand in Lunéville / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Jérôme Prod'homme

 

Die Kirche Saint Jacques in Lunéville

Typisch barock die Kirche Saint Jacques innerhalb der Abtei Saint Remi. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com : Traveller70/Shutterstock. com

Typisch barock die Kirche Saint Jacquesinnerhalb der Abtei Saint Remi. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Traveller70/Shutterstock. com

Es ist die große Kirche rechts vom Schloss, die man schon von weitem sieht, vor allem wenn man von der Straße nach Nancy kommt, mit ihren beiden großen Glockentürmen aus rosafarbenem Vogesensandstein. Sie ist dem Willen von Herzog Leopold I. zu verdanken, wobei der Grundstein 1730 von seinem Sohn Franz III. gelegt wurde (der unter dem Namen Franz I. Kaiser wurde). Sie wurde von Jean Nicolas Jennesson(dem wir auch die schöne Kirche Saint Sébastien in Nancy verdanken) entworfen. Das Innere wurde von Emmanuel Héré (Architekt der Place Stanislas in Nancy) umgebaut und weist eine erstaunliche versteckte Orgel auf.

Die erstaunliche versteckte Orgel in der Kirche Saint Jacques in Lunéville mit ihren musizierenden Putten. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com : Jérôme Prod'homme

Die erstaunliche versteckte Orgel in der Kirche Saint Jacques in Lunéville mit ihren musizierenden Putten. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Jérôme Prod'homme

Tatsächlich sind die Säulen, die das Gehäuse umgeben, aus Orgelpfeifen ge fertigt, die mit falschem Marmor bemalt wurden. Musikalische Putten, darunter ein lustiger Dirigent, scheinen zu musizieren. Am Eingang liegt unter einer schwarzen Grabplatte die Marquise Emilie du Chatelet begraben, die erste Mathematikerin in der Geschichte Frankreichs und Voltaires große Liebe.

Standort : Esplanade Saint Jacques in Lunéville.

 

Der Abteipalast

/media/cache/ludodev_compress_webp/uploads/images/50261760-10157035041494292-7447934347413291008-n-1676285215.jpg

Eine der Szenen, die im Hôtel abbatial in Lunéville zu sehen sind / Von Monsieurdefrance.com ausgewähltes Foto: Jérôme Prod'homme.

Neben der Kirche (rechts) gelegen ist es ein sehr origineller Ort, da es sich um einen Museumsraum handelt. Als Wohnsitz des Abtes von Saint Rémi, der großen Abtei von Lunévillois, in der sich heute sowohl das Rathaus als auch die Kirche Saint Jacques befinden, wurde es zu einem Ort, an dem eine aristokratische Wohnung aus der Mitte der Aufklärung nachgebildet wurde. Das Erstaunliche an diesem Ort ist, dass auf der Dekorationsseite alles neu ist, insbesondere die Gemälde, die Gegenstände jedoch antik sind. Eine geniale und delikate Inszenierung vermittelt den Eindruck, dass man sich buchstäblich im Jahr 1750 befindet und dass die Besitzerin oder der Besitzer der Räumlichkeiten für einen Moment weg ist und gleich wiederkommt. Besonders sehenswert sind der nach französischer Art gedeckte Tisch im großen Salon und die stets spannenden Wechselausstellungen.

Standort : Esplanade Saint Jacques in Lunéville.

 

Die Synagoge

Sie ist eine der ältesten in Frankreich. Sie wurde 1786 mit der Genehmigung von König Ludwig XVI. erbaut. Die Fassade aus Sandstein ist sehr schön.

Standort : 5 rue Castara in Lunéville.

 

Und Straßen, die mit Stadthäusern gespickt sind

Das Stadtbild wurde von Germain Boffrand, dem Architekten des Schlosses, gezeichnet. Rue Banaudon (die Straße mit den vielen Geschäften), Rue de la République und im gesamten Stadtzentrum gibt es zahlreiche Herrenhäuser, darunter das Maison du traité , in dem 1801 ein Friedensvertrag zwischen Frankreich und Österreich unterzeichnet wurde. Sehenswert sind auch die Kirche Jeanne d'Arc im neugotischen Stil, das Theater, der elegante Place Léopold...

 

Die Abtei Saint Remi, deren Grundmauern über 1000 Jahre alt sind und in der sich heute das Rathaus von Lunéville befindet. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com : traveler70/ Schutterstock. com 

Die Abtei Saint Remi, deren Grundmauern über 1000 Jahre alt sind und in der sich heute das Rathaus von Lunéville befindet.

 

In der Umgebung von Lunéville

 

Baccarat, die Vogesen...

In der Umgebung von Lunéville gibt es viele Orte, die man entdecken kann. Zum Beispiel kann man in weniger als 20 Minuten Entfernung das Maison de la Mirabelle in Rozelieures besuchen, wo man alles über die Mirabelle, die lothringische Frucht schlechthin, erfährt. Man kann auch eine ganze Reihe von Produkten auf Mirabellenbasis kaufen, Alkohol zum Beispiel, aber auch Parfüm und sogar Shampoo. An sonnigen Wochenenden kann man auch den Park des Schlosses Gerbéviller mit seinen mehrere hundert Jahre alten Bäumen erkunden. Baccarat und seine berühmten Kristallmanufakturen sind ebenfalls nur 20 Minuten entfernt. Das Lunévillois (die Umgebung von Lunéville) eignet sich hervorragend für coole Wanderungen oder Fahrradtouren.

Etwas weiter entfernt beginnt das Département Vosges. Sie sind eine Stunde von den Bergen entfernt.

 

Nancy

Nancy liegt ganz in der Nähe von Lunéville. Hier kann man das Ensemble aus dem 18. Jahrhundert entdecken, das 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Es ist auch eine spannende Stadt, wenn Sie den Jugendstil mögen. Alle Informationen finden Sie unten.

 

Das Schloss von Haroué

Es isteines der Werke von Boffrand, dem Architekten des Schlosses von Lunéville. Das zwischen 1720 und 1729 für einen der Stammgäste des Hofes von Lunéville, Marc de Beauvau-Craon (bester Freund von Herzog Leopold), errichtete Schloss wurde an der Stelle einer mittelalterlichen Festung gebaut, was die runden Türme erklärt, die dem Schloss so viel Charme verleihen. Ein Schloss, das man unbedingt gesehen haben muss. Es gibt wunderschöne Empfangssäle (mit äußerst seltenen Wandteppichen aus Nancy), den köstlichen Salon "Pillement", benannt nach dem Maler, der hier zarte und zugleich lustige Chinoiserien schuf. Manche nennen das Haus auch "Palais auf dem Land" oder "Chambord Lorrain". Es muss gesagt werden, dass es mit seinen "4 Brücken, 12 Türmen und Türmchen, 52 Kaminen und 365 Fenstern" imposant ist. Die Familie de Beauvau-Craon ist immer noch Eigentümer des Schlosses, das nun vom Centre des Monuments Nationaux verwaltet wird.

Weitere Informationen auf der Website des Schlosses von Haroué und vor Ort: place du château, 54 740 Haroué.

Das Schloss von Haroué: ein Palast auf dem Land / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.Fr : Mihai-Bogdan Lazar/Shutterstock

Das Schloss von Haroué: ein Palast in der Campagne / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.Fr: Mihai-Bogdan Lazar/Shutterstock

 

 

Eine Geschichte des Schlosses von Lunéville

 

Blick auf das Schloss Lunéville vom Ehrenhof aus / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com : Traveller70/shutterstock.com

Blick auf das Schloss von Lunéville vom Ehrenhof aus. Oben: die Lothringer Flagge, das Emblem der Herzöge von Lothringen mit den drei silbernen Alerionen / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Traveller70/shutterstock.com

 

Das Lothringische Versailles

Es ist aus zwei Gründen das "lothringische Versailles": Es ist riesig und wurde nur wenige Kilometer von der offiziellen Hauptstadt des Herrschers entfernt errichtet. Doch hier endet der Vergleich. Zunächst einmal drehen sich das Schloss und seine Symbole nicht um einen Mann, wie es bei Ludwig XIV. in Versailles der Fall ist. Hier ist das Zimmer des Herrschers weit davon entfernt, das Zentrum des Anwesens zu sein, da es sich in den "herzoglichen Gemächern" befand, dem Lebensraum des Herzogs. Außerdem ist das Schloss wie die Lothringer: bescheiden. Suchen Sie hier nicht nach kiloweise Vergoldungen. Erstens war der Herzog von Lothringen natürlich nicht so wohlhabend wie der König von Frankreich, aber er war auch ein Feind des Prunks. Die wenigen Vergoldungen dienen dazu, eines der Symbole der Herzöge hervorzuheben: das Lothringer Kreuz, das man auf den Balkonen findet.

 

Lunéville ist riesig, aber bescheiden. Suchen Sie nicht nach der Vergoldung von Versailles. Das Blattgold ist nicht für den Herrscher, sondern für Lothringen, das man durch die goldenen Lothringerkreuze, die man auf den Balkonen sieht, wiederfindet. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com / Jérôme Prod'homme

Lunéville ist riesig, aber bescheiden. Suchen Sie nicht nach der Vergoldung von Versailles. Das Blattgold ist nicht für den Herrscher, sondern für Lothringen, das man durch die goldenen Lothringerkreuze, die man auf den Balkonen sieht, wiederfindet. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com / Jérôme Prod'homme

 

Der Ursprung des Schlosses von Lunéville

Lunéville hat sehr alte Ursprünge. So sehr, dass in einigen Grimoires behauptet wird, der Ort sei zur Zeit der Gallier eine Kultstätte für die Mondgöttin gewesen. Der Ort wurde schon früh von den Grafen von Lunéville befestigt und 1243 vom Herzog von Lothringen, Mathieu II, lothringisch gemacht. Zwischen 1620 und 1630 wurde die alte mittelalterliche Burg zerstört und durch ein neues Schloss nach dem Willen des Herzogs Henri II. von Lothringen und Bar (1563-1624) ersetzt. Durch den 30-jährigen Krieg stark beschädigt und von den Herzögen verlassen, die gezwungen waren, aus ihren von Richelieus und Mazarins Frankreich besetzten Staaten zu fliehen, wurde das Schloss von Heinrich II. seinerseits zerstört . An seiner Stelle beschloss Herzog Leopold I. von Lothringen und Bar, seine Residenz zu errichten.

 

Die Rückkehr des Herzogs von Lothringen

Herzog Leopold I. "der Gute" von Lothringen und Bar im Alter von 25 Jahren von Nicolas Dupuy. Er wird mit den Attributen der Souveränität seines Herzogtums dargestellt. Sein Mantel ist mit Hermelin (für die Souveränität) gefüttert und mit Aleionen (Symbole Lothringens) durchzogen. Die neben ihm liegende Herzogskrone wird als "geschlossen" bezeichnet, was daran erinnert, dass sich niemand über ihm befindet. Foto ausgewählt von monsieurdefrance Caroline Lena Becker auf wikipedia

Herzog Leopold I. "der Gute" von Lothringen und Bar im Alter von 25 Jahren von Nicolas Dupuy. Er wird mit den Attributen der Souveränität seines Herzogtums dargestellt. Sein Mantel ist mit Hermelin (für die Souveränität) gefüttert und mit Alerionen (Symbole Lothringens) durchzogen, die neben ihm liegende Herzogskrone wird als "geschlossen" bezeichnet, was daran erinnert, dass sich niemand über ihm befindet.

 

Leopold I. von Lothringen und Bar wurde in Innsbruck in Österreich geboren, da die Herzöge von Lothringen im 17. Jahrhundert von den Franzosen unter Ludwig XIII. und Ludwig XIV. vertrieben wurden. Die Schicksalsschläge Ludwigs XIV. zwangen ihn schließlich dazu, die Unabhängigkeit des Herzogtums Lothringen und die Rückkehr dieses 19-jährigen Herzogs zu seinem erblichen Inhaber zu akzeptieren. Mit dem Vertrag von Ryswick im Jahr 1697 erlangte Leopold wieder Besitz von seinen Herzogtümern. Er heiratete die Nichte Ludwigs XIV. und Tochter seines Bruders "Monsieur", Elisabeth-Charlotte d'Orléans. Das Herzogspaar hält Einzug in ein jubelndes Herzogtum und lässt sich in der Hauptstadt Nancy nieder. Nach 60 Jahren Konflikten, einer schrecklichen Pestepidemie und einem 17. Jahrhundert, das das Land buchstäblich entvölkert hat, sieht Lothringen endlich das Ende des Tunnels kommen. Es wird wieder aufgebaut und dank Leopold beginnt für die Herzogtümer Lothringen und Bar eine Zeit, die zu den glorreichsten ihrer Geschichte gehören wird: das 17 .

 

Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans.

Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans.

 

Und die Idee, sich in Lunéville niederzulassen.

Leopold mag Lunéville sehr gerne. Er besucht es manchmal und beginnt sogar, das Renaissanceschloss seines Vorgängers Heinrich II. zu renovieren. Was ihn dazu veranlasst, sich in Lunéville niederzulassen, ist die Rückkehr der französischen Soldaten nach Lothringen im Jahr 1702 während des Spanischen Erbfolgekriegs. Die Hauptstadt Nancy wird zum Stationierungsort für die französischen Truppen auf dem Weg in den Krieg. Und Leopold weigert sich, an einem Ort zu leben, der von einer fremden Macht besetzt ist. Er entschied sich dafür, sich in Lunéville niederzulassen und dort seinen Wohnsitz zu errichten- den eines souveränen Prinzen.

 

Das Schloss von Germain Boffrand

Angebliches Porträt von Germain Boffrand, Architekt des Schlosses von Lunéville, von Jean II Restout

Vermutliches Porträt von Germain Boffrand, Architekt des Schlosses von Lunéville, von Jean II Restout

 

Der Herzog wendet sich an Germain Boffrand (1667-1754). Der aus Nantes stammende Mann ist bereits für seine Zusammenarbeit mit Jules Hardouin-Mansart(dem wir das große Trianon und den Place Vendôme verdanken) bekannt, mit dem er den Place Vendôme entworfen hat. Es werden bis zu sechs verschiedene Entwürfe gezählt (wie man sieht, wenn Sie bauen lassen, sind Sie nicht die einzigen, die ihre Meinung oft ändern!) Die ursprüngliche Idee war ein H-förmiger Grundriss mit zwei großen Flügeln. Die Finanzen des Herzogs geben dem zweiten Flügel den Rest. Finanzen, die es auch nicht erlauben, wie in Versailles eine Kapelle mit Marmorsäulen zu errichten. Germain Boffrand hat eine geniale Idee: Säulen aus rosafarbenem Sandstein, getüncht, und eine Decke aus geschnitztem Gips, die zugleich einfach und anmutig ist. Die Gärten wurden von Yves des Hours entworfen und 1710 fertiggestellt.

 

Luftaufnahme des Schlosses von Lunéville und des Parc des Bosquets. Die unvollendete H-Form ist deutlich zu erkennen. Im Vorfeld des Schlosses befinden sich zwei längliche Gebäude: die Wirtschaftsgebäude, weiter oben das Schloss und dann der Parc des Bosquets. Dieses Bild wurde von Monsieurdefrance.com ausgewählt: Luftaufnahme von google earth

Luftaufnahme des Schlosses von Lunéville und des Parc des Bosquets. Die unvollendete H-Form ist deutlich zu erkennen. Im Vorfeld des Schlosses befinden sich zwei längliche Gebäude: die Wirtschaftsgebäude, weiter oben das Schloss und dann der Parc des Bosquets. Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Luftaufnahme von google earth

 

Vor dem Schloss befinden sich zwei große Gebäude(die Commons) für die Küche, die Pferde und die Bediensteten. Der rechte Flügel des Schlosses, ein Viereck um einen kleinen Innengarten, bildet "die herzoglichen Gemächer", in denen der Herzog und die Herzogin sowohl ihre repräsentative Arbeit als auch ihr Familienleben verbringen. Ein einfaches Leben übrigens, außerhalb der offiziellen Zeiten. Wir haben zahlreiche Beschreibungen, die uns von den Gemächern als einem sehr lebendigen und fröhlichen Ort berichten. In den Kaminen ihrer Zimmer spielten die zahlreichen herzoglichen Kinder (das Paar sollte 14 Kinder haben), lernten und züchteten Vögel. Die Herzogin verschmäht es nicht, in ihrem Zimmer ein wenig zu kochen, insbesondere ihre Spezialität: Karpfen in der Pfanne. Im Schloss trifft man auf Herzogin Elisabeth-Charlotte, Tochter der Palatina und des Monsieur, Bruder von König Ludwig XIV, Herzog Leopold und seine Geliebte Anne Marguerite de Ligniville, Ehefrau des besten Freundes des Herzogs: Marc de Beauvau-Craon, den der Herzog mit Wohltaten überhäuft, um ihm dafür zu danken, dass er nicht zu sehr auf die Liebschaften seiner Frau achtet.... Als eine Art Familientradition wird die Tochter der Beauvau-Craons ihrerseits Geliebte des Schlossherrn, jedoch nicht Leopold. Wir werden hier weiter darüber sprechen ... Gleich zu Beginn seiner Geschichte wird das Schloss von einem so heftigen Brand heimgesucht, dass die Kinder in den Hof evakuiert werden, wo alle in Nachthemden warten.

 

Das Schloss von Lunéville im Jahrhundert der Aufklärung.

Das Schloss von Lunéville im Jahrhundert der Aufklärung.

 

Im Jahr 1729 unterbricht der Tod von Leopold, dem Erbauer des Schlosses, die Arbeiten. Sein Sohn, Franz III. von Lothringen und Bar (1708-1765), lebt in Wien. Um Maria Theresia von Österreich (1717-1780) heiraten zu können, die später Kaiserin von Österreich wird, und um unter dem Namen Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zu werden, stimmt der junge Herzog einem Tauschgeschäft mit Frankreich zu, das ihm diese Heirat verweigert, weil es der Ansicht ist, dass, wenn Lothringen österreichisch würde, es eine österreichische Pistole wäre , die ständig auf es gerichtet wäre. Dieser diplomatische Austausch sieht folgendermaßen aus: Frankreich stimmt der Heirat des Erben der Herzöge von Lothringen mit der Erbin des Kaiserreichs Österreich zu. Er wird Großherzog der Toskana anstelle des letzten Medici, der gerade gestorben ist. Im Gegenzug erklärt sich Franz 1737 bereit, die Herzogtümer Lothringen und Bar auf Lebenszeit an Stanislas Leszczynski (1677-1766), den ehemaligen König von Polen und Schwiegervater des französischen Königs Ludwig XV, zu verschenken . Es wurde vereinbart, dass Lothringen nach dem Tod von Stanislas mit Frankreich vereint werden sollte. Dies wird tatsächlich nach dem Tod von Stanislaus im Jahr 1766 nach einer fast 30-jährigen Regierungszeit ...

 

Beauvaus Hochzeit 1721 im Schloss von Lunéville von Claude Jacquard (Musée Lorrain in Nancy).

Beauvaus Hochzeit 1721 im Schloss von Lunéville von Claude Jacquard (Musée Lorrain in Nancy).

 

Als Stanislas in Lothringen einmarschiert.

Stanislas Leszczynski (1677-1766) König von Polen, Herzog von Lothringen und Bar auf Lebenszeit. Von Monsieurdefrance.com ausgewähltes Porträt: Jean Baptiste Van Loo (Schloss Versailles).

Stanislas Leszczynski (1677-1766) König von Polen, Herzog von Lothringen und Bar auf Lebenszeit. Von Monsieurdefrance.com ausgewähltes Porträt: Jean Baptiste Van Loo (Schloss Versailles).

Stanislas war zweimal König von Polen und wurde zweimal von den Russen und Sachsen vom Thron vertrieben. Er verheiratete seine einzige Tochter, Marie, mit Ludwig XV. und ihm wurde Lothringen auf Lebenszeit anvertraut. Er hat im Übrigen keinerlei Macht. Die Macht und die Bevormundung der Lothringer werden einem Kanzler anvertraut: Antoire Martin Chaumont de la Galaizière (1687-1783). Stanislas regiert also nicht, sondern man stattet ihn mit einer sehr komfortablen Zivilliste aus. Er ist ein gelehrter, wissbegieriger Mann von fast 60 Jahren, der 1737 in Nancy ankommt. Er kann es kaum erwarten, sein neues Herzogtum zu entdecken. Der Sturz bei seiner Ankunft ist hart, da ihm sein Vorgänger absolut keine Möbel hinterlassen hat. Er ließ sogar die Friese auf dem Dach des Herzogspalastes in Nancy abmontieren. Stanislas war gezwungen, eine Zeit lang im Privathaus der Familie de Beauvau (dem heutigen Berufungsgericht von Nancy) zu übernachten, bis das Schloss Lunéville für ihn hergerichtet war. Dort ließ er sich mit seiner Frau Katharina Opalinska nieder, die nie das Haus verließ, weil man ihr gesagt hatte, dass das Klima in Lothringen sehr schlecht für ihre Gesundheit sei. Die Lothringer waren ihm überhaupt nicht wohlgesonnen, da sie ihn als Usurpator betrachteten. In Commercy, das man für sie als Fürstentum errichtet hat, zieht die Herzoginwitwe Elisabeth Charlotte, Leopolds Frau und Nichte Ludwigs XIV, in das Schloss im Département Meusanne ein und lässt es sich nicht nehmen, deutlich zu machen, dass sie absolut gegen das Arrangement ihres Sohnes ist. Stanislas hat einen guten Charakter - er wird "der Wohlwollende" genannt- und macht das Beste daraus. Er wird schnell die Herzen erobern und vor allem Lunéville zum Herzen eines dynamischen, offenen und herzlichen Hofes machen; der Hof von Lunéville

 

Und sieht die Dinge im Großen

 

Obwohl er keine wirkliche Macht hatte, erhielt Stanislas eine sehr komfortable Zivilliste (eine Art Jahresgehalt), die es ihm während seiner Regierungszeit ermöglichte , Schlösser zu bauen (das Schloss Einville au Jard war zum Beispiel wunderschön), die Kirche Notre Dame de Bonsecours in Nancy und vor allem den fabelhaften Place Stanislas. Da Lunéville sein Wohnsitz war, ließ er, der eine Bauherrenseele hatte, dort viele Dinge einrichten. Er lässt im Schlosspark sogenannte "Folies" errichten. Das Kleeblatt zum Beispiel, ein Pavillon, der ihm zum Ausruhen dient, um die "Chibouque" zu rauchen, eine lange Pfeife, die er entdeckt hat, als er bei den Türken gefangen war. Im Schloss schätzt er den von Herzogin Elisabeth Charlotte geschaffenen "fliegenden Tisch", der es ermöglicht, einen im Voraus gedeckten Tisch von der Küche in den Speisesaal zu bringen und sich ohne Wartezeit und ohne Diener zu bedienen (wir werden sehen, dass Stanislas sehr, sehr gierig war). Neben dem Park, oberhalb des Flusses, ließ er "le rocher" anlegen, eine Reihe von Blechfiguren, die durch das Wasser bewegt werden und ein ideales Landleben nachbilden. Die Figuren bewegen sich, machen manchmal Musik, das verblüfft die Besucher und Stanislas liebt es.

Die Automaten des Felsenhofes im Schloss von Lunéville. Gravur aus der Zeit.

Die Automaten des Felsenhofes im Schloss von Lunéville. Gravur aus der Zeit.

 

Ein glänzender Hof

 

Marie Catherine de Beauvau-Craon, Marquise de Boufflers, königliche Mätresse von Stanislas (1706 1786)

Marie Catherine de Beauvau-Craon, Marquise de Boufflers, königliche Mätresse von Stanislas (1706 1786)

Der neugierige, wohlwollende Stanislas umgibt sich sehr schnell mit einem Hofstaat, der Versailles in nichts nachsteht und sogar viel weniger verklemmt ist. Man begegnet der Marquise de Boufflers (1706-1786), der offiziellen Mätresse des Königs (was ihn jedoch nicht daran hindert, sich ein wenig anderswo umzusehen). Eine Frau, die den Spitznamen "la dame de volupté" (die Dame der Lust) trägt und ihre Grabinschrift selbst verfasst hat: "Ci gît, dans une paix profonde, cette dame de volupté, qui, pour plus de sécurité, fait son paradis en ce monde" (Hier ruht in tiefem Frieden die Dame der Lust, die aus Gründen der Sicherheit ihr Paradies in dieser Welt geschaffen hat). Sie lebt eine Zeit lang mit Königin Katharina, der Ehefrau des Königs, zusammen, was in einem Schloss, das zwar groß ist, aber nicht verhindert, dass man sich über den Weg läuft, nicht unüblich ist. Man begegnet "Panpan", François Antoine Devaux (1712-1796), einem Lothringer, der Gedichte schreibt und der Liebling der Damen von Lunéville ist. Auch ein erstaunlicher Junge ist zu sehen: Nicolas Ferry, der vom König "Bébé" genannt wird. Am Hof werden Feste für die Aristokratie Lothringens gefeiert, die in der Residenzstadt des Herrschers noch immer ihre Privatpaläste besitzt. Außerdem empfängt man berühmte Persönlichkeiten.

 

Und kluge Köpfe

 

Voltaire (1694-1778)

Voltaire (1694-1778)

 

Stanislas, der sich leidenschaftlich für Wissen interessierte und in seinen Stunden selbst Schriftsteller war (er hinterließ eine ganze Reihe von Schriften im Rahmen eines "Werkes des wohlwollenden Philosophen"), liebte es, wenn man ihn "den philosophischen König" nannte. Als praktizierender Katholik war er seiner Zeit und den großen Geistern des 18. Jahrhunderts gegenüber aufgeschlossen, mit denen er regelmäßig korrespondierte und die er empfing. Dies gilt insbesondere für Voltaire (1694-1778), der Lunéville so sehr schätzt, dass er schreibt, "on ne ne croyait presque pas avoir changé de lieu quand on passe de Versailles à Lunéville" (man glaubte fast nicht, einen Ort verändert zu haben, als man von Versailles nach Lunéville ging). Er hielt sich dort in Begleitung der Frau seines Lebens, der Marquise Emilie du Chatelet (1706-1749), auf. Als Frau mit immensem Wissen war sie die erste, die Newton ins Französische übersetzte und dabei Anmerkungen hinzufügte, die sie auch heute noch zu einer großen Mathematikerin machen. Sie ist übrigens die erste Mathematikerin in der französischen Geschichte. Ihr Leben endete 1749 in Lunéville auf tragische Weise.

Emilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Chatelet (1706-1749).

Emilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Chatelet (1706-1749).

 

Sie ist in den Marquis de Saint Lambert verliebt (der wiederum in die Marquise de Boufflers, die Geliebte von Stanislas, verliebt ist...) und wird schwanger. Sie lässt ihren Mann glauben, dass er der Vater ist, indem sie ihn auf ihr Schloss in Cirey (heute 1,5 Stunden von Lunéville entfernt) einlädt und mit ihm schläft, nachdem sie ihn gut betrunken gemacht hat (zum ersten Mal seit Jahren), und kehrt dann nach Lunéville zurück, wo sie entbinden soll. Die Geburt verläuft wunderbar und ein kleines Mädchen wird geboren. Erst einige Tage später stirbt sie , weil sie sich subtil masturbiert hat. Der Legende nach geschah dies, nachdem sie ein Glas zu kalten Gerstensirup getrunken hatte, was wohl eher auf eine Infektion infolge der Geburt zurückzuführen ist. Sie ruht noch immer unter einer großen schwarzen Grabplatte, auf der nichts eingraviert ist, am Eingang der Kirche Saint Jacques in Lunéville. Er ließ sich schließlich in Ferney nieder, das heute Ferney-Voltaire heißt und nicht allzu weit von der Schweiz entfernt ist, um dort Zuflucht zu finden, falls der französische König ihn wegen seiner Schriften einsperren lassen wollte...

 

Und Baby, durch den das Wort "Baby" in die französische Sprache und in die Welt gelangte.

 

das "Zwergenbaby" im Alter von 11 Jahren in einem Husarenkostüm (vielleicht durch das Trubenbach-Atelier).

das "Zwergenbaby" im Alter von 11 Jahren in einem Husarenkostüm (vielleicht durch das Trubenbach-Atelier).

 

Er ist ein Miniaturmensch. Bei seiner Geburt ist Nicolas Ferry so klein, dass man ihn in einem Holzschuh schlafen lässt. Die Eltern stellen dieses seltsame Kind König Stanislas vor, der vorschlägt, es zu adoptieren und sich um es zu kümmern. Er lässt ihm ein kleines Haus im Schloss bauen und einen Wagen, der von Ziegen gezogen wird. Er lässt es in einem Kuchen verstecken, aus dem es bewaffnet und mit Helm auftaucht, während alle am Tisch sitzen, was für große Aufregung sorgt. Seine geringe Größe spielt Bébé oft Streiche, sodass er sich in den Gärten verirrt und der Hof nicht beruhigt ist. Man hat Angst, Bébé zu zerquetschen, auch weil der König ihn oft unter Kissen verstecken lässt, um den Damen den Hintern zu wässern. Da "Bébé" jung (25 Jahre) an Herzschmerz starb, da er kurz nachdem eine junge Miniaturfrau seine Liebe abgelehnt hatte, krank wurde, ging er aus zwei Gründen in die kleine Geschichte ein. Er ist der gelbe Zwerg eines Brettspiels (übrigens kein sehr netter gelber Zwerg, der Nicolas' schlechten Charakter widerspiegelt) und vor allem, weil der Spitzname "Baby", den ihm König Stanislas gegeben hatte, zu einem gebräuchlichen Namen für ein kleines Kind wurde, ein Name, der sich bei den Angelsachsen in "baby" verwandelt hat.

 

das "Zwergbaby" aus den Werkstätten von Jean Girardet (1750)

das "Zwergenbaby" aus den Werkstätten von Jean Girardet (1750) der Hund ermöglicht einen Vergleich.

Nicolas Ferry, genannt "Baby", wurde von dem Naturforscher Buffon studiert, der sein Skelett aufbewahrte, das sich noch heute im Musée de l'homme in Paris befindet.

 

Das Ende einer Ära

 

Stanislas Leszczynski. Von Girardet.

Stanislas Leszczynski. Par Girardet.

 

Im Februar 1766 ist Stanislas sehr alt. Er ist über 88 Jahre alt und sehr gebrechlich. Er kann nicht mehr sehen (und er fischt hartnäckig, da der König nichts sieht, tauchen seine Diener in den Fluss, um selbst Fische zu fangen, da der König sie nicht sehen kann, und er wird bis zu seinem Tod glauben, dass er ein ausgezeichneter Fischer ist!) An diesem Wintertag sitzt er neben seinem Kamin und trägt den schönen Morgenmantel, den ihm seine Tochter Marie, Königin von Frankreich, aus Versailles hat schicken lassen. Als er sich zum Kamin beugt, um nach einer Glut zu greifen und seine Pfeife wieder anzuzünden, sieht er nicht, dass sein Morgenmantel zu nah am Herd ist. Sie fängt Feuer. Als der König aufsteht und versucht, das Feuer zu löschen, das seine Robe in Brand setzt, steht er auf und fällt schließlich ... In den Kamin. Er wird erst sehr viel später gefunden, da niemand ihn gehört hat und sein treuer Diener zum einzigen Mal seit Jahren abwesend ist (er wird sich nie davon erholen). Nach einer Woche des Leidens stirbt Stanislas, nicht ohne einen letzten humorvollen Zug, denn als er seine Geliebte und ihre Verbrennungen betrachtete, sagte er "Madame! Musste ich für Sie mit einem solchen Feuer brennen?". Er ruht in der Kirche Notre Dame de Bonsecours in Nancy, die er übrigens für diesen Zweck wieder aufbauen ließ, an der Seite seiner Frau Catherine Opalinska. Nach seinem Tod wurden die Herzogtümer Lothringen und Bar mit der französischen Krone vereint. Alles, was Stanislas geschaffen hatte, wurde auf Befehl von Ludwig XV. zerstört, sowohl kleine Gebäude als auch Schlösser. Das Schloss von Lunéville wird zu einer Art riesiger Kaserne. Der große Vorhang der Geschichte fällt über den Hof von Lunéville.

 

Das Schloss von Lunéville zur Zeit des Kavallerieregiments im Jahr 1839 / Gravur gallica.fr

Das Schloss von Lunéville zur Zeit des Kavallerieregiments im Jahr 1839 / Stich gallica.fr

Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit großem Reichtum, da Lunéville gleichzeitig eine Unterpräfektur, ein Ort der Manufakturproduktion (Fayence in Lunéville Saint Clément, Perlenstickerei...) und der Industrie war, da hier die ersten französischen Automobile, die Lorraine Dietrichs, hergestellt wurden.

 

Stanislaus der Schlemmerkönig

 

Stanislas war sehr, sehr gierig. Zeitgenossen berichten, dass er sehr schnell aß, wie ein Vielfraß, was seinen Besuchern nicht gefiel, die genauso schnell essen mussten wie er, da man nach dem König nicht weiter essen konnte, der Tisch wurde von den Dienern abgeräumt. Er liebte besonders Melonen und ist der Urheber der "Melon de Lunéville", einer ziemlich riesigen, der Wassermelone ähnlichen Melone, die in Lunéville lange Zeit in großem Stil angebaut wurde und von der er sich häufig Verdauungsbeschwerden einhandelte. Er schätzte die Fleischbrühe, die er zum Frühstück zu sich nahm, sehr. Und wir verdanken Stanislas mindestens zwei schöne französische Spezialitäten: die Madeleine und den Baba au rhum.

 

Die Madeleine

Um alles über Madeleine und ihre erstaunliche Geschichte zu erfahren und Rezepte zu entdecken, klicken Sie hier:

 

Der Baba-au-Rum

Die Idee des Baba geht auf Stanislas zurück. Wir erzählen Ihnen die Geschichte und geben Ihnen das Rezept unten an.

In Lunéville wurde der Baba erfunden. Foto ausgewählt von Monsieur de France :  Roberto Di Francesco de Pixabay

 

Geo Web Infos

Lunéville, das sind etwas mehr als 21 000 Lunévilloises und Lunévilloises. Die Stadt wird auch "la cité cavalière" (die Reiterstadt ) genannt, da hier früher zahlreiche Pferderegimenter stationiert waren. Sie ist eine Unterpräfektur des Departements Meurthe-et-Moselle in der historischen Region Lothringen, der Verwaltungsregion Grand Est.

 

Mit dem Auto :

Lunéville liegt etwa 30 km von Nancy entfernt, was einer 20-minütigen Autofahrt entspricht. Sie liegt 1,5 Stunden von Luxemburg, 1,5 Stunden von Straßburg und etwas mehr als 4 Stunden von Paris entfernt, über die N4 (nicht gebührenpflichtig), über die A4 oder die A31 (gebührenpflichtig) dauert es etwas länger.

 

Mit dem Zug :

Der Bahnhof ist 15 Minuten mit dem Zug von Nancy entfernt. Er ist auch ein TGV-Bahnhof und bringt Sie in 2:05 Stunden nach Paris-Ost.

 

Mit dem Flugzeug :

Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Metz Nancy Lorraine in Goin, etwas weniger als eine Stunde von Lunéville entfernt. Der andere befindet sich in Luxemburg und ist etwas weniger als 2 Stunden entfernt.

 

Die Webseiten

Um den Tourismus in Lunéville und im Lunévillois zu entdecken, ist es hier

Um den Tourismus in Meurthe-Et-Moselle zu entdecken, ist es hier .

Tourismus in der Region Grand Est : Explore Grand Est.

Unser Übersetzer hat sicher einige Fehler gemacht, bitte entschuldigen Sie uns. Er hatte ein bisschen zu viel Rumpeln, als er ein Baba probierte...

Jérôme Prod'homme

Jérôme Prod'homme

Jérôme ist "Monsieur de France", der Autor dieser Website.