Numinose – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Numinose, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Numinosen · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [numiˈnoːzə]
Worttrennung Nu-mi-no-se
Grundformnuminos
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Theologie das Göttliche als unbegreifliche, zugleich Vertrauen und Schauer erweckende Macht
Beispiele:
[Religionspsychologe Rudolf] Otto hatte das Heilige als das »Numinose« bestimmt, abgeleitet vom lateinischen Wort für göttliche Wesen. Dieses Numinose ist vor allem durch das Moment des »tremendum« bestimmt, des Schauervollen, dann durch das Moment der »majestas«, des Übermächtigen, und schliesslich durch das Moment des »fascinans«, des Anziehenden. Keine Frage, dass sich das Heilige in einer profanen Welt in unterschiedlichen säkularisierten Formen erhalten kann: vom ästhetisch Erhabenen über die Unantastbarkeit der Menschenwürde bis zur Anbetung des Silicon Valley. Gerade Letzteres könnte tatsächlich als ein paradigmatisch heiliger Ort der Gegenwart beschrieben werden, auf den alle klassischen Bestimmungsstücke des Numinosen zutreffen: Macht, Faszination und Erschrecken. [Neue Zürcher Zeitung, 09.10.2016]
»Das iPhone X ist ein wegweisendes und magisches Produkt, vollgepackt mit unglaublichen neuen Features.« Das ist nicht sehr aussagekräftig, so beginnt bei Apple jede Pressemitteilung. Man muss sich bei der Exegese dieser Texte von den einzelnen Adjektiven lösen, entscheidend ist das Clustering, die Reihung von »unglaublich«, »magisch« und »wunderschön«; es ist dieser Zusammenklang, mit dem Apple die Innovation zelebriert und das Numinose benennt, als zugleich Vertrauen und Schauer erweckende Macht. [Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2017]
Das Wilde Gjoad ist ein uralter Mythos, der aus der überreichen Brauch‑ und Sagenwelt des Salzburger Umlandes herausragt. Die Trommelschläge, die Urschreie und das schreckliche Heulen dieses zwölfköpfigen Dämonenheeres lassen erahnen, welche Ängste die stark vom Aberglauben geprägten Menschen der alten Agrargesellschaft gequält haben. Damals, als die Natur voller Geister und Spukgestalten zu sein schien, erst recht in der finsteren Jahreszeit. In dem noch bäuerlich geprägten Landstrich zwischen Salzburg und dem Untersberg ist diese Aura des Numinosen, die das Landleben einst durchdrungen hat, nach wie vor stark zu spüren. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.2016]
[…] der Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher Jean Clair hat sich mit Alexander von Humboldt den[…] letzten Enzyklopädisten zum Schutzheiligen und Stichwortgeber geholt für eine Ausstellungsexpedition, die hinter Kunst und Wissenschaft noch einmal jenes Sublime oder Numinose sichtbar zu machen sucht, das dem vergangenen 20. Jahrhundert so glatt abhanden gekommen ist. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Die [katholische] Messe kommt dem Verlangen nach dem Numinosen in hohem Maße entgegen; ihre religiöse Wirkung läßt sich von ihren dogmatischen Voraussetzungen nicht trennen. [Sucker, W.: Katholizismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25101]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Numinose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Numinose>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Numero
Numerologie
Numerus
Numerus clausus
numinos
Numismatik
Numismatiker
numismatisch
Nummer
nummerieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora