Wie wurde Drake berühmt? - Die Erfolgsgeschichte | Popkultur.de

Wie wurde Drake berühmt? – Die Erfolgsgeschichte

Popkultur.de kann ggf. eine Provision erhalten, wenn du über Links auf unserer Seite einkaufst. Mehr Infos.

Der kanadische Rapper Drake ist heute eines der bekanntesten Gesichter der Hip-Hop-Szene. Er ist berühmt für seinen Stilmix, singt genauso gut wie er rappt und begann seine Karriere eigentlich mal als Schauspieler. Seine Lieder können Menschen weltweit mitsingen und er füllt die größten Stadien der Welt. Doch wie wurde er eigentlich entdeckt? Wie sah Drakes Weg zur Spitze aus und wie wurde der Star so berühmt wie er heute ist?

Drakes Kindheit und kultureller Hintergrund

Unter dem Namen Aubrey Drake Graham wurde der Rapper 1986 in Toronto, Kanada geboren. Rhythmus und Musik liegen bei ihm in der Familie: Sein Vater Dennis Graham war Schlagzeuger für den berühmten Rockmusiker Jerry Lee Lewis. Sein Onkel Larry Graham war als Bassist für die Band „Sly and the Family Stone“ bekannt. Und auch seine Mutter brachte musikalisches Erbgut mit. Ihre Großmutter war einst Babysitterin für die Legende Aretha Franklin gewesen.

Neben der Liebe zur Musik gaben ihm seine Eltern auch einen multikulturellen und religiös vielfältigen Stammbaum mit, was ihn später als Künstler sehr beeinflussen sollte. Sein Vater ist ein schwarzer Katholik, seine Mutter eine weiße Jüdin. So wuchs Drake in einem einzigartigen Haushalt auf, der ihn noch heute zu seiner Einzigartigkeit als Musiker verhilft. Er wuchs hauptsächlich in Forest Hill auf, einer jüdischen Gemeinde in Toronto. Dort besucht er die jüdische Schule, wo er sich jedoch unter all den weißen Mitschülern als Außenseiter vorkam. Doch all das verhalf ihm zu mehr Stärke und Durchsetzungsvermögen.

Der TV-Durchbruch und erste musikalische Schritte

(c) Jonathan Mannion
(c) Jonathan Mannion

Einer von Drakes Klassenkameraden hatte einen TV-Agenten als Vater, der Drake nach einem Vorsprechen entdeckt und unter Vertrag nimmt. 2001 kam dann auch schon die erste große Rolle in „Degrassi: The Next Generation“. In der kanadischen Teenie-Serie spielte Drake einen jungen Basketballspieler, der schließlich im Rollstuhl landet. Ihn erfüllte das Schauspiel so sehr, dass er dafür die Schule verließ. Er blieb ganze sieben Jahre bei der Serie und gewann 2002 für seine Rolle unter anderem den Young Artist Award. Noch heute ist die Show äußerst beliebt.

Noch während seiner Zeit beim Fernsehen arbeitet Drake an seiner Musik. Er brachte einige Hip-Hop Mix Tapes heraus, die jedoch nur mäßig erfolgreich waren. Seinen ersten Hit landete er mit „Replacement Girl“, das in der TV-Show „106 & Park“ gespielt wurde und so ein breites Publikum erreichte. Durch einige Umwege landete Drakes Song schließlich auch bei dem berühmten Rapper Lil Wayne. 2008 rief er Drake wie aus dem Nichts an. Ein Glücksfall, den seine Rolle in „Degrassi“ war beendet. Lil Wayne lud den jungen Star ein, ihn auf seiner Tour zu begleiten, wo sie sich musikalisch austauschten.

Es folgte das Album „So Far Gone“ mit ihren Kollaborationen, deren Songs wie Bomben einschlugen und im Radio gespielt wurden. 2009 war das Jahr, das Drake als einflussreichen Sänger etablierte, der mühelos R`n`B und Hip-Hop verknüpfte. Viele seiner heutigen Fans entdeckten ihn mit diesem Album. Lil Waynes Label nahm ihn schließlich unter Vertrag. Seither geht die Karrierekurve des Stars steil nach oben.

Heutige Erfolge

(c) Hyghly Alleyne and Lamar Taylor / Universal Music
(c) Hyghly Alleyne and Lamar Taylor / Universal Music

2010 kam Drakes erstes Studioalbum namens „Thank Me Later* “ heraus. Es erreichte rasch Platin-Status und regierte den ersten Platz in den kanadischen und US-amerikanischen Charts. Größen wie Jay-Z und Kanye West trugen zu einigen Songs bei, die einen völlig neuen Drake präsentierten. Seine Musik-Persona unterschied sich drastisch von dem jungen Schauspieler, den viele Menschen gewohnt waren. So sorgte Drake zunächst als Champagner-trinkender Rapper mit Diamantenketten für Furore.

Sein zweites Album „Take Care*“ erschien bereits ein Jahr später. Es brachte ihn mit Songs wie „The Motto*“ den Grammy für das beste Hip-Hop-Album ein. Kritiker waren begeistert von seiner Vielschichtigkeit. Er wurde dafür bekannt, sowohl den coolen Gangster, als auch den einfühlsamen Lover in seiner Musik porträtieren zu können.

Ab dem Jahr 2012 füllte Drake die Klatschseiten vieler Magazine, als er mit dem Rapper Chris Brown um die Gunst von Rihanna buhlte. Die Streitereien gipfelten schließlich in einer Prügelei, für die beide Rapper angezeigt wurden. Auch mit anderen Künstlern, unter anderem Tyga und Meek Mill, legte sich Drake immer wieder an. Das nächste Album „Nothing Was The Same*“ führte seine Erfolgssträhne weiter. 2016 folgte „Views*“, das sofort auf Platz eins der Charts landete. Der darauf enthaltene Song „Hotline Bling*“ brachte dem Star erneut zwei Grammys ein. Das dazugehörige Video mit Drakes ungewöhnlicher Tanzeinlage ist mittlerweile Teil der weltweiten Popkultur geworden. 2017 räumte Drake bei den Billboard Music Awards ab, wo er 13 Preise mit nach Hause nahm und so Adeles Rekord brach.

Tipp:
Drake: Die zehn größten Hits des Rappers
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Dominik ist begeisterter Blogger in den Bereichen Filme, Serien, Musik und Videospiele, der sein breites Wissen und seine Leidenschaft für die vielfältigen Aspekte der Popkultur mit Begeisterung teilt.

E-Mail: dominik.sirotzki@popkultur.de