Alle Veranstaltungen – Cafe Luitpold – Restaurant, Confiserie & Kultur

DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Humor und Demokratie | 11.06.2024

Ein Abend mit Bruno Jonas und Ursula Münch

Humor und Demokratie III

Bruno Jonas im Gespräch mit Prof. Ursula Münch über Humor in der politischen Situation Deutschlands heute.

„Sensivity reading“ in Verlagen,  „Political Correctness“ und „Cancel culture“ in vielen gesellschaftlichen Bereichen, gerade Satiriker, Kabarettisten und Karikaturisten bekommen zusehend Probleme, worüber sie noch Witze machen und lästern dürfen.

Darüber diskutieren Bruno Jonas, Kabarettist und Autor, und Ursula Münch Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Politischen Akademie Tutzing, moderiert von Anna-Elena Knerich, freie Mitarbeiterin …

Mehr dazu...
BALLETT EXTRA | Soirée Francaise mit Ballet Direktor | 12.06.2024

Soirée Française im Salon Luitpold mit Ballettdirektor Laurent Hilaire

Die kulturellen und politischen Beziehungen zwischen den Nachbarländern Frankreich und Deutschland sind äußerst vielfältig. Im Rahmen einer „soirée française“ in französischer Sprache unterhält sich die Journalistin und Autorin Jeanne Rubner mit Laurent Hilaire, dem Direktor des Bayerischen Staatsballetts. Das Gespräch dreht sich um seine berufliche Laufbahn vom „Étoile“ an der Pariser Oper bis zu den Ballettdirektionen in Moskau und München; um das Ballett als eine die Sprachgrenzen überwindende Kunstform; sowie um …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | c/o Bayerische EliteAkademie (BEA) | 13.06.2024

Nachhaltigkeit als Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg

Klimakatastrophe, großes Artensterben und soziale Ungerechtigkeit – Unsere Gesellschaft steht vor vielen drängenden globalen Herausforderungen. Die Last dieserVerantwortung kann und darf nicht ausschließlich auf dem Individuum liegen. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg“ beschäftigt sich mit der benötigten, zunehmenden unternehmerischen Verantwortung und beleuchtet, wie Unternehmen über den traditionellen Rahmen der Profitmaximierung hinauswachsen und einen positiven Fußabdruck in Gesellschaft und Umwelt hinterlassen können. Es werden innovative Ansätze und Strategien diskutiert, die Nachhaltigkeit nicht nur als Zusatz, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur betrachten. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 17.06.2024 |

Mozart am Montag

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING, ISIDORA TIMOTIJEVIC, VALENTIN LUTTER, CARLA USBERTI, AMREI BOHN, CHRISTIAN GOHLKE

Hornquintett KV407 U.A.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das Grundgesetz | 18.06.2024

Das Grundgesetz: Leistungsträger – Zukunftsmodell – Reformkandidat?

Darüber diskutieren im Salon Luitpold Prof. Dr. Peter Michael Huber und Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, moderiert von Prof. Dr. Karsten Fischer (alle LMU).

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland feiert am 23. Mai 2024 seinen 75. Geburtstag, und es hat großen Anteil an der Erfolgsgeschichte und Stabilität der zweiten deutschen Demokratie. Immer wieder ist es aber auch Gegenstand von Kritik und Reformwünschen, womit es zumeist der Spiegel gesellschaftlicher Widersprüche und politischer Konflikte ist. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Generationengerechtigkeit | 25.06.2024 | 19:00 – 20:30 Uhr

Die Stunde schlägt für uns und allen künftigen Generationen. Wir haben die Pflicht zu wissen!

Mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl

Harald Lesch, geb. 1960, ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph und Fernsehmoderator. Er studierte Physik und Philosophie in Gießen und Bonn und war später am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) tätig, 1992 wirkte er als Gastprofessor an der University of Toronto, 1994 erfolgte seine Habilitation. Lesch ist als Fernsehmoderator und Autor bekannt, seine letzten Bücher waren allesamt Bestseller.

Wilhelm Vossenkuhl

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Agile Demokratie | 26.06.2024 | 18:00 Uhr

Agile Demokratie; wie KI bessere Politik ermöglicht

Mit Juri Schnöller und Peter Felixberger/Murmann Publishers

Künstliche Intelligenz hat in der Öffentlichkeit einen schweren Stand. Häufig zu hören: wahlweise übernehmen die großen Datenkraken oder gleich die Maschinen selbst die Macht. Mit der Folge: Künstliche Intelligenz wird als Gefahr für die Demokratie wahrgenommen. Wenn wir die Debatte zu KI vom Kopf auf die Füße stellen und lernen, die Vorteile von KI zu nutzen, können wir dem wachsenden Vertrauensverlust in unsere Demokratie effektiv begegnen. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 27.06.2024

Infos zum Diskussionsthema finden Sie hier in Kürze.

Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Literatur | Thomas Sparr „Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank“ c/o S.Fischer | 27.06.24 | 18:00

»Ich will fortleben, auch nach meinem Tod«

Thomas Sparr spricht mit Dr. Christian Gohlke über sein neues Buch erschienen im S.Fischer Verlag

Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank.

Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD musique | Kammerkonzert aus dem Album Jazzissimo | 30.06.24 | 18:00 – 19:30 Uhr

Lilian Akopova – Klavier, Matthias Well und Franziska Hartmann – Violine

Seit bereits vielen Jahren treten Lilian Akopova (Piano) und Matthias Well (Violine) gemeinsam als Duo auf. Ihr erstes Konzert gaben sie damals im Herkulessaal der Münchner Residenz.

Seitdem haben sie bereits einige renommierte internationale Preise erhalten und auf zahlreichen Festivals ein großes Publikum mit ihrem breiten Repertoire an klassischen Stücken überzeugt. 

In ihrem neuen Projekt widmen sich die beiden Ausnahmemusiker*innen nun raffinierten Verwebungen zweier Musikgenres: Jazz als Inspirationsquelle diverser …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Climate Pitch | 01.07.2024 | 18:00 Uhr

Climate-Pitch – Mit Barbara Zitzmann-Tengelmann

 Alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen und wie Sie handeln können!

Angesichts der jüngsten Hitzerekorde in Europa, der Zunahme von Bränden, Dürren und Sturzfluten ist es wichtig zu verstehen, warum diese Phänomene mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Nehmen Sie an diesem interaktiven und unterhaltsamen Workshop teil, um mehr über die Herausforderung zu erfahren, vor der wir stehen, warum wir von Netto-/Niedrig-Null-Kohlenstoff oder einem Notstand sprechen und wie wir als Einzelpersonen (und in unseren Unternehmen) …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Akademie der Muße | 04.07.2024 | 19:00 Uhr

Franz Maget im Gespräch mit

Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl, Gründer der Akademie der Muße

Der gebürtige Münchner, Vater zweier erwachsener Kinder und mittlerweile auch Großvater, gehört zu den erfahrensten und populärsten Politikern im Freistaat Bayern. Über zwanzig Jahre war er als Abgeordneter im Bayerischen Landtag, Fraktionsvorsitzender der SPD und Vizepräsident des Parlaments in vielfältigen Politikfeldern tätig. Zweimal war er als Oppositionsführer Spitzenkandidat seiner Partei gegen die damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und Günther Beckstein.

Seine Parlamentsreden und Debattenbeiträge wurden stets …

Mehr dazu...
Ballett Extra im SALON LUITPOLD 05.07.2024

Der Tanz der Zukunft

Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024

MITGLIEDER DES BAYERISCHEN STAATSBALLETTS, MODERATION: SERGE HONEGGER

Der Tanz der Zukunft: Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024. Die von Angelin Preljocaj eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch von ihren neuen Werken, die sie für die Compagnie geschaffen haben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Interreligiöse Bildung und Demokratie | 10.07.2024 | 19:00 Uhr

Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsradikalismus spitzen sich zu und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Gerade Schulen stehen heute vor großen Herausforderungen, Kindern und Jugendlichen notwendige Unterstützung, Orientierung und Perspektiven an die Hand zu geben. Doch wie können gerade im Lebensraum Schule Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Gestaltung religiöser Vielfalt gestärkt werden?  

In der Podiumsdiskussion werden Konzepte und Ideen für Schulen präsentiert sowie Chancen und Herausforderungen der Demokratiebildung mit Blick auf die religiöse Vielfalt kritisch beleuchtet. Die Veranstaltung ist Teil …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Warum das Feuilleton der Politik die Politik erklären muss | 11.07.2024 | 19:00 Uhr

Mit Claudius Seidl / FAZ, Samira El Ouassil / Autorin, Schauspielerin und Podcasterin sowie Andrian Kreye / SZ

Claudius Seidl schreibt im Feuilleton nicht nur über Politik – aber wenn er über Politik schreibt, dann sind das Essays und Polemiken, mit denen die Politik nicht gerechnet hat. Weil Programme, Parolen, Meinungen das Eine sind. Und es ihm aber um das Andere geht: um Images und Inszenierungen, um Rhetorik, Geschichte und die geistigen Grundlagen einer Politik, die viel zu selten wirklich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Denktheater | 23.07.2024 | 19:00 Uhr

Heimat ist mit Sehnsucht verbunden.

Der Begriff kann aber auch auf eine belastende Schwere verweisen, die man hinter sich gelassen hat oder aufgeben will. Heimat ist Erinnertes, hängt also mit Vergangenheit zusammen, die sich auf gegenwärtiges Erleben des Lebens auswirkt. Heimat ist nicht „dort draußen“ oder „da drüben“, sondern ein Inbild von Bildern, die das Bewußtsein (Intellekt wie Emotion) konstruiert, um Orientierung und womöglich Sicherheit zu geben.

Heimat ist an Kindheitsmuster gebunden, die das ganze Leben prägen und neue Erfahrungen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Neapel, Florenz, Rom – ein Fest der Renaissance | 20.09.2024 | 19:00 Uhr

Mit Tobias Roth, Sofie Gross und Frederic Böhle (Rezitation)

Nichts war undenkbar, alles wurde ausprobiert – so steht die italienische Renaissance am Beginn des modernen Europas. Der Renaissancekenner, Lyriker und Übersetzer Tobi Roth entführt uns mitten hinein ins verrückte, innovative, bunte Leben der drei Städte Neapel, Florenz und Rom. Wir hören Auszüge aus den Büchern zur “Welt der Renaissance”, gelesen von Sofie Gross und Frederic Böhle, und tauchen mit allen Sinnen ein in Poesie und Prosa, Kunst und Kultur, in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie | 25.09.2024 | 19:00 Uhr

Mit Ruprecht Polenz und weiteren Podiumsgästen

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz tritt rechtsextremen Schwurblern und Demokratieverächtern seit Jahren energisch entgegen. Er ist ein Influencer im Dienst von Freiheit und Vielfalt, seine Posts in den sozialen Medien werden täglich tausendfach kommentiert. In seinem kurzen Buch ruft er uns zu: Es reicht heute nicht mehr, die Demokratie als gegeben hinzunehmen – tut etwas, um sie zu verteidigen!

Das Vertrauen in unsere Demokratie ist erschüttert. Sie wird von inneren und äußeren Feinden bedrängt, …

Mehr dazu...

11/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Abend mit Bruno Jonas und Ursula Münch

Humor und Demokratie III

Bruno Jonas im Gespräch mit Prof. Ursula Münch über Humor in der politischen Situation Deutschlands heute.

„Sensivity reading“ in Verlagen,  „Political Correctness“ und „Cancel culture“ in vielen gesellschaftlichen Bereichen, gerade Satiriker, Kabarettisten und Karikaturisten bekommen zusehend Probleme, worüber sie noch Witze machen und lästern dürfen.

Darüber diskutieren Bruno Jonas, Kabarettist und Autor, und Ursula Münch Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Politischen Akademie Tutzing, moderiert von Anna-Elena Knerich, freie Mitarbeiterin …

12/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Soirée Française im Salon Luitpold mit Ballettdirektor Laurent Hilaire

Die kulturellen und politischen Beziehungen zwischen den Nachbarländern Frankreich und Deutschland sind äußerst vielfältig. Im Rahmen einer „soirée française“ in französischer Sprache unterhält sich die Journalistin und Autorin Jeanne Rubner mit Laurent Hilaire, dem Direktor des Bayerischen Staatsballetts. Das Gespräch dreht sich um seine berufliche Laufbahn vom „Étoile“ an der Pariser Oper bis zu den Ballettdirektionen in Moskau und München; um das Ballett als eine die Sprachgrenzen überwindende Kunstform; sowie um …

13/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Nachhaltigkeit als Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg

Klimakatastrophe, großes Artensterben und soziale Ungerechtigkeit – Unsere Gesellschaft steht vor vielen drängenden globalen Herausforderungen. Die Last dieserVerantwortung kann und darf nicht ausschließlich auf dem Individuum liegen. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg“ beschäftigt sich mit der benötigten, zunehmenden unternehmerischen Verantwortung und beleuchtet, wie Unternehmen über den traditionellen Rahmen der Profitmaximierung hinauswachsen und einen positiven Fußabdruck in Gesellschaft und Umwelt hinterlassen können. Es werden innovative Ansätze und Strategien diskutiert, die Nachhaltigkeit nicht nur als Zusatz, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur betrachten. …

17/06/2024

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING, ISIDORA TIMOTIJEVIC, VALENTIN LUTTER, CARLA USBERTI, AMREI BOHN, CHRISTIAN GOHLKE

Hornquintett KV407 U.A.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

18/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Das Grundgesetz: Leistungsträger – Zukunftsmodell – Reformkandidat?

Darüber diskutieren im Salon Luitpold Prof. Dr. Peter Michael Huber und Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, moderiert von Prof. Dr. Karsten Fischer (alle LMU).

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland feiert am 23. Mai 2024 seinen 75. Geburtstag, und es hat großen Anteil an der Erfolgsgeschichte und Stabilität der zweiten deutschen Demokratie. Immer wieder ist es aber auch Gegenstand von Kritik und Reformwünschen, womit es zumeist der Spiegel gesellschaftlicher Widersprüche und politischer Konflikte ist. …

Salon Luitpold

25/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Die Stunde schlägt für uns und allen künftigen Generationen. Wir haben die Pflicht zu wissen!

Mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl

Harald Lesch, geb. 1960, ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph und Fernsehmoderator. Er studierte Physik und Philosophie in Gießen und Bonn und war später am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) tätig, 1992 wirkte er als Gastprofessor an der University of Toronto, 1994 erfolgte seine Habilitation. Lesch ist als Fernsehmoderator und Autor bekannt, seine letzten Bücher waren allesamt Bestseller.

Wilhelm Vossenkuhl

26/06/2024

|

19:00 Uhr

Agile Demokratie; wie KI bessere Politik ermöglicht

Mit Juri Schnöller und Peter Felixberger/Murmann Publishers

Künstliche Intelligenz hat in der Öffentlichkeit einen schweren Stand. Häufig zu hören: wahlweise übernehmen die großen Datenkraken oder gleich die Maschinen selbst die Macht. Mit der Folge: Künstliche Intelligenz wird als Gefahr für die Demokratie wahrgenommen. Wenn wir die Debatte zu KI vom Kopf auf die Füße stellen und lernen, die Vorteile von KI zu nutzen, können wir dem wachsenden Vertrauensverlust in unsere Demokratie effektiv begegnen. …

27/06/2024

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Infos zum Diskussionsthema finden Sie hier in Kürze.

Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank

27/06/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

»Ich will fortleben, auch nach meinem Tod«

Thomas Sparr spricht mit Dr. Christian Gohlke über sein neues Buch erschienen im S.Fischer Verlag

Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank.

Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien …

30/06/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Lilian Akopova – Klavier, Matthias Well und Franziska Hartmann – Violine

Seit bereits vielen Jahren treten Lilian Akopova (Piano) und Matthias Well (Violine) gemeinsam als Duo auf. Ihr erstes Konzert gaben sie damals im Herkulessaal der Münchner Residenz.

Seitdem haben sie bereits einige renommierte internationale Preise erhalten und auf zahlreichen Festivals ein großes Publikum mit ihrem breiten Repertoire an klassischen Stücken überzeugt. 

In ihrem neuen Projekt widmen sich die beiden Ausnahmemusiker*innen nun raffinierten Verwebungen zweier Musikgenres: Jazz als Inspirationsquelle diverser …

01/07/2024

|

18:00 bis 20:00 Uhr

Climate-Pitch – Mit Barbara Zitzmann-Tengelmann

 Alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen und wie Sie handeln können!

Angesichts der jüngsten Hitzerekorde in Europa, der Zunahme von Bränden, Dürren und Sturzfluten ist es wichtig zu verstehen, warum diese Phänomene mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Nehmen Sie an diesem interaktiven und unterhaltsamen Workshop teil, um mehr über die Herausforderung zu erfahren, vor der wir stehen, warum wir von Netto-/Niedrig-Null-Kohlenstoff oder einem Notstand sprechen und wie wir als Einzelpersonen (und in unseren Unternehmen) …

04/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Franz Maget im Gespräch mit

Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl, Gründer der Akademie der Muße

Der gebürtige Münchner, Vater zweier erwachsener Kinder und mittlerweile auch Großvater, gehört zu den erfahrensten und populärsten Politikern im Freistaat Bayern. Über zwanzig Jahre war er als Abgeordneter im Bayerischen Landtag, Fraktionsvorsitzender der SPD und Vizepräsident des Parlaments in vielfältigen Politikfeldern tätig. Zweimal war er als Oppositionsführer Spitzenkandidat seiner Partei gegen die damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und Günther Beckstein.

Seine Parlamentsreden und Debattenbeiträge wurden stets …

05/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der Tanz der Zukunft

Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024

MITGLIEDER DES BAYERISCHEN STAATSBALLETTS, MODERATION: SERGE HONEGGER

Der Tanz der Zukunft: Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024. Die von Angelin Preljocaj eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch von ihren neuen Werken, die sie für die Compagnie geschaffen haben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen …

10/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsradikalismus spitzen sich zu und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Gerade Schulen stehen heute vor großen Herausforderungen, Kindern und Jugendlichen notwendige Unterstützung, Orientierung und Perspektiven an die Hand zu geben. Doch wie können gerade im Lebensraum Schule Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Gestaltung religiöser Vielfalt gestärkt werden?  

In der Podiumsdiskussion werden Konzepte und Ideen für Schulen präsentiert sowie Chancen und Herausforderungen der Demokratiebildung mit Blick auf die religiöse Vielfalt kritisch beleuchtet. Die Veranstaltung ist Teil …

11/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Claudius Seidl / FAZ, Samira El Ouassil / Autorin, Schauspielerin und Podcasterin sowie Andrian Kreye / SZ

Claudius Seidl schreibt im Feuilleton nicht nur über Politik – aber wenn er über Politik schreibt, dann sind das Essays und Polemiken, mit denen die Politik nicht gerechnet hat. Weil Programme, Parolen, Meinungen das Eine sind. Und es ihm aber um das Andere geht: um Images und Inszenierungen, um Rhetorik, Geschichte und die geistigen Grundlagen einer Politik, die viel zu selten wirklich …

23/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Heimat ist mit Sehnsucht verbunden.

Der Begriff kann aber auch auf eine belastende Schwere verweisen, die man hinter sich gelassen hat oder aufgeben will. Heimat ist Erinnertes, hängt also mit Vergangenheit zusammen, die sich auf gegenwärtiges Erleben des Lebens auswirkt. Heimat ist nicht „dort draußen“ oder „da drüben“, sondern ein Inbild von Bildern, die das Bewußtsein (Intellekt wie Emotion) konstruiert, um Orientierung und womöglich Sicherheit zu geben.

Heimat ist an Kindheitsmuster gebunden, die das ganze Leben prägen und neue Erfahrungen …

20/09/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Tobias Roth, Sofie Gross und Frederic Böhle (Rezitation)

Nichts war undenkbar, alles wurde ausprobiert – so steht die italienische Renaissance am Beginn des modernen Europas. Der Renaissancekenner, Lyriker und Übersetzer Tobi Roth entführt uns mitten hinein ins verrückte, innovative, bunte Leben der drei Städte Neapel, Florenz und Rom. Wir hören Auszüge aus den Büchern zur “Welt der Renaissance”, gelesen von Sofie Gross und Frederic Böhle, und tauchen mit allen Sinnen ein in Poesie und Prosa, Kunst und Kultur, in …

25/09/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Ruprecht Polenz und weiteren Podiumsgästen

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz tritt rechtsextremen Schwurblern und Demokratieverächtern seit Jahren energisch entgegen. Er ist ein Influencer im Dienst von Freiheit und Vielfalt, seine Posts in den sozialen Medien werden täglich tausendfach kommentiert. In seinem kurzen Buch ruft er uns zu: Es reicht heute nicht mehr, die Demokratie als gegeben hinzunehmen – tut etwas, um sie zu verteidigen!

Das Vertrauen in unsere Demokratie ist erschüttert. Sie wird von inneren und äußeren Feinden bedrängt, …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner